Nach Bergabfahren keine Leistung

Diskutiere Nach Bergabfahren keine Leistung im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich habe mit meinem Passat 3B ein Problem, das ich nicht ganz zuordnen kann :? Oft, wenn ich steil bergabfahre und dann wieder normal...
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #1

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe mit meinem Passat 3B ein Problem, das ich nicht ganz zuordnen kann :?

Oft, wenn ich steil bergabfahre und dann wieder normal gerade, verliert der Wagen für ein paar Sekunden die Leitung (also nicht am Hang selber, sondern direkt danach), so als würde kein Benzin eingespritzt. Der Motor ruckeln und reagiert nicht auf Gas. Da muss ich oft die Kupplung treten und erstmal Gas geben, dann kommt er wieder zu sich.

Dass Elektronik unter Neigung versagt ... schlecht vorstellbar. Aber vielleicht doch. Was könnte das auslösen? Kann das vom Luftmassenmesser kommen? :roll:
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #2

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Hat denn keiner eine Idee :(

Dann werde ich wohl zum (Un)freundlichen fahren müssen :roll:
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #3

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Welcher Motor?
Wie hoch ist die Laufleistung und der Ölverbrauch? Welches Öl?
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #4

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Hallo, danke erstmal für die Antwort :)

Sorry, habe ich vergessen anzugeben.

Passat 3B, Benziner, 1,6L, 101PS, km-Stand ca. 130Tkm. Ölverbrauch würde ich sagen Null, es bleibt immer konstant und muss nicht nachgefüllt werden.

Ich benutze dieses vollsynthetische Öl --> Motoröl Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40

5w-40-synt-300.jpg


Ich weiß nicht ob das hilft ... gestern hatte ich den Fall, dass ich wieder sehr steil bergabfuhr, der Motor bremste aber dermaßen stark, als würde ich noch zusätzlich bremsen. Normalerweise beschleunigt der Wagen dann unter Schwerkraft, hier musste ich aber schon Gas geben. Und als ich unten schalten wollte und die Kupplung betätigt habe, ging der Motor sogar aus. Sehr seltsam das ganze. Ich dachte Direkteinspritzer verbrauchen kein Benzin, wenn man den Wagen mit eingelegtem Gang rollen lässt. Was bremst dann aber?

Sonst passiert es eigentlich nicht, der Motor läuft ganz normal. Das einzige Manko, was der Motor noch hat wäre noch, dass der bei hohen Temperaturen draußen (so ab ca. 27 Gard) im unteren Drehzahlbereich nicht so richtig drehfreudig ist, als würde ich mir 50PS anfahren. Ich muss ihn dann ständig etwas höher drehen, wenn ich z.B. bergauf anfahren muss. Ich war damit auch schon in einer Werkstatt. Da haben die auch nicht viel gefunden (es könnte dies und jenes sein, also ich hätte ein haufen Geld bezahlt für nichts versprechende Versuche). Da wir aber nicht so oft solche Temperaturen haben, habe ich gelernt damit zu leben :D

Diese Problem ist aber jetzt neu und tritt bei allen Temperaturen auf :?
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #5

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Das Öl ist super, wenn du keins verbrauchst liegt es auch nicht daran. Ich dachte im ersten Moment an verschlissene Ventilschaftdichtungen, da dann im Schiebebetrieb Öl angesaugt wird und beim Gasgeben die Oktanzahl des Sprits durch das Öl so abgesenkt wird, dass er im ersten Moment nicht läuft.
Du hast meiner Meinung nach eher ein Problem mit der Drosselklappe, wenn der Motor so extrem stark bremst, dann schließt diese im Schiebebetrieb zu stark, ggf. ist sie sogar verschmutzt. Schau sie Dir einfach mal an und mach sie mit Bremsenreiniger sauber. Ich musste meine auch schon reinigen, aber bei meinem kommt man da deutlich schlechter ran.
Wenn du fertig bist, klemm die Batterie für 5 Minuten ab (Radiocode hast du hoffentlich), dadurch müsste die Drosselklappe sich neu adaptieren.
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #6

