Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust

Diskutiere Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Aber dann weiss ich ja auch nicht mehr in sachen Spritzbild oder? Was passiert denn mit den Düsen im alter. Das Spritzbild wird scheisse und damit...
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #21

Interceptor 200

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Aber dann weiss ich ja auch nicht mehr in sachen Spritzbild oder?
Was passiert denn mit den Düsen im alter. Das Spritzbild wird scheisse und damit singt die Leistung und der Verbrauch steigt?

Was ist den generell mit größeren Düsen? Aus dem AVF zum Beispiel. Wenn das auch erstmal stressfrei läuft würde ich auch gerne solche nehmen. Dann könnte man ja später mal die Umgebung anpassen lassen und hätte ja womöglich auch mehr Leistung. Oder läuft das bei gleichbleibender Luftmenge nicht gescheit? bzw liegt das für den Lader überhaupt im Bereich des machbaren.
Aber es müsste halt nach dem Einbau ersteinmal vernünftig laufen sonst nutzt es mir nix.

Grüße
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #22

geheimsender

Die Düsenspitze gibt es auch bei Bosch.Bei dem AJM/ATJ ist die Teilenummer 1417010991.Sind auch lieferbar ab Karlsruhe.hab ich heute spasshalber mal ins Teccom geklimpert.Gehört zur PDE Überholung grundsätzlich getauscht.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #23

Interceptor 200

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Bei dem AJM/ATJ ist die Teilenummer 1417010991
Danke dafür, ich werd mal anfragen was da so ein Satz kostet. Vlt macht man das echt gleich mit. Allerdings hätte ich tatsächlich gerne gewusst ob ich auch etwas größere verbauen kann, bisschen mehr Leistung würde der Möre ja nicht schaden, aber vermutlich bleibt man Original bei der Laufleistung.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #25

Interceptor 200

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Kann man, würde ich bei dem Motor aber lassen.
Sei froh das der läuft...
Echt ist der Motor so Gülle?
Fährt eigentlich so an sich relativ flott, leicht gechipt und co. Dann lass ich das lieber. Mich hat eben nur gestört das in diesen 1.4 liter mören auch das PDE montiert wurde.
Glaube der Trend geht bei mir langsam eher Richtung T4 syncro. Aber so einer muss dann def schneller gemacht werden:) Vlt finde ich euch dann im passenden Forum wieder?

Also ich hab jetz alles in die Wege geleitet, melde mich dann wenn er wieder läuft und die Startprobleme bestimmt immernoch da sind. Ich könnte wetten die sind nicht weg. Man wird sehen.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #26

Interceptor 200

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Noch ein Frage, ich habe gestern festgestellt das im Zylinderkopf zwischen Einspritzöffnungsbohrung und den Ventilsitzen hier und da kleine Haarrisse sind. Ein befreundeter VW Mensch meint das wäre oft so und eigentlich kein Grund den Kopf zu tauschen. Was meint ihr?
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #27

Interceptor 200

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ich versuch im laufe des Tages ncohmal ein Bild zu besorgen, nach dem planen.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #28

Interceptor 200

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Guten Morgen, zu oben erwähntem konnte ich keinerlei Bilder machen, man kanns einfach nicht erkennen.

Allerdings habe ich vlt etwas zum ursprünglichen Thema gefunden. Allerdings habe ich abrieb spuren an der Nockenwelle und Aufnahme der Tandempumpe gefunden.
Man kann erkennen dass der Steck (oben links auf dem Bild) leicht eingelaufen ist.



Und hier an der Nockenwelle kann man erkennen dass die Nut leicht ausgebrochen ist. Außerdem sind im Block auch offensichtlich iwelche Bröckchen gewesen die dann das Alu vom Kopf zerdallert haben.



Wie kann man sich das erklären?

Grüße und einen schönen Tag
 

Anhänge

  • IMG_4039.JPG
    IMG_4039.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 321
  • IMG_4040.JPG
    IMG_4040.JPG
    2 MB · Aufrufe: 260
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #29
brues

brues

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Ich betreibe mal Leichenschändung.

