Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Diskutiere Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Servus, zum Thema Motoröl, dessen Wechsel, Verwendung von "billig-Öl" und Folgen habe ich hier einen kleinen interessanten Bericht für euch...
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #1

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Servus,

zum Thema Motoröl, dessen Wechsel, Verwendung von "billig-Öl" und Folgen habe ich hier einen kleinen interessanten Bericht für euch.
Meinen Passi habe ich seit August 05 (112tkm).
Ende Semptember (so cirka) hab ich gemerkt, dass er ein bissl viel Öl braucht.
Oktober oder November war ich dann beim 120-er Service - irgendwas leckt an der vorderseite, sie wissen es erst was es ist wenn sie den wagen zerlegen ....und ausserdem Verdacht auf Motorölverschlammung. Mein :) wollte mir kein Anbot dbzgl. machen, er meinte nur kann 1000euros kosten, 1500, oder auch 2000, ..je nach aufwand. auf diese freundlichkeit hin dachte ich mir anno dazumals auch "l*m*a*a*, ich such mir jemanden anderen.
user bulleyedtion hat mir dann seinen mech empfohlen, bei dem ich dann anfang dieses jahres mal vorbeigeguckt hab. -> stirndeckel ober kurbelwellensimmering defekt.
vor ~2 wochen hab ich meinen wagen dann bei ihm zur reperatur abgestellt.
- ölverlust herrichten
- bei dieser gelegenheit auch gleich getriebeölwechsel
- ein paar kleinigkeiten.
der fehler des ölverlusts war schnell gefunden -> kurbelwellensimmering.
bei dieser gelegheit hat er mir den stirndeckel auch gleich neu eingedichtet und mal "quasi interessehalber" in den motor geleuchtet. dabei hat ihn fast der schlag getroffen (so seine aussage :D ). alles schwarz, verdreckt, etc...
blieb eh nur eines: ölwanne runter und saubermachen.
was der spaß dann kostet brauch ich den versierten usern hier wohl nicht zu erklären.

nunja, ich hatte keinen plan wo der müll herkommt. als ich den wagen, von dem durchaus freundlichen vorbesitzer gekauft hatte, hat er mir damals nach ankaufstet sogar noch die vorderachse auf seine kosten (über 500euro) richten lassen! der wagen wurde bis 60tkm (im rahmen der garantiezeit) bei vw serviciert, dann privat. war ein firmenwagen seiner firma. ..etc etc etc. ...keine anzeichen auf irgendwas, ankaufstet positiv, ..alles pico bello.
hab den netten herrn dann angerufen und nachgestochert welche werkstätte denn nach den 60tkm serviciert hätte. auf seine antwort hin traf mich dann fast der schlag. ..."einmal dort einmal da, einmal privat, einmal offiziell" ..je nachdem wo er grade unterwegs war und im ki die anzeige fürs service anging. ...na bumm. :?

genug der geschichte, hier das resultat, aus entweder falsch oder gar nicht gemachten ölwechsel, verwendung falscher produkte, etc.
meine ölwanne:

KTAUK.jpg


KTBSG.jpg


KTC0B.jpg


ein paar rausgekletzelte öl- ja fast teerpatzerl.
KTED7.jpg


und so im vergleich sieht die saubere ölwanne dann aus.
KTYE4.jpg



das ganze war quasi rettung in letzter sekunde, der ölfilter war schon fast zu.
arbeitszeit über 30h.
auf die frage hin ob man sowas beim kauf erkennen könne:
"jein, ...es sei denn man macht nen ölwechsel, oder es sind anzeichen von feststoffen in der einfüllöffnung zu sehen"

weitere therapie... in ein paar tkm nochmals ölwechseln, mal sehen was noch mit rauskommt.

fettes THX an dieser Stelle @bully für den kontakt zum mech, ..und an diesen, dass er mich finanziell nicht umgebracht hat *g*.

ende der geschichte (hoffentlich)
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #2
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
:eek: :eek: :eek:

unglaublich, mich tät schon interessieren welches öl solche ablagerungen hinterlässt, die haben da wahrscheinlich immer den billigsten mist eingefüllt. :flop: teer in der ölwanne... :freak:

vielleicht wärs gut noch eine motorspülung zu machen, ich möcht nicht wissen wie die kanäle im motor ausschauen.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #3