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Danke für den Tipp :top:

Ich muss zugeben, dass ich bis jetzt in Richtung Motor&Co. noch nie was gemacht hatte. Kleinere Sachen reparieren - ja, Schalter oder Sonden auch OK (Elektronik liegt mir wegen meiner Ausbildung), aber sowas :eek:. Hier wüsste ich ehrlich gasagt nicht, wo ich anfangen soll und worauf ich achten soll. Ich habe hier schon sehr viele Beiträge durchgelesen (da habe ich z.B. auch Unterdruckschlauch als mögliche Ursache gesehen; was hälst Du davon?), aber so eine richtige Anleitung für Anfänger habe ich nicht gefunden. Das würde ich gerne selber probieren, will aber wegen meiner Unwissenheit nichts noch schlimmer machen :D

Noch eine Frage ... wegen dem Problem bei hohen Außentemperaturen ... kann man einen Luftmassenmesser checken lassen, oder sollte man lieber gleich einen neuen kaufen, da es dann viel günstiger kommt. Muss man dabei etwas beachten, oder einfach raus ... rein?

Danke nochmals :)
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #7

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Luftmassenmesser kannst du mit hilfe von einem Interface und VAG-Com ausmessen, der müsste bei Dir etwa 80-85 (g/s glaube ich) anzeigen, wenn du einen Gang komplett ausdrehst. Ansonsten, Drosselklappe reinigen ist echt gar kein Thema, verfolg doch einfach mal den Ansaugkanal ab dem Luftfilter, da kommt erst der LMM und dann die Drosselklappe.
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #8

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
War die Tage nicht online ...

Danke für die Antwort :top: :)

Dann werde ich das mit dem Reinigen der Drosselklappe mal wagen. Ein paar Fragen hätte ich aber noch :). Womit reinigt man sie am besten? Hier wird von einigen One Shot empfohlen, ich weiß aber nicht, wo man das Zeug auftreiben kann. Andere benutzen Bremsenreiniger. Dann meinen einige die Drosselklappe muss nicht ausgebaut werden, die anderen meinen das Gegenteil :roll:

Noch eine Frage zum Anlernen der Drosselklappe. Ist die Vorgehensweise richtig?

Batterie für 15 Minuten abklemmen, wieder anklemmen, Zündung für mind 30 Sekunden einschalten ohne Gaspedal zu betätigen, dann wieder ausschalten, Motor starten.

Ach ja, könntest du bitte noch etwas zu der Frage von oben wegen dem Tausch vom Luftmassenmesser schreiben:

Muss man dabei etwas beachten, oder einfach raus ... rein?

Danke für deine Hilfe :)
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #9

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Anlernen der Drosselklappe geschah bei mir während des Betriebs, aber ich denke bei deinem kann das schon hinkommen, da ich sowas mal geselen habe.
Reinigen habe ich mit Bremsenreiniger und einem Tuch gemacht, habe sie eingebaut gelassen, wüsste aber auch nicht, wie ich die da schnell rausbekommen hätte...

LMM einfach alten raus neuen rein, würde ihn aber nicht unbedingt einfach mal so zum Spaß tauschen, kostet ja auch wieder 100€...
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #10

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@Dumbo3B:

Also wenn der Motor sich total zäh wie Kaugummi anfühlt und überhaupt nicht mehr spontan auf das Gaspedal reagiert, gibt es ein paar grundlegende Teile die man bei deiner Kilometerleistung ohne weiteres über Bord werfen sollte (falls nicht schon mal getauscht wurde).