Mein AVF mit TT5 EYF fängt jetzt mit gut eingefahrenen 310tkm auch so Marotten an das er schlecht oder manchmal auch garnicht anspringen möchte.

An Tagen wo es schlecht wird, springt er recht flott an, nach nicht einmal 1,5sek verlässt ihn aber die Lebenslust und er geht wieder aus. Mit längerem Orgeln kann man ihn dann meistens doch irgendwie ins Leben holen, auch wenn es erst so klingt als würde er nur auf 2 Zylindern laufen. Wenn der Tag so gestartet ist besteht die hohe Wahrscheinlichkeit das er 8h später nicht mehr angeht. Er dreht dann grade so das der DZM sich leicht erhebt Richtung 200 Umdrehungen und dann kann man ihn drehen lassen bis das KI einen anschreit man möge aufhören wegen Öldruck.

Nimmt man nun eine Dose Startpilot und sprüht diesen in den Schlauch vor dem LLK während eine zweite Person den Schlüssel dreht kommt er zu sich und nagelt artig wie immer und als ob nichts gewesen wäre vor sich hin.

Die letzten Monate war er immer wieder in der Werkstatt deswegen, die sagen einerseits das die Diagnose schwierig und der Fehlerspeicher leer ist. Wenn sie ihn mit Startpilot belebt hätten wäre er immer angegangen wenn jemand raus gegangen und es probiert hat.

Nichts desto trotz wurden einige Teile getauscht.

-Die Tandempumpe wurde von der Werkstatt gegen eine andere gebrauchte getauscht
-Der Dieselfilter inkl. dem Doppelanschluss der oben reingesteckt und arretiert wird wurde getauscht (hatte ich letztes Jahr schon gemacht mit einem Filter von Hengst und dem Anschluss den VW damals am Band eingebaut hat, jetzt ist einer von Bosch drin mit einem neuen aber anders aussehenden Anschluss)
-Kurbelwellensensor (Bosch)
-Nockenwellensensor (Valeo)
-Die PDE Anschlussleiste im Zylinderkopf (original VW)
-Aus Verzweiflung die Batterie (Varta Silver Dynamic)

Die Tage dachte ich, ich könnte noch eine Weile damit leben da er besser anzuspringen schien wenn ich nach dem Erlöschen vom Glühwendel das Gaspedal etwas trete und dann erst den Zündschlüssel komplett drehe. Manchmal startete er dann auch als wäre es nur 2 Zylinder, aber er bekam recht flott Drehzahl und die anderen Zylinder meldeten sich auch zum Dienst. Vorhin auf dem Parkplatz nach 8h Standzeit stellt sich raus, der Erfolg dieser Methode war nicht von Dauer. Gelegentlich wenn ich z.b. an einer roten Ampel stehen kann es auch mal vorkommen das es eine Art Zündaussetzer gibt, zumindest hört und fühlt sich das nach einem dumpfen Schlag an

Mir gehen ein wenig die halbwegs günstigen Ideen aus, weil er ganz ganz ganz selten wenn ich mit GRA fahre aus heiterem Himmel und ohne das mein Fuß in der Nähe vom Gaspedal ist einen Gang runter schaltet und kurz Gas gibt, sich dann aber wieder beruhigt und weiter fährt als wäre nichts gewesen hatte ich noch überlegt ein neues Gaspedal einzubauen falls er da irgendwie falsche Signale vom Poti bekommt.

Sonst bleibt ja nur der teure und langwierige Weg mit überholten PDE oder je nachdem wie oval die Bohrungen sind sogar ein neuer Kopf 😱 was mich dabei stutzig machen würde ist das ich keinen meßbaren Ölverbrauch oder Ölzunahme habe wobei die Ölmenge ja steigen müsste wenn der Diesel neben den PDE im Zylinderkopf rausschießt. Ich habe heute mein Studium begonnen und nach 2 manipulativen Ex Freundinnen sind auch nicht unendlich Raketen für weitere Experimente oder ein neues KFZ mal eben verfügbar.

