Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo

Diskutiere Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute. Mein TDI hat 120Tkm runter. Vor 2 Monaten ist der Turbo ausgefallen. Merkt man aber nur am Berg. Habe die Schleuche samt...
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #1

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute.

Mein TDI hat 120Tkm runter. Vor 2 Monaten ist der Turbo ausgefallen. Merkt man aber nur am Berg.
Habe die Schleuche samt Magnet-Ventil erneuert, keine Änderung. Die Turbowelle läßt sich leicht drehen,
und hat kein Spiel. Im Fehlerspeicher steht nichts. Seither fahre ich ohne Turbo. Jetzt habe ich den Ölstand kontrolliert. UNTER MINIMUM. Beim letzten Tanken hatte ich auf Maximum aufgefüllt. Vor dem Ausfall des Turbo hatte ich keinen Ölverbrauch bzw. ein Ölwechsel alle 2 Jahre hat genügt, ohne nachzufüllen.
Es kommt auch kein Qualm aus dem Auspuff.

Was könnte ich noch kontrollieren? Ölpfützen unter dem Auto gibt es nicht.

Danke für eure Hilfe.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Kolbenringe oder Ventilführungen durch? Irgenwo muss das Öl ja hin. Wenns nicht durch irgendwelche Dichtungen läuft, kann es nur verbrannt werden.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #3

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Wollte gerade Öl nachfüllen. Habe mich wohl verkuckt oder den Ölstab nach dem reinigen nicht ganz reingeschoben um den Ölstand abzulesen. Sorry. Der Ölstab zeigt doch dreiviertel voll an.

Bleibt noch das Problem mit dem Turbo.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Fehlerspeicher auslesen, LMM- und Ladedruckwerte checken.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #5

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Habe gestern das ARG ausgebaut und gereinigt. War voller ölgetränktem Dreck. Habs gereinigt und wieder eingebaut.

Trotzdem kein Turbo-Schub.

Im Internet habe ich dann gelesen (weiß nicht mehr wo), dass man mal versuchen sollte den Stecker
vom LMM abzuziehen. Der Motor sollte dann in einen Notlauf gehen. Funktioniert der Turbo dann
liegt es am LMM.

Was soll ich euch sagen. Habe heute den Stecker abgezogen, und los ging die wilde Fahrt. Merkt man doch den Unterschied mit und ohne Turbo. Nach dem einstecken des Steckers wars dann wieder vorbei.

168,- € wollen die bei VW für das Teil haben. Gibts das nicht günstiger?

Hier ein Foto

Passat Limo TDI 11/99 90PS AHU<br /><br />-- 27.09.2013 - 17:30 --<br /><br />ATU will 102,- Euro haben
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Vor dem Tausch einfach mal eine MESS/LOGfahrt machen. Nicht wild auf Verdacht Teile tauschen.

Und zu jedem Teil musste keinen neuen Thread aufmachen. Die Fragen kannste hier alle mit einbringen.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #7

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ist es nicht logisch dass wenn bei abgezogenen Stecker der Turbo geht und aufgesteckt nicht, der
LMM falsche Werte liefert und somit defekt ist?

Was käme denn sonst noch in Frage?

Ich habe ja keine Messgeräte
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Der Turbo MUSS so oder so gehen!!!

Der LMM misst nur die Angesaugte Luftmasse @ Diesel was eingespritzt werden darf. Was bei VIEL Luftmasse mehr ist (Power da) und bei keiner / WENIG eben kaum Power ist. Was subjektiv immer auf dem turbo reflektiert wird.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #9

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Es mag ja sein das er geht, aber mit sehr geringer Leistung.
Das heißt in diesem Fall:
Der LMM misst zuwenig Luftmasse oder keine. Daher keine bzw. wenig Leistung.
Und wenn das Kabel ab ist und der Motor somit im "Notlauf" ist nimmt die Motorsteuerung hinterlegte Richtwerte für die Luftmasse an. Mit diesen Werten steht damit mehr Leistung zur Verfügung.
So reime ich mir die Sache zusammen.

Du schreibst: Nicht wild auf Verdacht Teile tauschen.

Aber was könnte es denn sonst noch sein?

Das Magnetventil habe ich erneuert mit allen Schleuchen.
Das AGR wurde gereinigt und schließt gut.
Die Welle im Turbo läßt sich leicht drehen und hat kein Spiel. Machte auch nie Geräusche.
Die volle Leistung ist da wenn der Stecker ab ist!
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #10
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
mailer schrieb:
Es mag ja sein das er geht, aber mit sehr geringer Leistung.
Das heißt in diesem Fall
Der LMM misst zuwenig Luftmasse oder keine. Daher keine bzw. wenig Leistung.


