Rentner-Passi zu langsam eingefahren?

Diskutiere Rentner-Passi zu langsam eingefahren? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Das würde mich auch mal interessieren 8)
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #41
Jürgen 3BG

Jürgen 3BG

Beiträge
1.393
Punkte Reaktionen
0
Hermann_ schrieb:
was macht denn ein Hallgeber?

Das würde mich auch mal interessieren 8)
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #42
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
Quelle :
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallgeber

Hall-Sensor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hallgeber)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hall-Sensoren (oder Hall-Sonden, nach Edwin Hall siehe auch Induktiver Näherungsschalter) nutzen den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern und Strömen oder zur Lageerfassung.

Wird ein Hall-Sensor von einem Strom durchflossen und in ein senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld gebracht, liefert er eine Ausgangsspannung, die proportional zum Produkt aus magnetischer Feldstärke und Strom ist. Ist der Strom bekannt, kann man die magnetische Feldstärke messen; wird das Magnetfeld durch einen stromdurchflossenen Leiter oder eine Spule erzeugt, kann man potentialfrei die Stromstärke in diesem Leiter bzw. der Spule messen.
Sind Stromstärke und Magnetfeldstärke bekannt, dann kann der Hall-Sensor auch als Metalldetektor verwendet werden.


Anwendung von Hall-Sensoren [Bearbeiten]Magnetfeldmessung (Magnetische Flussdichte) (Siehe dazu auch Feldplatte)
Potenzialfreie Strommessung (Stromsensor)
Berührungs- und kontaktlose Signalgeber
Schichtdickenmessgeräte
Als Lagesensor oder Detektor für magnetische Teile sind Hall-Sensoren vor allem dann von Vorteil, wenn die Änderung des Magnetfeldes vergleichsweise langsam ist - in diesen Fällen würde eine als Sensor verwendete Spule keine nennenswerte Induktionsspannung liefern.
In der Automobilindustrie finden Hall-Sensoren vielfältige Anwendung, z. B. im Gurtschloss, im Türschließsystem, bei der Pedalzustandserkennung, in der Getriebeschaltung oder zur Steuerung des Zündzeitpunkts. Ferner findet man sie (in Chips integriert) im (echten) Laserdrucker, wo sie die Synchronisierung des Spiegelmotors steuern, Disketten-Laufwerken und bürstenlosen Motoren z. B. bei PC-Lüftern. Es gab sogar Tastaturen mit Hall-Sensoren unter jeder Taste.


Bauformen von Hall-Sensoren [Bearbeiten]Hall-Sensoren werden aus dünnen Halbleiterplättchen (weil in ihnen die Ladungsträger-Dichte klein und somit die Elektronen-Geschwindigkeit groß ist, um eine möglichst hohe Hall-Spannung zu erzielen) in typischen Bauformen hergestellt:

Rechteckform
Schmetterlingsform
Kreuzform
Meist werden diese Hall-Elemente (auch Hallplatte genannt) in Schaltkreise integriert, in denen eine Signalverstärkung und Temperaturkompensation erfolgt.

Hall-Sensoren werden mit analogen Signalausgängen für geringste Magnetfelder (Erdmagnetfeld), z. B. als Kompass in Navigationssystemen, eingesetzt.
Als Stromsensoren werden sie im Spalt des Eisenkernes einer vom Messstrom durchflossenen Spule oder eines Leiters eingesetzt. Solche Stromsensoren werden als komplettes Bauteil angeboten, sind sehr schnell, können im Gegensatz zu Stromwandlern auch zur Messung von Gleichströmen eingesetzt werden und bieten eine Potentialtrennung zwischen den meist mit dem Stromnetz verbundenen Leistungskreisen und der Steuerelektronik.
Als Lageerkennungs-Sensoren oder kontaktlose Taste arbeiten sie in Verbindung mit Dauermagneten und haben einen Schwellwertschalter integriert
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #43
BadBoy.SK

BadBoy.SK

Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Den Hallgeber gibt es zum einen im Zündverteiler( kommt auf den Verteiler an) und der Geber am Motor bzw. Getriebe , der die Umdrehung der Kurbelwelle mißt müsste auch eine Art Hallgeber sein.

Bei den früheren Motoren saß einer im Zündverteiler . z.B. Passat 35i 2.0 16V usw.

mfg
Senad
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #44

Hermann_

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
und warum soll denn das Auto bei defektem Hallgeber nicht mehr beschleunigen? Das muss dann also irgendwie mit der Motorsteuerung zusammen hängen.

@OfficePimp: hat sich denn nach Austausch das Fahrverhalten verbessert?
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #45

OfficerPimp

Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
bin noch nicht dazu gekommen es machen zu lassen. aber ich denke dass es daran liegt. is doch klar - wenn das ding nich mehr in den richtigen abständen gescheit zündet, dann läuft die kiste halt nichmehr rund.
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #46

gucki6

Hi, habe jetzt erst von dein Problem gelesen...
Ich kann dir nur eins sagen, habe einen Audi 100 2,3 mit 180.000 km von einem Rentner übernommen. Hatte das gleiche Problem - technisch alles ok, aber er ging einfach nicht gut - anfangs war sogar so bei 145, 150 Sendepause. Ich bin aus Österreich und scheinbar ist der Opi wirklich brav nur 130km gefahren.

