Motorproblem, wer kann weiter helfen ???

Diskutiere Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, mein gelieter Passat macht ein wenig Probleme: 1. Er springt nur wiederwillig an (erst anch den 3.5mal) 2. Läuft über einem längeren...
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #1
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
mein gelieter Passat macht ein wenig Probleme:

1. Er springt nur wiederwillig an (erst anch den 3.5mal)

2. Läuft über einem längeren Zeitraum im Leerlauf auf 2000U/min (bis zu 15-20 min)

3. weiterhin nimmt er Gas schlecht an, man hat echt Angst in abzuwürgen !!!

Wo kann das Problem sein das er sowas mit mir macht :( ???
 
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #2

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
was sagt der fehlerspeicher?
 
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #4

BluePassi

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Hi Andy,

kann dir zwar keine Hilfe geben aber denke das kann nicht viel sein.Fehlerspeicher verrät bestimmt was

@all 1,8 ohne T, Bj 97 :wink: ´,MKB tipp ich mal auf ADR :?:

jedenfalls hoffe ich das es nicht viel und teures ist das erste Treffen soll ja nicht ohne dich stattfinden. :?

Gruss

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #5

Gast

Ist aber für 1,8 mit T aber vieleicht hilfts ja...

Problembeschreibung
Zündaussetzer, Startprobleme, unruhiger Leerlauf, Ruckeln, Beschleunigungslöcher.
Ursache
•Fertigungsprobleme der Kerzenschachtzündspule.
•Isolationsprobleme am Motorvorverkabelungsstrang bei 1,8 l Turbo-Motoren.
Serien-Lösung
•Neue Kerzenschachtspulen für Turbomotoren mit ET-Nr. 06A 905 115 L ab MJ 2004.
•Neue Kerzenschachtspulen für alle anderen Motoren mit diversen Teilenummern ab MJ 2004.
•Bei 1,8 l Turbo-Motoren verbesserte Isolierung der Leitungen des Motorvorverkabelungsstranges ab 08.2001.
Kundendienst-Lösung
Allgemeines Vorgehen im Reparaturfall Kerzenschachtzündspule
•Zur Vermeidung von Wiederholungsreparaturen und Vorschädigung der Zündspulen ist im Reparaturfall zur Montage und Demontage grundsätzlich nur mit den vorgeschriebenen Spezialwerkzeugen .... zu arbeiten.
•Ein Ausziehen der Spule ist ausschließlich in Zündspulenlängsrichtung vorzunehmen. Bei festsitzenden Spulen versuchen Sie auf keinen Fall durch Drehen die Spule zu lösen. Verwenden Sie keinesfalls andere Hilfswerkzeuge (zum Beispiel Schraubendreher) zur Demontage.
•Tauschen Sie bei Erstbeanstandung ausschließlich die defekte Zündspule aus. Zur Vermeidung von Fahrzeugwandlungen sind bei Wiederholungsfehlern alle Zündspulen auszutauschen.
•Prüfen Sie die Isolierungen der Leitungen zu den Zündspulen auf dem Zylinderkopf auf Risse. Sind Risse in der Isolierung vorhanden, ist der Motorvorverkabelungsstrang mit dem Reparaturleitungsstrang ET-Nr. 1J0 971 656 M (bestellbar in Kassel) zu reparieren. Verfahren Sie wie in der Anlage Reparatur Motorvorverkabelung beschrieben.
 
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #6

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
@schorni: haste sowas vielleicht auch speziell für den 1.8l ADR Motor?
Ich habe bei mir auch ein paar kleinere defekte und suche schon seit 2 jahren nach dem problem warum meiner plötzlich 2 liter mehr sprit braucht wie am anfang.
 
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #7
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
@all: naturlich ist es wie BluePassi geschrieben hat ein 1.8 Modelljahr 98 /Baujahr 97.

Ach ja, und diese Macken hat er nicht immer, aber immer öfters :(

@BluePassi: ich habe noch 1Monat Gebrauchtwagengarantie :D
...da soll der freundliche mal was tun für sein Geld :lol:
 
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #8

Gast

@Andrej, da brauch ich noch mehr angaben zum kucken. GKB, Bj Ausstattung/Schlüsselnummer. Schick ma die Daten PN. Ich kuck mal ob ich was finde.
 
  • Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? Beitrag #9

Gast

@Baby Taxi Noch ein paar (evtl) passende Infos...