Falls also einer hier noch einen heißen Tipp für mich hat, wäre ich ihm sehr dankbar
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #30
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Vorlaufschlauch mal durchsichtig bauen und nach Blasen schauen.
Ansosten mal NW / Hydros begutachten, die werden nach 300 wohl fritte sein ;)
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #31
brues

brues

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Vorlaufschlauch mal durchsichtig bauen und nach Blasen schauen.
Ansosten mal NW / Hydros begutachten, die werden nach 300 wohl fritte sein ;)
Hallo schorni, danke für die schnelle Antwort. Als ich die pde leiste neu gemacht habe, hab ich mir die Nocken angeguckt. Bin zwar Laie, aber ich habe keine Löcher oder Veränderungen gesehen. War alles glatt wie ein babypopo auf der Nockenwelle. Muss ich die Tage mal schauen den Vorlauf beschaubar zu gestalten. Wenn ich dort blasen sehe dann ist die tandempumpe hinüber? Oder wäre dann irgendwo eine leckage wo er sich Luft ziehen kann?
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #32
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
"Glatt" sind die immer, geht um die Abnutzung.
Im Forum is irgenwo der Thread dazu, da sieht man das.
Nocken rund. Hydros durch usw

Blasen würde bedeuten undicht oder im Startmoment Luft ziehen.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #33
brues

brues

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
"Glatt" sind die immer, geht um die Abnutzung.
Im Forum is irgenwo der Thread dazu, da sieht man das.
Nocken rund. Hydros durch usw

Blasen würde bedeuten undicht oder im Startmoment Luft ziehen.
Den Tag nach deiner Antwort, musste ich wie die ganze Woche früh los zum trainingsgelände, mein Trick den Schlüssel fest zu halten das der Anlasser weiter dreht und zu warten bis meine gaspedal Benutzung ihn ins Leben holt hat den morgen nicht funktioniert. Wenn ich ihn die Tage davor mit startpilot wiederbelebt habe brauchte ich davon nicht allzu viel. Gestern morgen habe ich gefühlt fast eine komplette Dose vor dem llk versenkt, hatte schon Angst das mir der Anlasser abfackelt, meine Nachbarin die mir lieberweise geholfen hatte, hat statt ein wenig Gas Vollgas gegeben sodass ich als er startete und die Drehzahl so hoch ging wie noch bis dachte ich erst er wäre zum selbstläufer geworden wäre.

Die ganze Straße war in weißen Nebel gehüllt von dem wie ich annehme unverbrannten startpilot. Gezwungenermaßen bin ich gefahren und später auch zurück. Bin auf dem Gelände sobald die Zeit es zuließ immer hingelaufen und konnte ihn ohne startpilot starten und am Ende nach hause fahren, habe nachdem erlebnis vom morgen aber entschieden das er in eine andere Werkstatt kommt und er einen AT Motor und überholte pde bekommt für die nächsten 310tkm. Da es nicht besser zu werden scheint und ich mir mit kleineren reparaturen die dann vielleicht wieder nur temporär abhilfe schaffen mach ich jetzt Nägel mit Köpfen um endlich wieder stressfrei fahren zu könnenTrotzdem vielen Dank für deine Unterstützung schorni :-*
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #34
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Klingt nach ablaufendem Diesel. Bei 310 würde ich mal zerlegen und NW/Hydros schauen, dann einmal neu, alles abdichten und fahren.
AT Motor geht auch, aber Preis / Leistung? o_O
Und bei Deinem weisst was hast, bei nem anderen weisste nicht was den bekommst.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #35
brues

brues

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Klingt nach ablaufendem Diesel. Bei 310 würde ich mal zerlegen und NW/Hydros schauen, dann einmal neu, alles abdichten und fahren.
AT Motor geht auch, aber Preis / Leistung? o_O
Und bei Deinem weisst was hast, bei nem anderen weisste nicht was den bekommst.