Falsch. Auch in diesem Fall hat der Turbo VOLLEN Ladedruck. Sagt also nichts darüber aus... Weil der ändert sich nicht, die maximale Einspritzmenge aufgrund erkannter Luftmasse ändert sich nur.

Und wenn das Kabel ab ist und der Motor somit im "Notlauf" ist nimmt die Motorsteuerung hinterlegte Richtwerte für die Luftmasse an. Mit diesen Werten steht damit mehr Leistung zur Verfügung.
So reime ich mir die Sache zusammen.

Kein "Richtwert", sondern statische 550mg/r als Notlaufwert.

Du schreibst: Nicht wild auf Verdacht Teile tauschen.

Aber was könnte es denn sonst noch sein?

Richtig, MESS es einfach. Ist ein Aufwand von 2...3 min, dann WEISS man es und vermutet es nicht.
Im Zweifel verbau eine DIODE - Suchfunktion sagt welche/wohin usw.

Das Magnetventil habe ich erneuert mit allen Schleuchen.
Das AGR wurde gereinigt und schließt gut.
Die Welle im Turbo läßt sich leicht drehen und hat kein Spiel. Machte auch nie Geräusche.
Die volle Leistung ist da wenn der Stecker ab ist!
[/quote]

Er kann KEINE volle Leistung haben bei Stecker ab!!
Er hat dann NOTLAUF inkl einem Statischem LMM-Wert der bei ~550mg/r liegt.
VOLLE Leistung wäre bei einer Luftmasse von minimum 850mg/r bei etwa 3000umin. :?

Daher MESSEN und Speicher usw prüfen. Sage ich aber die ganuze Zeit schon oder? :lach: 8)
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #11

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ok, er hat vielleicht nicht die volle Leistung, aber deutlich mehr mit Stecker ab.

Wegen der Diode. Kann man auch die Wiederstände messen? Ein Multimeter habe ich.
Habe auch schon gegoogelt, aber keine Werte für meinen Wagen gefunden.
Kennst du vielleicht die Ohm-Werte?
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Was für Widerstände? o_O
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #13

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #14
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Entweder möchtest Du nicht lesen, oder Du ignorierst es absichtlich.

Mach eine LOG/MESSFAHRT. Dann musst Du weder was an Widerständen messen noch sonstwas. Das Messen bringt im normalfall = genau, nichts.

Die Diode ist als LMM-ERSATZ zu sehen, und welche/wie/wo/was, ist HIER im Forum zu finden.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #15

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ok, dann mache ich morgen die LOG/MESSFAHRT.

Ich will dich nicht nerven, aber da du scheinst Ahnung zu haben. Was meinst du zu meiner Überlegung den Zahnriemen zu wechseln? Das Thema dazu wurde ja geschlossen, da ich es hier ansprechen sollte.

Hier nochmal die Fragestellung:

Die Keilrippenriemen müssen bei meinem neu. Der eine ist schon längs gerissen aber noch nicht auseinandergegangen.
Ist jetzt die Frage, ob ich den Zahnriemen gleich mit machen lasse.
Im Oktober 2007 bei 75Tkm wurde der erste Zahnriemen gewechselt (mit Wasserpumpe, Spannrolle, Umlenkrolle). Der zweite läuft also seit 6 Jahren und hat 50Tkm gelaufen. Die km sind ja nicht das Problem, aber das Alter? Habe gelesen das VW die Wechselrate von 90Tkm bei meinem auf 60Tkm heruntergesetzt hat.
Was meint ihr? Zahnriemen mit wechseln?

Es käme dann zusammen:
Zahnriemen
Spannrolle
Umlenkrolle
Wasserpumpe
2 Keilrippenriemen

Vielen Dank für deine Hilfe, und gute Nacht
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #16
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
mailer schrieb:
Ok, dann mache ich morgen die LOG/MESSFAHRT.

Fein, ich freu mir 8)

Ich will dich nicht nerven, aber da du scheinst Ahnung zu haben. Was meinst du zu meiner Überlegung den Zahnriemen zu wechseln? Das Thema dazu wurde ja geschlossen, da ich es hier ansprechen sollte.

Hier nochmal die Fragestellung:

Die Keilrippenriemen müssen bei meinem neu. Der eine ist schon längs gerissen aber noch nicht auseinandergegangen.
Ist jetzt die Frage, ob ich den Zahnriemen gleich mit machen lasse.
Im Oktober 2007 bei 75Tkm wurde der erste Zahnriemen gewechselt (mit Wasserpumpe, Spannrolle, Umlenkrolle). Der zweite läuft also seit 6 Jahren und hat 50Tkm gelaufen. Die km sind ja nicht das Problem, aber das Alter? Habe gelesen das VW die Wechselrate von 90Tkm bei meinem auf 60Tkm heruntergesetzt hat.
Was meint ihr? Zahnriemen mit wechseln?

