LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern

Diskutiere LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Also wenn die Lambda warnt, dann wäre ich aber flott beim Umrüster! Bei mir kam sporadisch die Meldung Gemisch zu mager, ich habe den Fehler...
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #21
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Also wenn die Lambda warnt, dann wäre ich aber flott beim Umrüster! Bei mir kam sporadisch die Meldung Gemisch zu mager, ich habe den Fehler selbst gelöscht und abwechselnd auf Gas und Benzin geschaut, wann er wiederkommt. Kam wieder, also ab in die Werkstatt.

Das würde ich dir auch raten...

Gruß
spacie

EDIT: Hier mal ein Bild von der Zapfstelle:

bild027pg6.jpg
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern

Anzeige

  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #22
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
@Concept-X

wenn dir das dein Umrüster wirklich so "verkauft" hat die geschichte, würde ich liebend gern mal bilder sehen....
es zeigt sich immer wieder....ein Vernünftiger Umrüster ist das a und o :top:
wenn die MKL oder LAmda leuchtet ist da immer was faul....
du solltest dir mal den fehlerspeicher auslesen lassen ( von der Gasanlage )


@spacie

ohne frage, das ist die optisch beste lösung, aber praktisch kann mann sich drüber streiten.
aber mann sollte vorher natürlch klären wofür man das auto braucht....
ich um günstig und möglichst einfach von A nach B zu kommen.... was jukt mich ne beule oder nen ACME Topf :D

haste nochn paar bilder von deinem Gaseinbau ?
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #23

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Moin Moin

ich habe auch den Anschluss wie Lupus. Wie er schon schrieb sind die Anschlüsse in der Stoßstange leider nicht mehr zulässig.

Ich haffe ja nur das der Umrüster das ganze gut gegen Rost geschützt hat. Ich persöhnlich wollte das Adapter gefriemel nicht. Ich muss eh schon zu Schulzeiten mindestens 2x die Woche tanken, da ist das angenehmer.

Zur Optik, gut das ist halt der Nachteil.

@Lupus:

Da meiner nicht abschliessbar ist, kannst du mal ein Bild vom Verschluss selbst und vom Anschluss machen. Ich will mal schauen da sich meine wenn möglich auch abschliessbar hinbekomme.
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #24
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
@LupusWeb: Wie meinst du das, klären wofür man das Auto braucht? Wegen 1 Minute Zeitersparnis (anscheinend gibts die?) an der Tanke würde ich nicht einen Tankstutzen im Stossfänger (ist glaube ich nicht mehr erlaubt wegen Abrissgefahr beim Unfall) oder gar ein Loch im Blech verbauen lassen.

Eine Anforderung an den Umbau war: Unsichtbare Rückrüstmöglichkeit, für den Fall dass das Ganze doch nicht so funktioniert wie gedacht.

Bilder kann ich noch welche schiessen, muss heute abend eh mal Öl nachkippen...

Gruß
spacie
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #25
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
riedochs78 schrieb:
Moin Moin

ich habe auch den Anschluss wie Lupus. Wie er schon schrieb sind die Anschlüsse in der Stoßstange leider nicht mehr zulässig.

Das ist Blödsinn, zeig (oder sag) mir bitte die Verordnung in der das steht.

Gruß,
Morton
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #26
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
spacie schrieb:
... oder gar ein Loch im Blech verbauen lassen.
...Unsichtbare Rückrüstmöglichkeit, für den Fall dass das Ganze doch nicht so funktioniert wie gedacht...

Gruß
spacie

löcher haste sowieso in der karre, allein die tankentlüftung bei überdruck (abblasventil) ist ein loch in der bodenwanne des radmuldentanks, wenn nicht haste da schon mal einprob.und das loch für den Tomasetto anschluss is ja auch da.

Scatha schrieb:
Das ist Blödsinn, zeig (oder sag) mir bitte die Verordnung in der das steht.

Gruß,
Morton

auszug auf der neusten GAP:

.....Das bedeutet z.b. keine Tankeinfüllstutzen in den Stoßfänger ,keine nicht zertifizierten Schläuche ,keine Schraubschellen auf gasführenden Schläuchen/Leitungen.etc jedes Bauteil der Gasanlagen ist nach ECE R 67/01 sowie ECE R 110 Zertifiziert

Gesetzes Rechtskraft ab 01.04.2006

oder VDTÜV Merkblatt 750/757

ist wirklich so. der grund dafür ist das die neuen stossfänger keinen abrisschutz mehr gewähren, weil sie selbst nur noch "gesteckt" an der karosse sind.
aussnahme ist wenn du den anschluss im stossfänger mit der karosse fest verbindest, z.B durch einen metallteil was den vorgegebenen abrisschutz gewährt....ist aber meistens zu teuer...dann lieber den Tomasetto anschluss...

gruß
Lupus
riedochs78 schrieb:
Moin Moin

Ich haffe ja nur das der Umrüster das ganze gut gegen Rost geschützt hat. Ich persöhnlich wollte das Adapter gefriemel nicht. Ich muss eh schon zu Schulzeiten mindestens 2x die Woche tanken, da ist das angenehmer.

