Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Diskutiere Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich fahr das oft empfohlene Mobil1 5W50. Damit der Ölscheich nicht verarmt :roll:
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #61
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Ich fahr das oft empfohlene Mobil1 5W50.
Damit der Ölscheich nicht verarmt :roll:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #62

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ich stehe nun auch vor dem Problem, ob ich eine Motorölspülung machen soll oder nicht. Ich habe Angst, dass es mir irgendwo irgendwelche Kanäle zusetzt. Die Ölwanne wird am Montag sowieso runter genommen, weil die hier beschriebenen Probleme zwecks Ölverschlammung aufgetreten sind. Florian schrieb, dass das im Mobil1 0W40 "Polymeraufschäumer" enthalten sind, die Ablagerungen lösen. Meine Frage: Reicht es nicht, wenn das Öl diese Ablagerungen löst, oder sollte man trotzdem eine Ölspülung machen?
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #63
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Ja, über kurz oder lang wird auch das 0W-40 die vorhandenen Ablagerungen nach und nach, weitestgehend lösen. Bei starken Ablagerungen sollte man anfänglich die Ölwechselintervalle verkürzen und nen Ölwechsel (inkl. Filter) schon nach einem halben Jahr bzw. 7500 km durchführen...
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #64

Timon´s Papa

Beiträge
351
Punkte Reaktionen
0
dbsof schrieb:
...Das abnehmen der Ölwanne ist zwar besch... ohne Ende und hier im Forum ausführlich beschrieben worden,...
MfG
dbsof

Sorry, wo steht das ausführlich beschrieben? Mein 1,8 braucht wohl auch so eine Reinigung. Ich frage mich, ob das selber machen kann. Habe nur einen kleinen Wagenheber und Auffahrrampen... :(

Gruß
Rene´
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #65

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Kann durch hochwertiges Öl (wie das Mobil1 0W40) auch die Ölkohlekrümel im Öl gebunden werden, oder kann diese auch dadurch nicht aufgelöst werden? Ich vermute nämlich, das sich nach der Reinigung des Siebes und der Ölwanne nun wieder die restlichen Ölkohlekrümel im Sieb angesammelt haben.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #66

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Bei meinem AEB BJ 97 111000KM Laufleistung habe ich gestern auch aus Angst den Ventildeckel mal abgemacht um reinzugucken. War eigentlich positiv überrascht. Nur eine sehr dünne Schicht Ablagerungen, welche ich für 111000KM völlig normal finde. Die Ölwanne haben wir dann auch noch abgemacht. OK im Sieb waren ein paar Krümel, aber nichts Weltbewegendes. Habe trotzdem gestern frisches Öl aufgekippt, neuen Filter (10W40) und Von LiquiMoly die Motorenschlammspülung. Nächsten Montag kommt das alles wieder raus und 5W50 rein + großen Ölfilter.

Da mein Sieb, Ölwanne und Ventildeckel fast nicht zugesetzt waren meint ihr ich kann mir den Wechsel der Ölvorlaufleitung sparen? Ich mein es war ja nix wirklich zugesetzt?
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #67
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Wenn du mit dem Ölvorlauf sichergehen willst, öffne die Verschraubungen an Lader und Ölfilterhalter und spüle ihn mal mit Bremsenreiniger. Dabei aufpassen, dass nix in den Motor kommt. Spätestens nach einer halben Dose sollte der Reiniger wieder "klar" rauskommen. Mit einem Draht freistochern kannst du bei den ganzen Biegungen vergessen.

Hatte bei mir einen Ölvorlauf nach 127 tkm vorsorglich gewechselt, der war noch frei. Am Ventildeckel gab es auch nur eine dünne braune Schicht.

Grüsse
Matthias
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #68
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Und Motor gut abkühlen lassen sonst gibt´s "frische" Finger. ;D
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #69

holsteinbob

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Moin!
Auch ich habe am Wochenende mal eine motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean und anschliessendem Oilwechsel Mobil1 0w40 durchgeführt, und muss sagen das es ausser zu etwas mehr spritzigkeit nix gebracht hat. Im stand hörte sich der motor nach längerer fahrt im oberen drehzahlbereich an wie ein Diesel sobald man gas gegeben hat war das geräusch verschwunden und kam aber nach ein paar sekunden im stand wieder.Habe das geräusch geortet und es war wie vermutet die steuerkette. Ich hatte mich dann bissel hier durch das forum mit den tipps der oben angegeben mittelchen gelesen und spasseshalber mir mal eine dose hydroadditiv von liqui moly besorg und zu dem noch alten öl im motor zugegeben. Nach wenigen tagen habe ich dann das "Dieseln" vermisst und habe gehofft das es jetzt so bleibt...
PUSTEKUCHEN drei tage vor meinem ölwechseltermin war klappern wieder da. Nun bin ich am überlegen, noch eine dose von dem hydrostösseladditiv beizumischen. Oder erstmal abwarten ob sich im nachinein noch was ändert...
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #70