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ich kann auch nur sagen, dass ausnahmslos jeder Motor aus dem VW-Konzern von mir bisher vollsyntetische Öle nach VW-Norm 502 00 bekommen hat. Alles andere ist, sofern man den Wagen länger fahren will, absolute Verschwendung. Da wäre es dann sogar ratsamer das gute alte Öl drin zu lassen und sich die Kosten für den Wechsel zu sparen, das ist nämlich genau wie mit billigem Werkzeug, dann wann man es braucht versagt es.
Hoffe, dass du in Zukunft keine Probleme mehr damit hast. Der Vorbesitzer hat dies sicher nur aus unwissenheit gemacht, schick ihm doch einfach mal einen Link zum guten Ölthema hier, denn selbst wenn man sowas selbst macht (ich warte ja auch einige Fahrzeuge selbst) heißt das ja nicht, dass es schlecht gemacht wird.
Eine Motorspülung hätte das wohl nicht mehr alles lösen können, aber das erste Öl solltest du ggf. nur 10.000km drin lassen, denn es wird sicher noch ein paar Ablagerungen lösen.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #4
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Motorspülung? Wie macht man das?

Also mein Öl sieht beim Ablassen fast wie beim damaligen Einfüllen aus.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #5

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Helmi schrieb:
Also mein Öl sieht beim Ablassen fast wie beim damaligen Einfüllen aus.

ja und so soll es für normal auch aussehen. wenns mal dunkler wird (siehe bilder) dann kanns troubles geben. ausgenommen diesel, dort isses bis zu einem gewissen grad normal, da ein diesel ja rußt.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #6

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Geht die Ölwanne beim V5 so einfach ab? Beim 1.8T scheint das nen größerer Akt zu sein. Aber solange der Schlamm nur in der Wanne ist, sei froh. Bei meinem 1.8T sind Ablagerungen an den Nockenwellen zu sehen.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #7

SieMone_3B

Hey, das Bild kenn ich.

Genauso sah mein Motor letztes Jahr auch aus.
Gemerkt hab ichs daran das der Motor nagelte ohne ende. Erst wenig, dann immer mehr, bis es nimmer weg ging.

Ich bin in die Werkstatt, die haben erstmal auf Kettenspanner getippt.
Dann ohhh, kam die Erleuchtung, ist denn wohl Öl überhaupt im Motor? Hört sich an als sei kein Öldruck da.....
Ja sach natürlich, ich kontrolliere den Ölstand regelmäßig.
Er hatte zwar immer etwas Öl verbraucht, aber das machte mich zunächst nicht stutzig, weil es nie große Mengen waren.
Na gut, doch Kettenspanner, Auto sofort stehen lassen, höchste Alarmstufe so wie sich das anhört.

Die haben dann aufgemacht....keine Ahnung, auf jedenfall kam am nächsten Tag der Anruf ich sollte sofort kommen und mir den Motor ansehen. :eek: Es war ein Bild des Grauens. Der Motor war total verschlammt und verkokst.
Sowas hätten die noch nie gesehen. :eek: Sie würden versuchen ne Spülung zu machen, alle Leitungen säßen zu, das wird zeitaufwendige Arbeit und teuer. Könnte ich mich schonmal drauf gefasst machen.
Es war nicht nur die Ölwanne so verschlammt sondern der komplette Motor.
Gut, man hat ihn retten können, seitdem geht es ihm besser als je zuvor.
Km Stand damals um die 70.000.

Ich mußte dann alle 1000km zum Ölwechsel bis das Öl wieder sauber war.
Nach dem dritten Wechsel war alles wieder gut.

Jetzt, braucht er keinen Tropfen Öl mehr, das Öl ist sauber.
Gehe deswegen davon aus, das er bis dato nie Ölwechsel bekommen hat und/oder minderwertiges und/oder falsches Öl bekommen hat. Weil seitdem ist nichts mehr. Jetzt hat er 111.000 km und ist sehr gut drauf ;)

Sehen konnte man damals, das der Öleinfüllstutzen schon verschlammt war, es kamen oben immer brocken von Teer raus. Die alte Werkstatt sagte damals schon, irgendwie, ist der nicht gut gewartet worden, ich soll dringend auf Ölwechselintervalle achten. Hab ich getan, aber was will man machen, wenn man den Wagen guten Gewissens zum Ölwechsel abgibt und warschnl. nie etwas gemacht wurde, oder das falsche...?
Nein, ich mache das jetzt nur noch selber und Öl bekommt er nur noch das beste.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #8