Sorry das ich jetzt wieder damit ankomme. Mittlerweile steht er in einer Werkstatt die neben der KFZ-Werkstatt auch Boschservice für Einspritzanlagen und Motoreninstandsetzung machen. Die PDE Sitze im ZK sind nicht ausgearbeitet, dafür wäre die Druckverlustprüfung nicht gut gewesen weil er viel über den ZK verliert und insgesamt keine gute Kompression haben soll. Ich habe zugestimmt, dass sie den ZK jetzt einmal herunternehmen damit er seperat geprüft werden kann. Im selben Atemzug wollen sie dann natürlich auch von oben in die 4 Pötte gucken ob da noch eine Hiobsbotschaft versteckt ist. Dass das Preis/Leistungsverhältnis hier für jeden fragwürdig ist kann ich verstehen, mich hat er aber emotional so fest im Griff das ich noch nicht bereit bin ihn gehen zu lassen.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #36
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Die PDE Sitze im ZK sind nicht ausgearbeitet, dafür wäre die Druckverlustprüfung nicht gut gewesen weil er viel über den ZK verliert und insgesamt keine gute Kompression haben soll. Ich habe zugestimmt, dass sie den ZK jetzt einmal herunternehmen damit er seperat geprüft werden kann. Im selben Atemzug wollen sie dann natürlich auch von oben in die 4 Pötte gucken ob da noch eine Hiobsbotschaft versteckt ist.

Versteh ich jetzt nicht sooo ganz, aber. Mein 1.9 TDi WinterWagen hat numehr 450tkm runter und keine wirklichen Probleme @ Undicht, Kompression usw.
Warum sollte Deiner mit 310 das alles haben? :unsure:

Egal, berichte von Erfolgen!
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #37
brues

brues

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit Gemeinde,

Erfolge hab ich nicht zu verkünden. Die Werkstatt hat heute morgen angerufen. Der Kopf ist runter und der hat schon 2 massive Risse die man nicht aufarbeiten kann. Zusätzlich sollen 2 Zylinder das Fressen angefangen haben, sodass sie alles rausbauen und überholen würden mit bohren, hohnen, neuen Kolben. Dazu neuer ZK. Werde die Tage mal hinfahren und mir das Drama in persona angucken. Die Rissen im ZK könnten ja vielleicht erklären warum ich manchmal so ein geglucker im wärmetauscher der heizung gehört habe obwohl alles entlüftet gewesen ist
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #38
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Klingt alles irgendwie komisch, aber sicher nicht unmöglich.
Die 1.9 sind normal auf die Weise nicht kaputt zu bekommen, aber es gibt halt Motore die sind so.

05W40, alle 10 wechseln, ab und an neue NW und Hydros usw, laufen die normal 1Million oder mehr.
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #39
brues

brues

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Ich war heute da und hab es mir angeschaut. Beim ZK gibt es keine Diskussion der muss neu. Die Kolbenfresser scheinen aber nicht so dramatisch gewesen zu sein. Wir haben das durchgesprochen und grob kalkuliert, sodass sie jetzt in den nächsten Tagen die Ölwanne drunter weg bauen und die Ballermänner mal rausnehmen. Dann schauen sie wie schlimm die Beschädigung an den Kolben 2 und 3 ist und ob es vielleicht sogar ausreicht 2+3 "nur" zu hohnen da die Beschädigung nicht übermäßig tief ist. Sollten die Kolben einen weg haben, kämen die beiden neu. Nockenwelle und Hydros werden sie auch messen und mir bescheid geben wie es darum steht, sonst liefere ich ihnen noch eine neue welle und 8 neue hydros von ina. PDE werden sie ultraschallreinigen und testen, wenn die zahlenmäßig noch okay sind dann würden sie anrufen und bescheid geben das ich dann sage wir bauen den Motor aus und machen den wieder hübsch, mit dem was getan werden muss. Turbolader werden sie sich auch einmal anschauen ob da was dran auffällig ist bevor der dann als nächstes die Grätsche macht

Fotos hab ich auch gemacht:
 
  • Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust Beitrag #40
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Ich war heute da und hab es mir angeschaut. Beim ZK gibt es keine Diskussion der muss neu.

Aber kaum wegen der kleinen Risse oder?
Druckverlustprüfung machen, ich wette die sind nur Oberflächig.
 
Thema:

Passat 3b tdi- schlechtes startverhalten, leistungsverlust

Oben Unten