Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!!

Diskutiere Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Folgt morgen :twisted: Ich wollt euch nur schonmal den Mund wässrig machen. Wenns euch nich stört sind da so 10-15 Bildchen dabei, über den...
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #1
VariFan

VariFan

Beiträge
598
Punkte Reaktionen
0
Folgt morgen :twisted:

Ich wollt euch nur schonmal den Mund wässrig machen.
Wenns euch nich stört sind da so 10-15 Bildchen dabei, über den gesamten Einbau hinweg, also Türbeispiel, Verkleidungsabnahme, und natüüüürlich der Kofferraum/Reserveradmuldenausbau von der Idee bis zum fertigen Objekt.
Ich verrate nur das es möglich ist zwei Endstufen, eine Powercap und einen Sub in der Mulde zu verbauen und auch die Luke noch zu zu bekommen ohne einen extra Boden anfertigen zu müssen. ;-)


Bis morgen Jungs und Mädels ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!!

Anzeige

  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #2

Minimima

Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
zeig uns pics, sonst glauben wir nix!!! :D
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #3
VariFan

VariFan

Beiträge
598
Punkte Reaktionen
0
So nun ist es soweit die Bildchen zu präsentieren ;-) wie ihr in dem anderen thread gelesen habt, gibts noch das eine oder andere kleine Problem, aber ansonsten schonmal das handwerkliche hier...

Alles begann mit einem Betaradio und dem "Sound" zweier nicht erweiterbarer Boxen....



Doch da wohl schon einmal jemand versucht hatte dieses Radio herauszuHEBELN war ich gezwungen eine grössere Operation vorzunehmen um die fast um 90° verbogenen Halteriegel zurück zu biegen, so das ich das Radio herausnehmen konnte. *grml*

So das war geschafft, das neue Radio konnte problemlos eingesetzt werden...



also ab ans verlegen der Kabel, deren Bilder ich euch erspare, da jeder der hier liest sicher das Nervenspiel kennt... hält der Klipse hält er nich ...

Die Idee wie vielleicht einige noch wissen war jene...



Also gesagt getan... man nehme ein Stück Pappe und schneide sich daraus die ungefähre Form der Grundplatte...



dann nehme man sich ein robustes Stück Holz und einen Stift... jetzt weiss ich endlich wozu ich Zeichnen hatte in der Schule damals ^^



Wenn man dann auch noch am Werkunterricht teilgenommen hat und nich immer nur geschwänzt hat dann kommt der nächste unweigerlich notwendige Schritt auf euch zu ^^



Juhu das Grobe ist geschafft... nun braucht es noch Feingefühl, jede Menge Geduld und Nerven das Ding 20 Mal in den Kofferraum zu heben um festzustellen das es doch nich passen will... doch irgendwann ist es geschafft und schaut so ähnlich aus...



Nun noch die Platten für die Komponenten und das tolle Gesäge, der Husten, die Nieserei von dem blöden Holzstaub is vorbei ;-)



Nun ist endlich alles in Teilen soweit fertig und man muss sich ja mal nen Überblick verschaffen ob der ganze Schmarrn denn auch passen wird wie in den feuchten Träumen der HiFi - Bauer ;-)



Nuja... soweit passt schonmal alles hinein was hinein soll... also machen wir das ganze mal etwas einheitlicher... denn evtl. soll später mal mit so komischer Knetmasse noch das eine oder andere verschönert werden... nein ich meine nicht C4...



nachdem der ganze Kram trocken war, ich Kleidung in der Farbe hatte die vorher definitiv anders aussah und ich dem Lungenkrebs neben meiner Raucherleidenschaft etwas näher gekommen war, konnte der ganze Kram endlich mal zusammengeschraubt werden ... gefolgt von der Verkabelung ... hier gilt mein ergebenster Dank dem im Hintergrund zu erkennenden LORD vom Schwabenstammtisch ohne dessen Hilfe ich mich sicher irgendwann an einem der Kabel an der Dachrinne erhängt hätte ^^... Danke Lord ;-)



nachdem die wichtigsten Sachen, also Strom und Erdung angebracht waren, wollten wir das Monstergerät wa nun schon ordentlich was wog, in den Kofferraum verfrachten... ich dachte mir nur verdammt... vorhin passt e doch noch alles... bis ich bemerkte das der Bock noch dranhing und nich t mehr in den Kofferraum passen wollte ^^ ... also Vorsicht wenn ihr Sachen auf Böcken zu liegen habt und Kabel verlegt ^^



nachdem wir Hulk-ähnliche Kräfte aufbrachten konnten wir den Bock soweit auseinanderbiegen, das wir den Schuh nicht nochmal abnehmen mussten... ich hasse 20iger Kabelschuhe zusammen drücken ... konnte die fertige Skulptur in die Mulde wandern.