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
x world one schrieb:
Geht die Ölwanne beim V5 so einfach ab? Beim 1.8T scheint das nen größerer Akt zu sein. Aber solange der Schlamm nur in der Wanne ist, sei froh. Bei meinem 1.8T sind Ablagerungen an den Nockenwellen zu sehen.

damit die wanne rausgeht muss die front ab, kühler runter, diverse aggregate abbauen, motor vom getriebe trennen, nach vorne raus und dann gehts. oder man baut der reihe nach fahrwerksteile ab, ..die sperren nämlich den weg zur wanne. ...hab eh geschrieben, ..arbeit >30h!!
und wenn die wanne so aussieht, dann siehts überall so aus, ..ich mach jetzt gleiche therapie wie simone grad beschrieben hat, kurze ölwechselintervalle solange bis wieder klare suppe unten rauskommt.

@simone
du hast mich übrigeens grad ziehmlich geschreckt, weil irgendwie hatte ich deine signatur (1.8T coming soon) im kopf, ...und dann fängt dein post mit "Genauso sah mein Motor letztes Jahr auch aus" an, ..den rest hab ich mir dann zusammengereimt :D.
aber wenn deiner wieder fitt wurde, dann wirds meiner ja hoffentlich auch.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
rst412 schrieb:
damit die wanne rausgeht muss die front ab, kühler runter, diverse aggregate abbauen, motor vom getriebe trennen, nach vorne raus und dann gehts. oder man baut der reihe nach fahrwerksteile ab, ..die sperren nämlich den weg zur wanne. ...hab eh geschrieben, ..arbeit >30h!!
und wenn die wanne so aussieht, dann siehts überall so aus, ..ich mach jetzt gleiche therapie wie simone grad beschrieben hat, kurze ölwechselintervalle solange bis wieder klare suppe unten rauskommt..

Sorry, aber das ist absolut EDIT: "unkontrolliert geschriebenes". :roll:

Wanne tauschen dauert keine 3h. Dafür wird die Hilfsachse etwas abgelassen, Motorlager ab, Motor etwas anheben, raus. Fertig. Das ist beim 2,3 VR5 genau so wie beim 1,8 oder 1,8T oder 1,9TDI...

Wenn man den Simmering mittauscht ist es was anderes, aber zur Wanne selber ist nix/kaum was versperrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #10

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Irgendsowas hatte meine Mechaniker auch gesagt. Wir hatten es gelassen und uns auf Ölspülung und Wechsel auf 5W40 beschränkt.
Die Ölspülung wird jetzt nochmal gemacht und auch verkürzter Ölwechsel.
Aber nicht aller 1000km. So schlecht sieht mein Öl nicht aus. Die Ablagerungen sind bei mir auch sehr fest, das wird eh ewig dauern eh die ausgewaschen sind.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #11
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
Helmi schrieb:
Motorspülung? Wie macht man das?

z.b mit diesem mittelchen:

Liqui Moly ÖL-SCHLAMM-SPÜLUNG

Verlängerte Ölwechsel-Intervalle, kleinere Ölfüllungen, mangelhafte Kraftstoff-Qualität, mager eingestellte Motoren -- und damit vermehrte Stickoxide -- führen zu Schwarz-Schlammbildung im Motor. Dieser Schlamm verstopft Ölsiebe, Ölfilter und Ölbohrungen. Die Ölzufuhr wird unterbrochen. Es kommt zu Motorschäden. Öl-Schlamm-Spülung reinigt den Motor. Hält Ölsiebe und Ölbohrungen durchgängig. Vermindert Ablagerungen in Kolbennuten. Verhindert Mangelschmierung und schützt vor Motorschäden.
Einsatz: Für alle Benzin- und Dieselmotoren (auch für Katalysatoren und Turbos), verträglich mit allen handelsüblichen Motorenölen. 300 ml ausreichend für max. 5 l Motorenöl. 100 - 300 km vor dem Ölwechsel dem Motoröl beimischen.

http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_produkte

normalerweise gibt man das zeug vor dem ölwechsel zum motoröl und lässt den motor 15min im leerlauf laufen... dann den dreck ablassen.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #12

SieMone_3B

Bei mir haben sie das gemacht:

Zylinderkopfdeckel aus - und eingebaut
Nockenwelle aus- und eingebaut
Zahnriemen aus- und eingebaut
Kettenspanner ersetzt
Zylinderkopf gereinigt
Ölwanne aus- und eingebaut
Ölwanne gereinigt
Motor gereinigt
Ölpumpe ersetzt
Ölwechsel mit Filter
Saugrohr aus- und einbebaut
Kühlmittelschlauch ersetzt
Kühlsystem entlüftet

hat nur 1500€ gekostet.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #13

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
"nur" 1500 für den aufwand? wieviel stunden sind denn dabei rausgekomen? ..das war aber fix nicht bei vw. :D

@schorni
jo, hab da scheinbar alles ein bissl durcheinandergebracht, sorry. warum das "bull****" jetzt sein musste, frag ich mich aber schon ein bissl. naja.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #14
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
rst412 schrieb:
warum das "bull****" jetzt sein musste, frag ich mich aber schon ein bissl. naja.