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Wie viele KM vor dem Ölwechsel sollte man das LIQUI MOLY Motor Clean Motor idealerweise reinkippen? Kann da was kaputtgehen, wenn sich der Wechsel dann unerwartet verzögern sollte, und es doch mehr km werden?
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #71
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Kaputt gehen kann nix. Und einfach viertel Stunde vor dem Wechsel reintun und Motor so lange laufen lassen.

Aber wenn du bis jetzt immer gutes Öl gefahren bist brauchst du das nicht zu machen. Natürlich falls du auch regelmäßig den Wechsel durchgeführt hast, bringt ja nix gutes Öl drinnen zu haben das aber schon 50.000 km und mehr drin ist. ;)
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #72

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Die Km habe ich nie überschritten. Aber die letzten Jahre bekommt mein Passat ja sein Gnadenbrot, da fahre ich meistens nur 4stellige Jahres KM, da sehe ich auch nicht immer ein, daß ich jedes Jahr wechseln soll.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #73
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Naja, aber es heißt ja immer alle 10/12/15 etc tausend km oder 12 Monate, von dem her ein mal pro Jahr ist doch angebracht, außerdem wenn dus selbst machst gehts ja auch nicht so ins Geld.

Meiner Meinung kann man beim Sprit sparen, nicht aber beim Öl.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #74
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Wenn man gutes Öl verwendet, kann man sich die Zusätze sparen.
Alle 15 TKM den Ölwechsel zu machen reicht, außer man fährt nur z.B. 3000 KM pro Jahr, dann hat´s mit der Zeit zu viel Wasser mit dabei und es kann dieser nette, braune Schlamm entstehen. Wer aber regelmäßig fährt kann auch die 12 Monate meiner Meinung nach locker überschreiten, denn Öl wird nicht schlecht.
Wie immer beim Öl ist die Viskosität, Qualität und das Intervall eine Glaubensfrage. ;D
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #75

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
genau,

und 5 Liter Meguin 5W40 HC-Syntesetechnologie kosten keine 30 Euro
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #76

jena1997

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe nun schon die halbe nacht das forum durchwühlt wegen ölschlamm. vieles für die 1,8T etc gefunden. leider habe ich den 1,6er.

welches öl würdet ihr empfehlen?

nach langen recherchen in motortalk bin ich nun doch auf mobil1 formula protekt 0 w 40 umgestiegen, obwohl dies ausdrücklich nicht für den 1,6 freigegeben ist. aber da die freigegebenen öle nicht immer die besten zu sein scheinen...

kann ich damit viel falsch machen?




danke!!!!!!
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #77
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Immer nur ein Öl fahren, dass auch von VW freigegeben ist.
Ev. beim :freude: nachfragen, ob sich bei den Freigaben etwas geändert oder aktualisiert hat.
Die Öle werden stetig weiterentwickelt und somit gibt VW nachträglich noch welche frei.

Es gibt hier (Motor & Co.) einen riesigen "Öl-Thread", der oben "angenagelt" ist, darin findest Du alles. ;D
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #78

Hermann_

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
das mobil1 formula protect 0 w 40 passt schon für die VW Motoren, ist aber wie Perlen vor die Säue
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #79
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Das steht bei dir auch im Handbuch. Aber wie schon gesagt ein Öl mit VW-Norm kaufen und dieses wenns benötigt, wird auch zum nach füllen genommen. Voll- und Halbsynt. Öl sollte nicht vermischt werden, habe ich gehört.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #80
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
3bc_seb schrieb:
Voll- und Halbsynt. Öl sollte nicht vermischt werden, habe ich gehört.
Kann man aber machen.
Beim 1.6er, bzw. ohne Turbo kann eigentlich nichts passieren.
Man sollte ggf. nicht unbedingt ein 0W40 mit einem 10W oder 15W mischen. Allerdings ist das immer noch besser, als mit zu wenig Öl zu fahren. ;D
Wichtig: Immer die VW-Normen beachten, dann kannst´ auch mischen.
 
Thema:

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Auf was achten bei 1.8T Tauschmotor?: Hallo, ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen Passat 3B Variant gekauft. Hatte hier auch schon was wegen Kaufberatung geschrieben, finde aber den...
Oben Unten