Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Diskutiere Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; deshalb 10W60 fahren... und am Ölschen niemals sparen...
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #21

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
deshalb 10W60 fahren...
und am Ölschen niemals sparen...
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #22
bullyedition

bullyedition

Beiträge
2.333
Punkte Reaktionen
1
@ rst412
Freut mich das alles geklappt hat! :wink:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #23

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Moin!
Mit dem Ölschlamm ist das nicht so einfach. Ich hatte damals bei meinem Golf III Vari auch so ein Problem. Nach erfolgter Motorspülung und Umstieg auf Vollsynthetik haben sich bei mir die Hydros zugesetzt. Der ganze Spaß kam mir dann 600 Euro an Reperatur. Mein Passi bekommt das vorgeschriebene VW Öl und einen jährlichen Wechsel. Egal ob 15 000 runter sind oder nicht. Ein Motor nimmt einem so schnell nichts übel, wie aasiges Öl. Mit Spülungen bin ich nun vorsichtig. Das kann wie gesagt, auch mächtig nach hinten losgehen. Lieber einmal öfter Ölwechsel.
Tschüss Tommi
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #24
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Als ebenfalls Teer / Ölschlamm geplagter aus meinen Castrol-Zeiten (immer 10W40 oder besser) kann ich nur zur Radikalkur (mit Wanne ab) raten. Ich habe eigentlich bei fast jedem Ölwechsel (immer vor den Intervallen) eine Spülung gemacht.
Bei jedem Ölwechsel hatte ich feste Stoffe in diversen größen in der Ölwanne liegen, die ich mit dem Finger rausgefriemelt habe. Trotzdem war die Wanne und die Pumpe wie auf den obigen Fotos zugekleistert.

Seit Mobil1 0W40 drin ist habe ich keinerlei Schlamm mehr und die Spülung ist auch überflüssig. Der Ölverbrauch nach jetzt 223 TKm liegt bei 0,1 Liter auf 1000 Km.

Wofür übrigens 30 Stunden gebraucht werden ist mir ein Rätsel. Das abnehmen der Ölwanne ist zwar besch... ohne Ende und hier im Forum ausführlich beschrieben worden, aber ohne wesentliche Probleme in wenigen Stunden inklusive großflächiger Reinigung machbar.

MfG
dbsof
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #25

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
@Rodion
Die Verschlammung hängt allerdings gar nicht mit der Viskosität zusammen. Selbst ein 0W20 Öl würde nicht verschlammen sofern es vollsyntetisch ist. Klar wäre das für den Betrieb alles andere als geeignet, aber Verschlammung wäre da nie Thema!
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #26

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
@bully
jo, mich auch :)

Wofür übrigens 30 Stunden gebraucht werden ist mir ein Rätsel. Das abnehmen der Ölwanne ist zwar besch... ohne Ende und hier im Forum ausführlich beschrieben worden, aber ohne wesentliche Probleme in wenigen Stunden inklusive großflächiger Reinigung machbar.

1. hatte er noch nie nen v5
2. arbeitet er (so denke ich doch) sehr bedacht und nicht ratzi-fatzi, ..hab ihm auch gesagt, dass er sich die zeit nehmen soll die er für nötig hält.
in summe wird das schon hinkommen, da zuweilen ja auch ein helfer zuzurechnen ist. und es wurde ja nicht nur die wanne abgenommen, sondern die halbe front zerrissen -> kurbelwellensimmering & stirndeckel.
(wobei wanne und säuberungsaktion mehr als die hälfte der gesamten zeit verfressen haben)
tjo.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #27

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Balimann schrieb:
@Rodion
Die Verschlammung hängt allerdings gar nicht mit der Viskosität zusammen. Selbst ein 0W20 Öl würde nicht verschlammen sofern es vollsyntetisch ist. Klar wäre das für den Betrieb alles andere als geeignet, aber Verschlammung wäre da nie Thema!

Das ist mir ja alles bekannt, 10W40 oder 15W40 also Teilsynthetik oder Mineröle sind da sehr empfindlich, Verkokungen und schlammbildung sind möglich. 10W60 ist Vollsynthetik und es ist sehr schwer solch ein Öl zum Verkoken zu bringen :wink: Es ist halt sehr temperaturbeständig...
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #28

as113

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich fahre ebenfalls einen 1.8T mit jetzt knapp 89000km auf dem Tacho. Nach einem Kaltstart nagelt/rasselt dieser fast eine Minute. Wenn dieser warm ist, läuft er ruhig. Der Wagen wurde immer Scheckheft mit LL bei VW/Audi gewartet. Bei 85200km war der letzte LL Service mit Mobil 1 ESP 5w-30 nach VW504.00 Norm. Nun habe ich schon 1 Liter Öl nachfüllen müssen. Das Öl ist dunkel geworden und richt nach Benzin, auch wenn ich eine längere strecke gefahren bin (50km). Im bereich der Nockenwellen sind auch leichte Ablagerungen zu sehen. Würde eine Motorspülung mit LM Motor-Reiniger und ein Ölwechsel (Mobil 1 0w-40) helfen?

