Motorgeräusch kompensieren

Diskutiere Motorgeräusch kompensieren im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); kannst Du das mal in Deutsch niederschreiben?! Worums geht hab ich kapiert, klingt auch richtig spannend :top: , aber dann... gegenphasig...
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #1

vawra

Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
kannst Du das mal in Deutsch niederschreiben?! Worums geht hab ich kapiert, klingt auch richtig spannend :top: , aber dann... gegenphasig? Grundschwingung?! Eckfrequenz?!! Mann, bin ich ungebildet... :cry:
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #2

onkel merlot

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
da hast du dir aber eine menge vorgenommen.
wenn das machbar ist in eigenregie, dann wäre ich sofort dabei.
halte uns auf dem laufenden
gruß onkel merlot
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #3

emexx

Beiträge
280
Punkte Reaktionen
0
Jo,

interessiert mich auf alle Fälle (auch wenn ich keinen Diesel fahre :D ).

Hab schon öfters gehört dass es sowas gibt, aber noch nie hier im Forum.

Tolle Idee; nur Tips kann ich dir leider keine geben, weil ich davon keine Ahnung habe.

Gruß
emexx
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #4

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

interessant, interessant ... bedenk nur alle möglichen Schallquellen, soweit mit bekannt experimentieren einige Hersteller mit diversen aktiven Elementen um Vibrationen von Karosserieblechen, im Abgastrakt, direkt im und am Motor u.u.u. zu nehmen ... wieviel Leistung willst/mußt du wohl aufbringen, um genügend Gegenschall zu erzeugen :?:
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #5

knigge

Beiträge
1.980
Punkte Reaktionen
0
Hut ab vor so einem Projekt. BMW tüftel schon seit eineiger Zeit daran und hat es bis dato nicht geschafft (auch an dem Gegenstück - Abkapseln des Motorts und Fahrgeräusche über Lautsprecher simulieren).

Viel Erfolg!

Euer Knigge
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #6

BluePassi

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Hi,

:respekt: ,sehr interessante Sache,als Dieselfahrer würde mich das auch sehr ansprechen
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #7
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
woooow, :top:
wirklich cooles projekt, nur erscheint mir pers. der aufwand extrem hoch.
werde den beitrag aber mit großem interesse weiter verfolgen,
gruß tom
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #8

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

nimm's mir net übel, aber ein gewisses Maß Skepsis hab ich schon noch, denn wenn's so einfach wäre .... ich kann's mir einfach nicht vorstellen, warum die Scharen an Ingenieuren bei DC & Co. das noch nicht gebacken ham.
Es gab schon vor Jahren, so Anfang der 90-er Berichte, was die zur damaligen Zeit schon so anstellten um Schall mit Schall zu killen. Erst vor kurzem las ich einen Bericht, dass man irgendwelche aktiven Folienelemente entwickelt hat, um Vibrationen von Blechen und Körpern effektiv zu eliminieren.

Eine Firma, für die ich in den Neunzigern arbeitete, hatte u.a. diverse Messtechnik an Entwicklungsabteilungen von mehreren großen Fahrzeugherstellern geliefert. Das hat seinerzeit mein Interesse zum Thema geweckt.

Ob's klappt? ... man soll niemals nie sagen. :)
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #9

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

der größte Feind wird wird wohl die Laufzeit sein, ein anderes Problem die erforderliche Energie, denn bei Frequenzen unter 100 Hz steigt er Leistungsbedarf exponentiell.
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #10

dirk v

Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
ich fürchte auch, dass es da Laufzeitprobleme gibt, da Du nicht nur Motorgeräusche aus der Luft aufnimmst, sondern auch von der Karosserie die "Dröhnung" angeliefert bekommst, lange bevor der Luftschall da ist. Wir reden hier immerhin vom Millisekundenbereich.

Ich meine, dass als Messpunkt nicht der Fussraum in der Nähe des Lautsprechers in Frage kommt, da schaffst Du evtl. Ruhe für die Füsse zu schaffen. Aber mal ehrlich, wie oft hältst Du den Kopf an die Pedale beim Fahren ???

