torsten099
- Beiträge
- 61
- Punkte Reaktionen
- 0
Was da bald alles an den Tankstellen angeboten wird ist ja einiges, mich wundert nur wo das alles gemischt wird. Ich arbeite bei der Deutschen BP in der Produktion, und wir beliefern so ziemlich alle Tankstellen mit dem Sprit den wir herstellen. Eins vorweg die Qualität des Kraftstoffs ist bei allen Sorten (Diesel, Normal, Super und Superplus) gleich und wird streng überwacht. Der einzige Unterschied bei Markensprit ist, das beim Befüllen des Tankwagens ein Additiv zugemischt wird welches seiner Marke entspricht. Freie Tankstellen bekommen dann das Werkseigene Additiv oder auch Markenadditiv je nach Vertrag. Seit April mischen wir (und andere, vielleicht sogar der Spediteur) dem DK Kraftstoff noch zusätzlich max. 5% RME (Rapsmethylesther) bei, erkennt man an der gelblichen Verfärbung des DKs, der sonst ziemlich klar ist bei. Viele werdens noch gar nicht bemerkt haben, sonst wäre das Geschrei groß gewesen, Leistungsverlust, Rußt mehr usw. ich meine nur wenn die einfach den Superplus Sprit gegen den 100 Oktan sprit austauschen würden würds warscheinlich auch keiner merken. Ich tanke momentan immer SP bei Aral den es ja bald nicht mehr dort geben wird. Fazit ist, der Sprit ist hochwertiger und in der Herstellung teurer, macht bessere Abgaswerte und schadet dem Auto nicht. Denke mir mal das der im Hinblick auf die neuen Motoren eine großere Bedeutung gewinnt. Aber den alten oder jetzigen Motoren ist s egal.