Hast Recht, ich hab das mal Editiert ;)
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #15
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Ja, danke Hawk für die Erläuterung mit Beispiel.

Mir stellt sich jetzt die Frage, können die gelösten Ablagerungen nicht dann zu Problemen führen(zum Einen gerade dann zu Verstopfungen, zum Anderen im Bezug zu älteren Motoren bei Dichtungen zu Undichtheiten)?
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #16
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Helmi schrieb:
Ja, danke Hawk für die Erläuterung mit Beispiel.

Mir stellt sich jetzt die Frage, können die gelösten Ablagerungen nicht dann zu Problemen führen(zum Einen gerade dann zu Verstopfungen, zum Anderen im Bezug zu älteren Motoren bei Dichtungen zu Undichtheiten)?
Zu 1.: Es ist mir nichts bekannt, dass gelöste Ablagerungen schon einmal zu Verstopfungen geführt haben. Die werden ja im Motoröl gebunden und in Schwebe gehalten. :roll:

Zu 2.: Motorenöle enthalten im Additivpaket sogenannte Polymeraufqueller. Diese sollten eigentlich das "Sprödewerden" der Dichtungen weitestgehend verhindern. Auch hier gilt wieder der Grundsatz qualitativ hochwertige Motorenöle zu verwenden!!! :)
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #17
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Florian11431 schrieb:
Zu 1.: Es ist mir nichts bekannt, dass gelöste Ablagerungen schon einmal zu Verstopfungen geführt haben. Die werden ja im Motoröl gebunden und in Schwebe gehalten. :roll:

Aber net große Brocken, die verquastern die Ölpumpe bzw dessen Sieb und "ventile" darin.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #18
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Florian11431 schrieb:
Zu 1.: Es ist mir nichts bekannt, dass gelöste Ablagerungen schon einmal zu Verstopfungen geführt haben. Die werden ja im Motoröl gebunden und in Schwebe gehalten. :roll:

Aber net große Brocken, die verquastern die Ölpumpe bzw dessen Sieb und "ventile" darin.
Jo, Recht haste Robin! Aber ich meine vielmehr die Ablagerungen, die von diesen """Wundermittelchen""" :D bzw. vom guten Motorenöl gelöst werden. Die Brocken, die sich in der Ölwanne / -sieb absetzen machen da natürlich irgendwann sehr große Probleme. Dazu gibts ja, gerade auf den 1.8T bezogen, schon Threads zu Hauf', in denen man von diesem Phänomen lesen kann... :)
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #19

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
fragt sich der laie nun, wofür dann das ölsieb/filterdings da ist.
auch wenn ich keine ahnung hab, müsste es der logik nach irgendwo knapp hinter der pumpe, noch vor den "zuführkanälen" sein, oder? wenn dem so ist, dann hat der ganze dreck ja gar keine chance nach oben zu kommen. einziges resultat, dass die schmierung abreißt weil der filter stopft ... und die folgeschäden daraus.

tjo, warum hab ich den dreck dann eigentlich auch im einfüllstutzen gehabt? :roll:
ja vermutlich, weil die verschlammung/verkokung größtenteils da oben bei den ventilen entsteht, ...aber müsste es sich dann nicht gleich direkt den weg nach unten suchen? ..und wenns unten ist, kanns nimmer rauf.

kann mich bitte mal wer aufklären?
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #20

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Naja im Kopf herrschen die höchsten Temperaturen. Mineralische Schmierstoffe sind allerdings nicht besonders temperaturstabil und beginnen dann zu verkoken. Das Resultat siehst du ja...
 
Thema:

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Auf was achten bei 1.8T Tauschmotor?: Hallo, ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen Passat 3B Variant gekauft. Hatte hier auch schon was wegen Kaufberatung geschrieben, finde aber den...
Oben Unten