Ich betreibe mal Leichenschändung.
Mein AVF mit TT5 EYF fängt jetzt mit gut eingefahrenen 310tkm auch so Marotten an das er schlecht oder manchmal auch garnicht anspringen möchte.
An Tagen wo es schlecht wird, springt er recht flott an, nach nicht einmal 1,5sek verlässt ihn aber die Lebenslust und er geht wieder aus. Mit längerem Orgeln kann man ihn dann meistens doch irgendwie ins Leben holen, auch wenn es erst so klingt als würde er nur auf 2 Zylindern laufen. Wenn der Tag so gestartet ist besteht die hohe Wahrscheinlichkeit das er 8h später nicht mehr angeht. Er dreht dann grade so das der DZM sich leicht erhebt Richtung 200 Umdrehungen und dann kann man ihn drehen lassen bis das KI einen anschreit man möge aufhören wegen Öldruck.
Nimmt man nun eine Dose Startpilot und sprüht diesen in den Schlauch vor dem LLK während eine zweite Person den Schlüssel dreht kommt er zu sich und nagelt artig wie immer und als ob nichts gewesen wäre vor sich hin.
Die letzten Monate war er immer wieder in der Werkstatt deswegen, die sagen einerseits das die Diagnose schwierig und der Fehlerspeicher leer ist. Wenn sie ihn mit Startpilot belebt hätten wäre er immer angegangen wenn jemand raus gegangen und es probiert hat.
Nichts desto trotz wurden einige Teile getauscht.
-Die Tandempumpe wurde von der Werkstatt gegen eine andere gebrauchte getauscht
-Der Dieselfilter inkl. dem Doppelanschluss der oben reingesteckt und arretiert wird wurde getauscht (hatte ich letztes Jahr schon gemacht mit einem Filter von Hengst und dem Anschluss den VW damals am Band eingebaut hat, jetzt ist einer von Bosch drin mit einem neuen aber anders aussehenden Anschluss)
-Kurbelwellensensor (Bosch)
-Nockenwellensensor (Valeo)
-Die PDE Anschlussleiste im Zylinderkopf (original VW)
-Aus Verzweiflung die Batterie (Varta Silver Dynamic)
Die Tage dachte ich, ich könnte noch eine Weile damit leben da er besser anzuspringen schien wenn ich nach dem Erlöschen vom Glühwendel das Gaspedal etwas trete und dann erst den Zündschlüssel komplett drehe. Manchmal startete er dann auch als wäre es nur 2 Zylinder, aber er bekam recht flott Drehzahl und die anderen Zylinder meldeten sich auch zum Dienst. Vorhin auf dem Parkplatz nach 8h Standzeit stellt sich raus, der Erfolg dieser Methode war nicht von Dauer. Gelegentlich wenn ich z.b. an einer roten Ampel stehen kann es auch mal vorkommen das es eine Art Zündaussetzer gibt, zumindest hört und fühlt sich das nach einem dumpfen Schlag an
Mir gehen ein wenig die halbwegs günstigen Ideen aus, weil er ganz ganz ganz selten wenn ich mit GRA fahre aus heiterem Himmel und ohne das mein Fuß in der Nähe vom Gaspedal ist einen Gang runter schaltet und kurz Gas gibt, sich dann aber wieder beruhigt und weiter fährt als wäre nichts gewesen hatte ich noch überlegt ein neues Gaspedal einzubauen falls er da irgendwie falsche Signale vom Poti bekommt.
Sonst bleibt ja nur der teure und langwierige Weg mit überholten PDE oder je nachdem wie oval die Bohrungen sind sogar ein neuer Kopf

was mich dabei stutzig machen würde ist das ich keinen meßbaren Ölverbrauch oder Ölzunahme habe wobei die Ölmenge ja steigen müsste wenn der Diesel neben den PDE im Zylinderkopf rausschießt. Ich habe heute mein Studium begonnen und nach 2 manipulativen Ex Freundinnen sind auch nicht unendlich Raketen für weitere Experimente oder ein neues KFZ mal eben verfügbar.
Falls also einer hier noch einen heißen Tipp für mich hat, wäre ich ihm sehr dankbar