Ich setze natürlich ordentliche Kerzen und einen sauberen Luftfilter voraus. Oder wurde da auch nichts gemacht?

das wären die Lamdasonde(n), so ab 100tkm werden die zunehmend schlechter.

und der LMM, auch der verliert im Laufe der Zeit an Performance.

dann wär noch mittels Diagnose der Drosselklappensensor (da werden die Öffnungswinkel in Graden angezeigt), der Kühlmitteltemperatursensor und der Ansaugluftsensor zu checken. Wenn der DK Sensor rumspinnt kann man den vorsichtig öffnen und mittels Elektroreinigungsspray reinigen, das ist wie ein simpler Schleifpoti zu sehen.

Da die Schubabschaltung in irgendeiner Weise sicherlich mit dem Unterdrucksystem zusammenhängt solltest du bei der KM Leistung auch gleich sämtliche Unterdruckschläuche (das sind die dünnen mit dem Gewebe) tauschen. Die gibt es als Meterware zu kaufen, das kannst du locker selber machen. Dann sollte auch der Benzindruckregler wieder ordentlich arbeiten können.

Baliman hat das richtig erklärt, die DK reinigen und danach justieren, auch eine sehr wichtige Sache und oft für Probleme verantwortlich. Wenn du das ganze gesocks runderherum abbaust müsste es eigentlich auch ohne die DK auszubauen gehen.

Ich persönlich würde die bei solchen Problemen zu einer Radikalkur raten, also wie gesagt folgendes tauschen:
LMM, Lamdasonde, Schläuche, Kerzen, Luftfilter, DK reinigen und anpassen. Sonstige Sonsoren über die Diagnose auf einwandfreie Funktion überprüfen lassen. Wenn er dann noch immer nicht geht tippe ich auf den Benzindruckregler, dann bekommt er einfach zu wenig Saft. Kannst auch selber tauschen, ist in wenigen Handgriffen mittels Clips erledigt.

Bis auf Lamdasonde kannst du als Laie alles selber machen :wink:

Sollte in der Diagnose der Bremslichtschalter als Fehler sporadisch auftauchen hätten wir auch schon einen Übeltäter. Wenn der hängenbleibt glaubt die ECU du stehst noch auf der Bremse und regelt die Einspritzmenge runter. Das Ding findest du unten beim Bremspedal

wenn du diese Liste durch hast wirst sehen, danach geht er wieder wie eine Eins :D
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #11

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Geris Tipps sind auf jeden Fall hilfreich, da ist schon was dran. Ich habe zwar lambdas und lmm erst nach 200.000km ersetzt, das waren aber bei mir auch nur etwa 6 Jahre...

Lambdasonden kann man übrigens relativ leicht selbst wechseln, weiss es allerdings nur vom V6. Einfach Abgasrohr mit Kat rausnehmen und dann kann man das richtig angenehm im Schraubstock einspannen und lösen. Gott sei dank ist da seitdem ich denken kann immer Graphit drauf!
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #12

Dumbo3B

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Super, danke euch für die Tipps :top:

@Geri:

Ja, der Motor ist bei hohen Außentemperaturen richtig zäh. Schnell anfahren ist unmöglich, ich muss schon beim Abbiegen auf richtig große Lücken warten, da es besonders bergauf bis zu 5 Sekunden dauern kann, bis ich in den 2. Gang schalten kann. Außerdem zieht er nicht so richtig, also beschleunigt allgemein etwas schlechter, wobei das im Bereich von 10-15PS weniger liegt (fühlt sich so an). Ist das normal? Ich meine, dass Motoren mit steigender Temperatur weniger Leistung bringen ist bekannt, aber bei meinem alten Golf II war das nicht so stark.


LMM, Lamdasonde, Schläuche, Kerzen, Luftfilter, DK reinigen und anpassen.

Da steht mir einiges bevor, denke ich. Luftfilter werden bei mir regelmässig gewechselt (das letzte mal vor zwei Wochen). Zündkerzen dürften etwas älter sein, 1-1,5 Jahre also bis ca. 20 Tkm, aber daran liegt es nicht, da ich auch letztes Jahr schon Probleme hatte (das mit dem Leistungsverlust beim Anfahren bei hohen Außentemperaturen).