Problembeschreibung
Zeitweise erhöhter Leerlauf.
Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart oder bei Ampelstops sporadisch zu hoch, teilweise unrunder Leerlauf .
Ursache
1.Motoren haben einen so geringen Eigenenergieverbrauch, dass die im Steuergerät einprogrammierten Grundlastwerte zu groß sein können.
2.Steuergerät erkennt eingelegten Wählhebel, eingeschaltete Klimaanlage oder betätigte Servolenkung nicht. Dadurch werden falsche Grundlastwerte abgespeichert.
3.Gewollt erhöhte Leerlaufdrehzahl:
•kalt während der Warmlaufphase ca. [lt ] 1.220/min.
•mit angeschalteter Klimaanlage 880/min.
•bei rollendem Fahrzeug 880/min.
•wenn im Leerlauf (bei Ampelstop, sehr heißer Generator) die Batteriespannung zu gering ist 950/min.
Serien-Lösung
1.Softwareänderung mit Einsatz Motorsteuergeräte
ET-Nr. 06A 906 019 AK
ET-Nr. 06A 906 019 AP
ET-Nr. 06A 906 019 AS.
2.Schaltungsänderung des Benzinpumpenrelais mit Crashfunktion ab Modelljahr 2000.
3.Keine Änderung bei automatisch erhöhter Leerlaufdrehzahl.
Kundendienst-Lösung
In Anzeigegruppe 19 prüfen, ob das Steuergerät eingelegten Wählhebel (AG4), eingeschaltete Klimaanlage und Servolenkungszustände erkennt. Wenn nicht, wie folgt abarbeiten:
1.Wird der Wählhebel nicht erkannt:
•Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 99 Kraftstoffpumpenrelais - ET-Nr. 1J0 906 383 - (8polig) ziehen und Klemme 50 (Pin 7) am Relais abkneifen.
•Ein abgefallener Stecker oder eine Leitungsunterbrechung kann ebenfalls die Ursache sein (alle Modelljahre betroffen).
2.Wird eine eingeschaltete Klimaanlage nicht erkannt:
•Signalleitung Klimaanlage prüfen.
3.Werden Servolenkungszustände nicht erkannt:
Druckschalter Servolenkung und Leitungen prüfen.
•Werden die Betriebszustände richtig erkannt und sind die Motorsteuergeräte
ET-Nr. 06A 906 019 G
ET-Nr. 06A 906 019 BJ
ET-Nr. 06A 906 019 L
ET-Nr. 06A 906 019 M
eingebaut, sprechen Sie bitte Ihre Produktbetreuung an.
Es wird dann geprüft, ob das Leerlaufproblem mit einem modifizierten Steuergerät im Austauschverfahren - neu gegen alt - abgestellt werden kann.
•Für Fahrzeuge, die mit den Steuergeräten - ET-Nr. 06A 906 019 oder ET-Nr. 06A 906 019 BF - ausgerüstet sind, trifft dies nicht zu. Hier stehen seit Kalenderwoche 12/1999 Steuergeräte mit ET-Nr. 06A 906 019 für beide Typen, aber mit neuem Datenstand 2723 zur Verfügung.
•Für Fahrzeuge mit Steuergeräten
ET-Nr. 06A 906 019 AK
ET-Nr. 06A 906 019 AP
ET-Nr. 06A 906 019 AS
ET-Nr. 06A 906 019 BC
ET-Nr. 06A 906 019 BQ
ET-Nr. 06A 906 019 CA
kann die Leerlaufqualität durch schrittweise Erhöhung bis 850/min wie folgt verbessert werden:
–Motor aus, Zündung an.
–Adresse 01, Anpassung 10, Kanal 13.
–Werksangabe 01005 schrittweise ändern von 00800 bis max. 00850 und dadurch beste Leerlaufdrehzahl ermitteln.
Bei zeitweise erhöhten Leerlaufdrehzahlen ist eine genaue Befragung des Kunden nötig, um zu ermitteln wann ein erhöhte Drehzahl auftritt und wo sie zuzuordnen ist.
 
Thema:

Motorproblem, wer kann weiter helfen ???

Motorproblem, wer kann weiter helfen ??? - Ähnliche Themen

ADR Motor Kaltleerlauf: Moin Leute. Möchte mich kurz vorstellen, bevor ich zu meinem Problem komme. Ich bin Max und wohne zwischen Braunschweig und Helmstedt am Elm. Ich...
Passat geht in Notlauf nach Hochdruckpumpenschaden: Hallo , Ich hoffe das ist nun der richtige Unterpunkt für mein Problem. Mein Passat hatte vor einem knappen 3/4 Jahr einen schaden an der...
Frage zum Kombiventil und Sekundärluftpumpe: Hallo Leute, ich habe schon seit ner ganzen Zeit zwei Fehler im System. 16795 - Sekundärluftsystem Durchfluss fehlerhaft P0411 - 35-00 - - 17536...
Motorkontrollleuchte, Abgasgeruch im Innenraum: Hallo an alle, Passat 3BG 1.6 Comfortline, BJ 2003, Motor ALZ, gekauft im Dezember 2015, Scheckheft gepflegt und anständig von mir gefahren...
2.8 V6 läuft nicht mehr richtig: Hallo zusammen. Ich habe (mal wieder) ein neues Problem, vielleicht hat jemand eine spontane Idee, was noch machen kann. Denn selbst langes...
Oben Unten