nun noch das fummelige verlegen der Kabel von Sub und Lautsprechern, wobei mein Gefluche über zu enge Löcher oder dunkel Höhlen sicher nicht jugendfrei war... lieber Gott entschuldige bitte meine Entgleisung ... ich weiss warum die Wolke aufzog :twisted: aber doch war es dann vollbracht und soweit fertig angeschlossen...



Desweiteren kommen später noch 2-3 Bildchen von den Öffnungen der originalen Abdeckung sowie dem Gitter welches zwecks Belüftung in die Ablage integriert wurde... denn die hintere wird schon verdammt heiss... aber so hat man immer warme Würstchen wenn s mal staut ^^

Vielen Dank fürs Lesen und vielleicht auch schmunzeln ;-)

Euer VariFan
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #4
blondbe

blondbe

Beiträge
833
Punkte Reaktionen
0
Irgendwie warte ich immer noch auf das Wunder das angekündigt war...

Daß das Zeug in die Mulde paßt war mir schon vorher klar, das ist keins...

Und daß der Sub kein eigenes Volumen hat schon mal gar nicht :roll:


Grüßle

bb
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #5

Curse81

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Hallo...
wie sieht es denn mit dem Klangergebniss aus, bist du damit zufrieden? Weil das ist ja die Hauptsache.
Ich hätte an deiner Stelle vielleicht dem Bass doch lieber ein eigenes Gehäuse spendiert!?

Wegen deinem "Ausschalt-Problem" solltest du wirklich einfach nochmal kontrollieren ob du am Radio den richtigen Anschluss für Remote genommen hast. Notfalls muss eben doch ein Schalter her.


Gruss Micha
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #6
VariFan

VariFan

Beiträge
598
Punkte Reaktionen
0
Ich hab nochmal geschaut, das ganze hängt am gelben Adapter ganz oben. Da kommen über den Adapter einzelne Chinchanschlüsse für Sub, Telephone, Temp-Sensor, Aux In, und eben das eine was ich meine das remote sein muss. Da ich dort in grauer Vorzeit auch schon mal nen Verbinder angebracht hatte, hatte das Radio jetzt 3-4 Jahre bei meinem Vater im Auto. Sonst gibt es noch von glaube dem grünen Adapterstück ein Kabel auf dem steht "Wired Remote" sind aber zwei Kabel die am Ende in einem Stecker zusammengefasst sind das einem Soundverbindungsstecker ähnelt vom CD/DVD Laufwerk. Weiss nich wie ich es besser beschreiben soll ^^

Soll ich morgen von der Hinteransicht des Radios nochmal Bilder zum veranschaulichen reinstellen?
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #7

forester

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
holla
nur mal als kurze anmerkung ohne meckern zu wollen -
hast du vor die reserveradmulde noch irgenwie abzudichten / dämmen ?????
wenn da doch einmal soweit aufdrehst das der sub auch was bringt klappert der ganze passi doch bestimmt wie der klingelbeutel in der kirche .....oder ????
also ich würde mein reserverad wieder reinpacken darauf eine mdf platte legen die verstärker darauf sauber verschraubeund dem sub ein schönes zuhause bauen sodas er auch sauber spielen kann.
ich hab vor langer zeit einem kumpel mal ne komplett anlage ins auto gebastelt mit demselben stealth woofer - also ich kann nur sagen für das damalige preis leistungsverhältnis ganz gut war - aber eben im geschlossenen gehäuse ....
oder die amps in den seitenkästen verschwinden lassen und den sub in ein passgenaues gehäuse in der kompletten reserveradmulde spielen lassen.
wenn fragen zur mdf bodenplattekonstruktion hast schreibst am besten ne PN oder wartest noch ca. eine woche dann stell ich mal ein paar bildchen rein an was ich gerade bastle .... variant ,vollweriges reserverad
2 carpower verstärker und cap in der mulde, und zwei 12er blackbass subs in getrennten gehäusen ..... incl. lüftung mittels modding lüftern und noch ein paar netten anderen details ....

mfg jan :)
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #8

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Sorry, aber das ganze klingt nach McGyver und kann niemals klingen. O.K., klingen schon, aber extrem schlecht. Gut, jeder hat mal klein angefangen, aber wirklich gute Tips hättest du dir hier schon holen können bevor du loslegst. SO wird das sicher nichts, glaub mir!

