rocknroll64
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen!
Habe Probleme mit meinem 98er Passat 1,6L, 101PS, Motor AHL, ca. 125 tkm Laufleistung.
Versuche den Problemverlauf mal so detailiert wie möglich zu schildern:
Hatte bis letzten Mi. keinerlei Probleme mit dem Auto. Letzte Woche Mi. starte ich das Auto morgens, springt auch wie immer sofort an. Beim Beschleunigen dann schlechte Gasannahme, Motor ruckelt, hat bei ca. 3000 Umdrehungen ein richtiges Loch und scheint nur auf drei Zyl. zu laufen.
Weil das Fahrzeug über Nacht nicht wie sonst üblich in der Garage, sondern draußen stand, habe ich des Autofahrers besten Freund, den Marder, in Verdacht. Also Schläuche und Kabel kontrolliert, ein angescheuertes Zündkabel entdeckt und den orig. VW Zündkabelsatz gegen einen neuen von A.T.U. ausgetauscht. Die Zündkerzen in einem Abwasch gleich mit.
Problem leider nicht beseitigt, also ab mit dem Auto zum Bosch Dienst. Der hat dann versuchsweise eine andere Zündeinheit eingebaut. Keine Veränderung. Fehlerspeicher ausgelesen, ein defektes Einspritzventil gefunden und ausgetauscht. Auto Fr. nachmittag abgeholt, läuft wieder super. Also ab zur Freundin (ca. 40 km). Problemlose Fahrt. Sa. Morgen zum Sportplatz und zurück (ca. 100 km). Problemlose Fahrt, alles super. Auto Sa. (draußen) abgestellt und bis Montag morgen nicht benutzt.
Montag Morgen springt der Motor auch nach längerem orgeln nicht an. Kurze Pause, neuer Versuch, nach kurzem orgeln läuft er. Allerdings bockt er jetzt richtiggehend und scheint teilweise komplett auszusetzen. Mit dem festen Willen, der Werkstatt richtig auf die Füße zu treten, zur Arbeit gehoppelt, abgestellt. Nach Feierabend springt der Motor wieder sofort an und läuft auch normal. Trotzdem zur Werkstatt, alles nochmal nachsehen lassen. Über Nacht dagelassen, kein Fehler feststellbar, Fahrzeug wieder abgeholt. Di., Mi. und Do. keinerlei Probleme. Fr. Nachmittags Auto ohne Problem abgestellt und nicht mehr benutzt. Sa. Nachmittags normaler Start, ca 10 km normale Stadtfahrt ohne Prob.. Dann geht der Motor an einer Ampel im Lehrlauf plötzlich aus. Gestartet und nach kurzem orgeln springt er mit einer Fehlzündung an. Nimmt auch wieder schlecht Gas an und ruckelt. Auf dem Weg nach hause beim Supermarkt vorbei. Kurz abgestellt, danach startet und läuft der Motor wieder ohne Probleme. Heute morgen kurz zur Tankstelle. Springt gut an und läuft auch normal.
Habe aber trotzdem nochmal alles nachgesehen. An dem Schlauchstück welches die beiden Kunststoffrohre der Kurbelgehäuseentlüftung verbindet (hoffe ihr wißt was ich meine), habe ich einen losen bzw. einen gebrochenen Kabelbinder gefunden. Auch die Verstärkung im Schlauch (eine Art Kunststofffeder) war gebrochen. Habe das Innenleben des Schlauchs entfernt und den Schlauch erstmal lose wieder montiert. Glaube zwar nicht, das das Teil das Problem ist, werde es aber morgen austauschen.
Es scheint so zu sein, das daß Problem immer nur auftaucht, wenn das Fahrzeug 24 Stunden oder länger steht. Hat irgend jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
LG Peter
Habe Probleme mit meinem 98er Passat 1,6L, 101PS, Motor AHL, ca. 125 tkm Laufleistung.
Versuche den Problemverlauf mal so detailiert wie möglich zu schildern:
Hatte bis letzten Mi. keinerlei Probleme mit dem Auto. Letzte Woche Mi. starte ich das Auto morgens, springt auch wie immer sofort an. Beim Beschleunigen dann schlechte Gasannahme, Motor ruckelt, hat bei ca. 3000 Umdrehungen ein richtiges Loch und scheint nur auf drei Zyl. zu laufen.
Weil das Fahrzeug über Nacht nicht wie sonst üblich in der Garage, sondern draußen stand, habe ich des Autofahrers besten Freund, den Marder, in Verdacht. Also Schläuche und Kabel kontrolliert, ein angescheuertes Zündkabel entdeckt und den orig. VW Zündkabelsatz gegen einen neuen von A.T.U. ausgetauscht. Die Zündkerzen in einem Abwasch gleich mit.
Problem leider nicht beseitigt, also ab mit dem Auto zum Bosch Dienst. Der hat dann versuchsweise eine andere Zündeinheit eingebaut. Keine Veränderung. Fehlerspeicher ausgelesen, ein defektes Einspritzventil gefunden und ausgetauscht. Auto Fr. nachmittag abgeholt, läuft wieder super. Also ab zur Freundin (ca. 40 km). Problemlose Fahrt. Sa. Morgen zum Sportplatz und zurück (ca. 100 km). Problemlose Fahrt, alles super. Auto Sa. (draußen) abgestellt und bis Montag morgen nicht benutzt.
Montag Morgen springt der Motor auch nach längerem orgeln nicht an. Kurze Pause, neuer Versuch, nach kurzem orgeln läuft er. Allerdings bockt er jetzt richtiggehend und scheint teilweise komplett auszusetzen. Mit dem festen Willen, der Werkstatt richtig auf die Füße zu treten, zur Arbeit gehoppelt, abgestellt. Nach Feierabend springt der Motor wieder sofort an und läuft auch normal. Trotzdem zur Werkstatt, alles nochmal nachsehen lassen. Über Nacht dagelassen, kein Fehler feststellbar, Fahrzeug wieder abgeholt. Di., Mi. und Do. keinerlei Probleme. Fr. Nachmittags Auto ohne Problem abgestellt und nicht mehr benutzt. Sa. Nachmittags normaler Start, ca 10 km normale Stadtfahrt ohne Prob.. Dann geht der Motor an einer Ampel im Lehrlauf plötzlich aus. Gestartet und nach kurzem orgeln springt er mit einer Fehlzündung an. Nimmt auch wieder schlecht Gas an und ruckelt. Auf dem Weg nach hause beim Supermarkt vorbei. Kurz abgestellt, danach startet und läuft der Motor wieder ohne Probleme. Heute morgen kurz zur Tankstelle. Springt gut an und läuft auch normal.
Habe aber trotzdem nochmal alles nachgesehen. An dem Schlauchstück welches die beiden Kunststoffrohre der Kurbelgehäuseentlüftung verbindet (hoffe ihr wißt was ich meine), habe ich einen losen bzw. einen gebrochenen Kabelbinder gefunden. Auch die Verstärkung im Schlauch (eine Art Kunststofffeder) war gebrochen. Habe das Innenleben des Schlauchs entfernt und den Schlauch erstmal lose wieder montiert. Glaube zwar nicht, das das Teil das Problem ist, werde es aber morgen austauschen.
Es scheint so zu sein, das daß Problem immer nur auftaucht, wenn das Fahrzeug 24 Stunden oder länger steht. Hat irgend jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
LG Peter