Gruß
Alex
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #29

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ich würde es zumindest mal versuchen!
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #30

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
weiß net ob spülen schlau ist, ..aber wenns öl schwarz wird würde ich auch auf alle fälle wechseln
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #31

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Anmerkung für die V6 Fraktion im Forum: Bei unserem Motor ist die Ölwanne in 5 Minuten herunten, da ist nichts im Weg. Macht schon mal Sinn nach dem rechten zu sehen, speziell dieses Ansaugsieb der Ölpumpe ist ne heikle Angelegenheit.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #32
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Geri schrieb:
Anmerkung für die V6 Fraktion im Forum: Bei unserem Motor ist die Ölwanne in 5 Minuten herunten, da ist nichts im Weg. ...
..und beim 1.8T :?:
Ich meine gelesen zu haben, dass das hier leider ziemlich aufwendig ist, bzw. viel im Weg ist. :gruebel:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #33

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
hab ich auch gelesen. Da geht wohl die Vorderachse quer durch.
Absenken und Motor anheben, ist halt etwas aufwändiger.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #34
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Geri schrieb:
hab ich auch gelesen. Da geht wohl die Vorderachse quer durch.
Absenken und Motor anheben, ist halt etwas aufwändiger.
Sch... :motz:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #35

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
..und beim 1.8T :?:
Ich meine gelesen zu haben, dass das hier leider ziemlich aufwendig ist, bzw. viel im Weg ist. :gruebel:

guckst du Seite 1 in diesem Thread -> Post von Schorni. Das stehts. :wink:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #36
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Gefunden :top: ...bedankt :!:
Wußte doch, dass ich´s irgendwo gelesen hatte.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #37

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Ich habe mal eine Frage an die Profi´s,
wie bekommt man solche Ölablagerungen ab ?

Ich habe einen Toyota in Vermachung, da ist auch alles
"Eingeteert" : :cry:

oelschmodder.jpg


Ich habe erstmal den Ventildeckel genommen und Versuche gestartet,

eine Nacht in Kaltreiniger eingeweicht, das Zeug´s ist nicht zu entfernen
Benzin, keine Chance
Verdünnung, auch kein befriedigendes Ergebnis
Bremsenreiniger auch nicht
Aceton mir wurde schlecht und das Zeugs lässt sich nur hin und herschieben...

Dann hab ich im Regal noch ne Dose Teerentferner gefunden,
das Zeug ist Uralt, gebrahct hat es aber auch nicht´s...

Also, was tun ?
Die Teile zum Motorinstandsetzer bringen und bei dem durch die Waschstraße laufen lassen ? Gibt´s da kein Mittelchen ?

Irgendwas, was man draufschmiert und nach ner Zeit abwischt o.Ä. ??

Über vernünftige Lösungsvorschläge würde ich mich echt freuen...

Grüße Jens,

der ab sofort nur noch Motul - Öl fährt...
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #38

wryneck

Hallo Leute,

ich möchte hier auch mal meine Erfahrungen mitteilen die ich in den letzten Tagen gemacht habe.

Sa. Eben schnell meinen Passat 1,6 Liter Motor zum Oelwechsel in die Werkstatt gebracht. Hole das Fahrzeug gegen Mittag wieder ab und Fahre ca. 300 Meter, *Blink* Oelkontrolle. Also zurück zur Werkstatt,
"Eh habt ihr vergessen Öl drauf zu kippen ?" Antwort: Nein 3,5 Liter gemäß Vorschrift, ABER der Motor ist total verschlamt.

*PENG* Warum habt Ihr mich nicht angerufen !!!

Also Montag in die VAG Werkstatt meines Vertrauens.
Fehlermeldung im Fehlerspeicher: Oeldruck nicht vorhanden.
Anmerkung:
Das Fahrzeug hat im Januar 2005 eine neue Oelpumpe bekommen also kann dieses Problem ausgeschlossen werden.

Oelschlam kann nicht sein beim letzten wechsel wurde ein SUPER Langlauföl nach Hersteller Vorgabe befüllt

*Wer verarscht mich hier*

2-Tage Vehlersuche ohne Erfolg:
Oelfilter nochmal getauscht, kein Erfolgt,
Flansch für Oelfilter getauscht, vieleicht ist es die Düse, kein Erfolg

3 Tag:
So was jetzt, Spüloel auf den Motor, neues Motoroel drauf

!JUHU Erfolg!

Fazit:
Also wieder mal Lehrgeld bezahlt, öfter das Oel wechseln ist doch besser, auch wenn ein Longlife Öl drauf ist.

Gruss
WRYNECK
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #39
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
wryneck schrieb:
Fazit:
Also wieder mal Lehrgeld bezahlt, öfter das Oel wechseln ist doch besser, auch wenn ein Longlife Öl drauf ist.
Da bringt öfter wechseln nicht viel, wenn du wieder das "falsche" Öl reinkippst! Aber zum Thema Longlife Öle habe ich mich hier schon des öfteren (negativ) ausgelassen, deshalb belasse ich es hier dabei...
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #40

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
bossichen schrieb:
Über vernünftige Lösungsvorschläge würde ich mich echt freuen...

ich werd mal meinen mechaniker fragen.
und, äähm ...kannst ja auch schorni fragen womit man das zeug löst. ...er meinte, daß mein mech ´n bissl lange gebraucht hat. vielleicht hat er ´ne wunderwaffe parat. :wink:
 
Thema:

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Auf was achten bei 1.8T Tauschmotor?: Hallo, ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen Passat 3B Variant gekauft. Hatte hier auch schon was wegen Kaufberatung geschrieben, finde aber den...
Oben Unten