Grüße
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #9

Minimima

Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
:lol: also da habe ich mir erlichgesagt auch was anderes vorgestellt als der erste beitrag kam...
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #10
derChris

derChris

Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
hoi vari fan...

...habe da doch schon mein altes radio auf nem bild entdeckt :wink:

...der einbau sieht soweit auch schon interessant aus, und die freundin/frau freut sich bestimmt auch über den verbliebenen laderaum...

...aber ob das klanglich so der kracher ist??? :gruebel:

...bin aber auf jeden fall mal gespannt wie das dann optisch so ausschaut wenns fertig ist!!!
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #11

SonicSL

Beiträge
109
Punkte Reaktionen
0
@VariFan

Ich hätte da eine Idee, wie Du den Einbau "retten" kannst.
Und zwar, indem Du unter die normale Bodenplatte noch eine mindestens 19mm, aber besser 22mm dicke MDF-Platte legst, die dicht mit dem Kranz abschließt (entweder verleimen, oder anders abdichten), auf dem Du den Sub montiert hast, und den ganzen Kofferraumboden bedeckt.
Ansonsten kommt es unweigerlich zu dem Phänomen, das unter dem Begriff "akustischer Kurzschluss" bekannt ist. Dieser dürfte zwar bei "zivilen" Pegeln nicht so ausgeprägt sein, da dann weniger Luft bewegt wird, aber sobald es Spaß machen soll und der Sub richtig zu Pumpen beginnt, wird der Sub vermehrt die Luft, die er eigentlich beim Einschwingen (Abtauchen der Membran) in die Reserveradmulde schiebt, seitlich an der Abdeckplatte vorbei drücken, und so kommt es dann zu Auslöschungen, da gleichfrequente Schwingungen, die gegenphasig (Wellenberg auf Wellental und umgekehrt) laufen, diese sich gegeneinander aufheben...

Der Effekt wäre dann, daß Dein Sub an seiner absoluten Leistungsgrenze arbeitet, aber dennoch in etwa null Bass produziert.
Das kann man auch mit noch so hoher Verstärkerleistung nicht kompensieren.
Im schlimmsten Fall raucht Dein Sub ab, weil er keinen Widerstand hat, gegen den er arbeiten muss, und da er von seinen (Thiele-Small genannten) Parametern sicherlich nicht für FreeAir-Betrieb (keine Gehäuse, sondern nahezu unendlich grosse Schallwand) ausgelegt ist, kommt er dann in Bereiche, die er mechanisch nicht mehr verarbeiten kann, dann kommen Partialschwingungen, d.h. Teile der Membran bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung, die Membran verzieht sich, die Schwingspule läuft aufgrund der großen Wärmeausdehnung einmal kurz nicht korrekt im Luftspalt, streift den Magneten und verabschiedet sich mit viel Rauch und einem lauten Krachen... hört sich in etwa so an, als würdest Du mitm Fuß ne Coladose zertreten, nur lauter. Und dann ist er nur noch als Wandschmuck oder für die Vitrine geeignet.

Glaub mir, ich habe im Laufe meines Lebens schon Dutzende Subs zerschossen... anfangs aus Unwissenheit, später aus Spaß...

Wenn er die verpuffte elektrische Leistung zwar verträgt, kann ich Dir aber garantieren, daß es nach kurzer Zeit bei hohen Pegeln sehr bald mechanisch die weisse Flagge schwenken wird, da bei diesem extremgrossen Hub die Sicke (äussere Verbindung zwischen Membran und Korb) sich langsam in Ihre Einzelteile zerlegen wird, da sie die ständige Walkarbeit (ähnlich wie beim Reifen) nicht verkraftet, spröde und rissig wird, und sich dann atomisiert...