Die Lambdasonde sitzt denke ich direkt am Krümmer bzw. direkt danach oder (der wurde bei mir übrigens auch schon getauscht wegen einem Riss)? Da sitzt etwas, sieht aus wie eine Zündkerze. Das müsste die sein. Ich habe noch vor einer Woche zwei riesen Risse im Schlauch (siehe das Bild, der ist genau in der Mitte mit dem Teil dahinter, wo das Etikett noch zu sehen ist) entdeckt (sorry, keine Ahnung wie sie alle heißen :( ),

passat12ei.jpg


der war an zwei Stellen fast koplett durch, ich dachte erstmal das wäre die Ursache. Was er aber nicht. Links unten sieht man noch die Sonde, die meinte (das ist doch die Lambda-Sonde oder?)

Ist das hier der Luftmassenmesser?

passat28gm.jpg


Gehe ich richtig davon aus, dass die Drosselklappe hier in dem Bereich nach dem dunkelschwarzen (ersetzten) Rohr sitzt?

passat32am.jpg


Sind die Unterdruckschläuche denn immer aus Gewebe? Mir sind da bis jetzt keine solchen aufgefallen, muss ich nochmal schauen. Wieviele sind es eigentlich?

Sorry Jungs, dass ich euch mit so vielen Fragen nerve :)
 
  • Nach Bergabfahren keine Leistung Beitrag #13

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hall Dumbo,

ja das links unten ist die Lamdasonde. Da kommt man bei dir eh super hin, vielleicht kannst du die auch selber tauschen. Wie Baliman richtig sagt, beim V6 ist es eine "Operation". Ich habe dazu einen Spezialschlüssel verwendet und musste die Krümmer nicht ausbauen.

und ja, das ist der LMM. Siehst du die beiden Schrauben links und rechts neben dem Stecker? Es reicht nur den Sensor zu tauschen, das Rohr kannste lassen. Kaufst du dir einen Torx mit Loch und in 2 Minuten ist der Sensor getauscht. Im Austausch gibst du dem Freundlichen nur den alten Sensor retour, das neue Rohr kann er sich behalten (damit ist das "Austauschteil" wieder komplett). So ist es viel einfacher und schneller den LMM zu wechseln.

wegen den Unterdruckschläuchen, mach mal die Motorabdeckung weg. Irgendwo auf der Einspritzleiste (diese silberfarbene Stange) sitzt der Benzindruckregler. Und von dem geht ein Unterdruckschlauch weg. Da fang mal an.

Was du da getauscht hast kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber wird schon passen. Wahrscheinlich hat dein Motor Falschluft bekommen und lief zu mager.

und ja, dort wor das schwarze Rohr endet beginnt die Drosselklappe. Wenn der ganze Plastikmüll weg ist kannst du zumindest mit einen Spiegel und einer Lampe reingucken. Mach alles mit Nitro oder Bremsenreiniger sauber, schau ob sie eh gscheit arbeitet und kein Spiel hat.

Frage in die Runde (ich hab den Motor nicht): Hat der eigentlich eine Saugrohrverstellung oder eine variable Nockenwelle? Das wären auch noch Ansatzpunkte für schwächelnde Motorleistung.

Und dann sollte er noch einen Ansauglufttemperatursensor haben, irgendwo zwischen LMM und DK. Also entweder du kaufst den gleich neu oder lässt den zumindest über die Diagnose checken. Deto mit dem Kühlmitteltemperatursensor...

Soweit alles klar?
 
Thema:

Nach Bergabfahren keine Leistung

Nach Bergabfahren keine Leistung - Ähnliche Themen

Motor stirbt im Stand ab, verminderte Leistung: Hallo, nachdem ich seit kurzem einen 1996er Bj. Passat 3B mit 1,6L Motor habe und der einige kleine Problemchen macht, muss ich mich wohl an euch...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE: Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner...
Oben Unten