Es käme dann zusammen:
Zahnriemen
Spannrolle
Umlenkrolle
Wasserpumpe
2 Keilrippenriemen

Vielen Dank für deine Hilfe, und gute Nacht

AHU = 90tkm Intervall. Als Daumenwert rein vom Alter sagt man um 7 Jahre.

Zahnriemenwechselintervalle

Dieselmotoren

1,9l TDI-VEP AFN, AHU, AVG, AHH seit Einsatz alle 90.000 km
2,5l V6 TDI-VEP AFB, AKN seit Einsatz alle 120.000 km
BDH, BAU, BDG seit Einsatz INKL Spannrolle (059109243 L)
1,9l TDI-PD AJM BIS 2000 alle 60.000 km - Spannrolle alle 60.000 km
AB 2001 alle 90.000 km - Spannrolle alle 90.000 km
ATJ, AVB, AVF, AWX BIS 2003 alle 90.000 km - Spannrolle alle 90.000 km
AVB, AVF, AWX AB 2004 alle 120.000 km - Spannrolle alle 240.000 km
2,0l TDI-PD BGW, BHW seit Einsatz alle 120.000 km - Spannrolle alle 240.000 km

Benzinmotoren

1,8l 5V ADR, AEB, ANB, APU, ARG, APT, AFY, AUG, ATW bis 1999 alle 120.000 km
1,8l 5V ADR, AEB, ANB, APU, ARG, APT, AWT, AWM, AFY, AUG, ATW AB 2000 alle 180.000 km
2,8l V6 ACK, AQD, AMX, ALG, APR, BBG, ATQ, AGE, AHA, ATX seit Einsatz alle 120.000 km - Spannrolle alle 120.000 km
2,0l 5V ALT seit Einsatz alle 180.000 km
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #17

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
So jetzt ist es passiert. Die Werte sind da.

im Leerlauf
beide Werte gleich: ca. 256 mg/r

Volllast
Ist-Wert : 420 mg/r maximal
Soll-Wert : 850 mg/r

Habe jetzt gleich einen neuen LMM bei Bosch bestellt: 95€ +Steuer
Luftfilter mache ich auch gleich mit neu.<br /><br />-- 28.09.2013 - 18:51 --<br /><br />So jetzt muß ich nur noch die beiden Keilrippenriemen erneuern (hat Klima).
Sagt mir bitte jetzt nicht das ich dafür den Schloßträger in Servicestellung bringen muß.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #18
Stefan1

Stefan1

Beiträge
96
Punkte Reaktionen
2
Macht die Sache auf jeden Fall einfacher. Obs ohne Servicestellung geht weis ich nicht. Kann ich mir aber kaum vorstellen. Hast du auch an den kleinen Riemen zwischen WaPu und Servopumpe gedacht?
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #19

mailer

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Es sind nur 2.
Ein langer über Lichtmaschine Hydraulik-, Wasserpumpe
Ein kurzer für die Klimaanlage.
Hier ein Foto.
Mir wird schlecht wenn ich sehe wie wenig Platz da ist. Zu wenig für mich.
Was wäre ein realistischer Preis wenn man beide wechseln läßt.

<br /><br />-- 28.09.2013 - 20:55 --<br /><br />Ein Wechsel der Rippenriemen mit Schloßträger in Servicestellung kommt für mich nicht in Frage.
In dem Fall würde ich den Zahnriemen und Wasserpumpe mit machen lassen.
 
  • Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo Beitrag #20
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Beim 4-Zylinder Diesel ist der Wechsel des langen KRR nur mit "Mädchenhänden" machbar. Mit Servicestellung sind die Riemen selbst in 5 min. getauscht. Für die Servicestellung ab und dran gehen beim ersten Mal gut eine Stunde drauf.

Grüsse
Matthias
 
Thema:

Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo

Passat Limo 11/99 90PS AHU hat hohen Ölverbrauch, kein Turbo - Ähnliche Themen

Wastgatelader im Passat macht "Pause", 11/99 TDI AHU 90PS: Hallo, mein Wastgatelader ist ausgefallen (erst 120Tkm). Ist also kein VTG. Am steilen Berg verreckt er. Kasseler Berge (Autobahn) gehen an den...
kein Turbo-Schub mehr, Passat Bj.11/99, 90PS TDI AHU: Hallo, habe ein Problem mit meiner Passat-Limo. Bj.11/99, 90PS, AHU, Schaltung Ich merke keinen Turbo-Schub mehr. Den Berg, den ich sonst im 3...
Oben Unten