Was hat geholfen? Fahr den Motor ein, als wäre es ein Neuwagen: warten bis Öl warm ist und schön langsam steigern, ans Limit wo scheinbar nichts mehr geht (bei mir anfangs 150) gehen, dann nach einigen Minuten wieder fallen lassen und wieder rauf. Was gut getan hat war ein längerer Tripp und so von Stunde zu Stunde gings besser - auch akustisch.
Aber so richtig (180+) ging er eigentlich erst nach 6-8.000 km.
Also Geduld! Habe das Auto mit 301.000 km noch verkauft und keine Reklamation gehört.
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #47

Hpman

Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
OfficerPimp schrieb:
der :) will 150€ für das teil plus einbau ... das teil ansich kost 73,90.... lass es wohl bei nem kumpel machen ^^ oder wenn von euch einer aus dem raum HD kommt und sich n kasten verdienen will? ^^

Kommt mir bekannt vor mit den 5000 Um/min und eine Art notbetrieb. Ich tippe mal das ist der selbe Sensor - der Preis kommt hin (58 Euro ueber http://www.ahw-shop.de/). Nennt sich G28 bzw. Sensor fuer Motordrehzahl. Pruefe aber ob es wirklich der selbe sensor ist, Fehlercode ??


http://www.meinpassat.de/forum/t60070.html
http://www.meinpassat.de/forum/t62626.html

Beim Einbau viel Spass - sitzt direkt unter dem Oelfilter und man benoetigt noch ein paar Gelenke im Arm... habe es vor einer Woche gemacht..

Hpman
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #48

OfficerPimp

Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
also bei mir saß das ding direkt unterm nockenwellenrad. is jetzt getauscht inkl wasserpumpe zahnriemen riffelriemen und eben hall-geber. geht jetzt sehr gut der 1.6er - hätte ich nich gedacht, aber macht spaß die kiste. einzig das stößel geräusch nervt noch. Helfen hier additive?
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #49
Jürgen 3BG

Jürgen 3BG

Beiträge
1.393
Punkte Reaktionen
0
OfficerPimp schrieb:
...hätte ich nich gedacht, aber macht spaß die kiste.


Das kann ich nur bestätigen, wenn man bedenkt, wieviel Arbeit das kleine Motörchen mit dem schweren Teil hat, ist es schon beachtlich, wie es damit fertig wird :top:

Aber trotzdem hat mein nächster einen 2,0FSI 8) :D
 
  • Rentner-Passi zu langsam eingefahren? Beitrag #50

nepu

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo alle zusammen,

Vor kurzem bin ich auch der Familie der 3B-Besitzer beigetreten.

Variant, BJ 99
Motor ADR, 1.8l 92 KW

Beim Fehlerspeicherauslesen war ein Defekt der Nockenwellenverstellung festgestellt worden (N205). Es hatte sich zwar nicht bemerkbar gemacht, aber ich dachte mir auf Garantie kann es ja nicht schaden. Das Teil wurde gestern vom Händler wo ich den Passi her hab getauscht. Nun ist der Fehler auch tatsächlich weg, leider hat er einen neuen hereinrepariert.

Gleich nach dem Abholen aus der Werkstatt hat er sich schon anders angefühlt (beim Beschleunigen eher wie ein Fiat Panda mit 35 PS und beim Durst eher wie ein Panzer).

Natürlich war die Werkstatt schon dicht als ich mich über den neuen Fehler beschweren wollte. Der Fehlerspeicher meldet nun einen Kurzschluss nach Masse beim Hallgeber (G40) (vom Freundlichen ausgelesen). Der Händler hatte nach dem Tausch gesagt es wären nun alle Fehler beseitigt und angeblich hat er das auch überprüft...

Den verdächtigen Hallgeber hab' ich nun selber gegen einen neuen getauscht (der Händler hat nämlich Urlaub und der Mechaniker gleich mit). Der Fehler ist leider immernoch da.

Schlussfolgerung: Irgendwie hat er es geschafft am Kabelbaum was kaputt zu machen.

Nun meine Frage: Wie kann ich feststellen an welcher Stelle der Kurzschluss auftritt?

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Danke schonmal.
 
Thema:

Rentner-Passi zu langsam eingefahren?

Rentner-Passi zu langsam eingefahren? - Ähnliche Themen

meine Passathistorie (3BG [ca. 29.000€] & 3C [ca. 43.000: Hallo zusammen, was nun folgt, wird etwas ausschweifender, aber sicherlich ist´s das Lesen wert! :lol: Im September 2003 wechselte ich meinen...
Oben Unten