Der Nachteil am ganzen wird sein, daß Du ca. 10 Kilo mehr im Kofferraum spazieren fährst (höherer Verbrauch, evtl. Hängen an der Hinterachse), und Du ein paar Liter Kofferraum einbüßt (in der Höhe), aber dann kannst Du davon ausgehen, daß der Sub Dir, die ihm zugeführte Leistung auch direkt in die Magengrube drücken wird
Ein damaliger Kumpel war so angetan von dem tieffrequenten Anteil, daß sein Schliessmuskel aussetzte, und ich sofort rechts ran, und er in die Büsche, da er mir sonst auf die Sitze geschi**en hätte.

Ach ja... da wäre noch etwas...
solltest Du Dir meine Worte zu Herzen nehmen, solltest Du auch die Endstufen mittels eines dünnen Brettes vom Sub trennen, und Ihnen mittels eines kleinen Lüfters aus dem PC-Zubehör zu Frischluft verhelfen, da sie ansonsten thermisch zu sehr belastet werden, und bei längeren "Soundchecks" einfach abschalten werden, da es Ihnen in der Mulde zu heiß wird.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß eine leistungsfähige Endstufe locker Temperaturen erreicht, die zum Braten von Spiegeleiern tauglich sind (gemessene echte 130° am Kühlkörper einer Signat FLAG). 8)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #12
VariFan

VariFan

Beiträge
598
Punkte Reaktionen
0
So... erstmal danke für die konstruktive Kritik von vielen Leuten.
Ich habe nun beschlossen das ganze über den Winter so zu belassen, denn die Tage werden ja nicht schöner und eine Garage hab ich leider nicht.
Der Sub wandert solange in ein extra Gehäuse. Die Endstufen packen das allein in der Mulde, sie werden eh vielleicht 20-30 min. in betrieb sein , nicht grossartig länger über den Winter, weil da eh fast nur arbeitsfahrt läuft.

Nächstes Frühjahr werde ich das ganze dann rausrupfen und nochmal ganz anders machen und viele der Tipps hier aufgreifen.

Meiner Vorstellung nach wird die Reserveradmulde dann das Gehäuse für den Sub darstellen. Ich möchte das dann wie vorgeschlagen in GFK machen. Eine neue MDF Platte auf den Kofferraumboden das ganze luftdicht miteinander verbunden. Darauf ein dopelter Boden, so das es dann von der Ladekante zwar etwas höher sein wird, aber so das die Kabelei darin verschwinden kann und die Endstufen "ebenerdig" sind. da die die Kühlrippen aber noch seitlich haben, wird die Frage sein... entweder ein Kühlsystem auszuklügeln um die warme Luft wegzubringen oder aber andere Endstufen zu besorgen die eine Lüftung oben haben. Dann frage ich mich aber, wie da Luft rankommt wenn ich den Kofferraum mal für den Urlaub voll packe ?

Wenn aus meiner Ecke nächstes Frühjahr mir mit seinem Profiwissen zur Seite stehen möchte ala Curse etc. aus der 71iger Gegend seid ihr gern willkommen... sowas wie GFK etc. mache ich dann das erste Mal... und dann soll das Ergebnis ja besser werden als jetzt :roll:

Also wir sehen und hören uns dann an gleicher Stelle wenns wieder wärmer wird.

Liebe Grüsse Euer VariFan.
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #13

Curse81

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Hallo...
freut mich das du die konstrukive Kritik zum Anlass nimmst es "besser" zu machen.
Wenn es sich ergibt kann ich dir auch dann gern mal mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch wenn ich aus dem Plz-Bereich 76*** komme ;)
Ich würde aber nicht mal unbedingt GFK für die Reserveradmulde nehmen. Es gibt sehr nette fertige Multiplex ringe zu kaufen... die extra für solche zwecke gedacht sind, das spart viel zeit, nerven und ggf sogar geld.

Gruss Micha
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #14
VariFan

VariFan

Beiträge
598
Punkte Reaktionen
0
Ich bin da offen für alles ... deswegen sind mir die Profis ja auch herzlich willkommen mit ihrem Rat. Gibt so viele Dinge die man noch nicht weiss... und wie heisst s so schön... Fehler kann man machen... nur lernen muss man daraus.
 
  • Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!! Beitrag #15

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
:top:

frag einfach wenn es soweit ist :!: Aber vorher die Suche benutzen :D
 
Thema:

Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!!

Oben Unten