Wenn, dann ist der richtige Punkt für das Mikrofon in den Kopfstützen. Nur dort kannst Du überhaupt die störenden Frequenzen in der richtigen Phasenlage erfassen, wie Du ja schon selbst geschrieben hast ist ja nur eine Frage von wenigen Zentimetern um den Effekt sogar ins Gegenteil umkippen zu lassen.
Als Idee wäre in einem 2.Versuch auch zu testen, ob man da nicht auch gleich den Lautsprecher mit unterbekommt, allzuviel Membranfläche sollte nicht notwendig sein, da die Entfernung zum Ohr sehr gering ist, die benötigte NF-Leistung sinkt drastisch.

Ich könnte mit vorstellen, dass eine Kopfstützenlösung am ehesten zu realisieren ist, da sie einmalig kurze Wege zwischen Mikrofon, Lautsprecher und Ohr bietet, die Gefahr der ungewollten Phasendrehung minimiert ist und es verdammt nahe an die Sennheiserlösung kommt. Wobei ich überlege ob man nicht sogar von Sennheiser versuchen sollte dafür deren Elektronik zu bekommen, da deren eingesetzte DSP's wesentlich leistungsfähiger sind.

Ok, der Haken dabei ist, dass es nur Ruhe an einem Platz gibt. Auf der anderen Seite hätte diese Lösung den Vorteil, dass sie hochgradig transportabel wäre, da lediglich die Versorgungsspannung verlegt werden müsste. Es wäre für alle Plätze denkbar, und nicht nur im Passat verwendbar (jaja, Schande über mich, aber zur Ehrenrettung: Ich hab auch nen 3BG) ....

Was denkt ihr?
 
  • Motorgeräusch kompensieren Beitrag #11

Uwe

Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Hallo Bernhard,

ziemlich ehrgeizig Dein Projekt, Hut ab !
Das Antischall-Prinzip ist vom Ansatz her recht einfach. Die Umsetzung scheiterte bislang, da die Physik sich in diesem Fall leider nicht nur auf paar Formeln beschränkt. Deine geschilderte Formelversuche scheitern, wie Du schon beschrieben hast, an der Laufzeit des Schallsignals. Ich meine damit allerdings:
-Der Lärm entsteht nicht an einem Punkt
-Der Lärm wird nicht an einem Punkt als Störend empfunden
-Der Lärm wird nicht an einem Punkt gemessen
-Der Antischall wird nicht an einem Punkt abgestrahlt.
Jedoch ist diese Annahme die Grundlage für Deine Formeln...
Dein gedachtes System mag noch an einem Ohr (ein Punkt, wo der Lärm als störend emfunden wird) funktionieren, auf keinem Fall jedoch im gesamten Fahrgastraum. Um das hinzukriegen, müssten die Insassen entweder Kopfhörer mit eingebauten Mikrofonen tragen oder Du müsstes den Antischall genau dort abstrahlen, wo der Lärm erzeugt wird (...kein Komentar dazu). Nicht umsonst verwendet Sennheiser Kopfhörer in Flugzeugen.
Berücksichtigst Du diese Anmerkungen nicht bei der Entwicklung, wird es wahrscheinlich so sein, das Du als Fahrer in absoluter Stille dahingleitest, Deine Mitfahrer jedoch mit bis zur doppelten Lautstärke ihr Beifahrerdasein fristen müssen ! Ich will Dich nicht entmutigen, Du scheinst ja die richtigen (geistigen) Werkzeuge parat zu haben, ich habe nur einen ziemlichen Respekt vor den Schallraum Fahrgastzelle...


Gruss Uwe
 
Thema:

Motorgeräusch kompensieren

Motorgeräusch kompensieren - Ähnliche Themen

Motorgeräusch im Innenraum veringern: Hallöchen, da ich vor habe meinen Passi richtig aufzuwerten und desshalb stell ich hier so viele Fragen, sorry wenns im Falschen Unterthema ist...
Ake setzt aus: Hallo Leute hab ein Problemchen bei dem ich Moment. nicht weiter weiß Mein Dad hat einen 2004 a6 ake Schalter ,den Motor gibt's ja auch beim...
3B5 AFN "bis" springt nicht mehr an: Hallo allerseits, ich bitte um Unterstützung bei Reanimation und Fehlersuche. Passat 3B5 FIN …WE046…(„bis“) zu 3: 361006 AFN 110 PS...
2,5 tdi BDG startet schlecht und Glüht lange vor: Hallo bin neu hier, und habe auch sofort ein Problem mit meinem Passat 3bg. Erstmal zum Auto; Passat 3bg BJ 2005 mit dem BDG Motor und TT5...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Oben Unten