Zur Optik, gut das ist halt der Nachteil.

das loch wurde gestanzt, grundiert und dann der anschluss beidseitig mit karosseriekleber eingeschmiert und zusammengezogen...der überschüssige kleber dir dann abgewischt....ist also quasi luft und wasserdicht eingeklebt.

riedochs78 schrieb:
@Lupus:

Da meiner nicht abschliessbar ist, kannst du mal ein Bild vom Verschluss selbst und vom Anschluss machen. Ich will mal schauen da sich meine wenn möglich auch abschliessbar hinbekomme.

alle neuen Tankdeckel ACME sind meies wissens abschließbar zu bekommen.
hier die bilder.....ist ja auch ein bilderthread :lol:


214_1406k.jpg

214_1407k.jpg
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #27
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
@Lupusweb: Mit Rückrüstbar meine ich natürlich nicht, dass nichts an dem Auto gemacht werden darf, aber es soll sich auf möglichst unsichtbare Stellen beschränken. Und das Loch im Kofferraumboden oder das Miniloch hinterm Tankdeckel ist schnell und gut verschlossen, man kann hinterher von aussen absolut nichts sehen.
Da es nicht zu einer Rückrüstung gekommen ist, ist das letztenendes egal, aber auch jetzt erfreue ich mich noch einer unveränderten Optik meines V6.

Das heisst aber nicht, dass ich euch euren Spass nehmen will, dann lacht ihr halt beim Tanken über mich ;)

Gruß
spacie
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #28
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Lupusweb schrieb:
Scatha schrieb:
Das ist Blödsinn, zeig (oder sag) mir bitte die Verordnung in der das steht.

Gruß,
Morton

auszug auf der neusten GAP:

.....Das bedeutet z.b. keine Tankeinfüllstutzen in den Stoßfänger ,keine nicht zertifizierten Schläuche ,keine Schraubschellen auf gasführenden Schläuchen/Leitungen.etc jedes Bauteil der Gasanlagen ist nach ECE R 67/01 sowie ECE R 110 Zertifiziert

Gesetzes Rechtskraft ab 01.04.2006

oder VDTÜV Merkblatt 750/757

ist wirklich so. der grund dafür ist das die neuen stossfänger keinen abrisschutz mehr gewähren, weil sie selbst nur noch "gesteckt" an der karosse sind.

Ich glaube kaum das es in dieser Formulierung im Gesetz steht - §41a der STVZO liest sich doch etwas anders. Unter anderem steht dadrin das die ECE Regelung 67 (inkl. Ergänzungen 00 und 01), ECE R110 und ECE R115 als Grundlage für GAP/GSP Dienen.

ECE R110 schrieb:
SPECIFIC COMPONENTS OF MOTOR VEHICLES USING COMPRESSED NATURAL GAS (CNG) IN THEIR PROPULSION SYSTEM

Erdgas...also uninteressant...

ECE R115 schrieb:
Uniform provisions concerning the approval of:
I. Specific LPG (liquefied petroleum gases) retrofit systems to be installed in motor vehicles for the use of LPG in their propulsion system
II. Specific CNG (compressed natural gas) retrofit systems to be installed in motor vehicles for the use of CNG in their propulsion system

Da geht es um die Zulassung der Nachrüstanlagen an sich, nicht um Installationsrichtlinien. Spannend und wichtig, aber nicht für die Frage wo der Tankanschluss sein darf und ob er im Blech sein muss.

ECE R67 schrieb:
17.1.4. All parts of the system shall be fastened in a proper way.
17.1.5. The LPG-system shall show no leaks.
17.1.6. The LPG-system shall be installed such that is has the best possible protection against damage, such as damage due to moving vehicle components, collision, grit or due to the loading or unloading of the vehicle or the shifting of those loads.
17.2.1. No component of the LPG-system, including any protective materials which form part of such components, shall project beyond the external surface of the vehicle, with the exception of the filling unit if this does not project more than 10 mm beyond the nominal line of the body panel.
17.2.2. With the exception of the LPG fuel container, in no cross section of the vehicle any component of the LPG-system, including any protective material which forms part of such components, may extend beyond the lower edge of the vehicle unless another part of the vehicle, within a radius of 150 mm is situated lower.
17.2.3. No component of the LPG-system shall be located within 100 mm of the exhaust or similar heat source, unless such components are adequately shielded against heat.

Da steht also auch nur das die "bestmöglich" gegen Beschädigung geschützt werden sollen, unter anderem auch im Falle eines Unfalls. Ziemliche Auslegungssache was "bestmöglich" ist. Also schauen wir doch mal wie der TÜV diese Angaben interpretiert.

VdTÜV Merkblatt 750 - Anforderungen an Flüssiggasanlagen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen schrieb:
5.3.3 Anforderungen an den Einbau der Bauteile der Flüssiggas-(LPG-)Anlage
5.3.3.1 Allgemeine Anforderungen
(1) Bauteile der Flüssiggas-(LPG-)Anlage und deren Schutzeinrichtungen dürfen nicht über das Außenprofil des Kraftfahrzeuges hinausragen. Ausgenommen davon ist das Füllventil, welches bis zu 10 mm überstehen darf, sowie ggf. auf dem Dach befestigte Druckbehälter.
(2) Bauteile der Flüssiggas-(LPG-)Anlage müssen mindestens 100 mm von der Auspuffanlage oder von anderen Wärmequellen entfernt angeordnet sein. Bei einem geringeren Abstand ist eine metallische Abschirmung mit Zwischenräumen anzubringen.
(3) Bauteile der Flüssiggas-(LPG-)Anlage und zugehörende Befestigungsteile dürfen nicht durch Steinschlag (im Bereich der Räder), durch Ladung oder durch Personen unzulässig beansprucht werden.

5.3.3.4.1 Füllanschluss
Der Füllanschluss muss sich an der Fahrzeugaußenseite befinden und darf nicht mehr als 10 mm aus dem Fahrzeugumriss herausragen. Er muss gegen Verdrehung gesichert sowie gegen Schmutz und Wasser geschützt sein.

So...also mehr oder weniger eine Übersetzung der ECE R67 - aber auch da steht nur "gegen Verdrehung gesichert".

Was passiert eigentlich wenn der Tankstutzen abreißt? Schonmal deinen Tankstutzen abgeschraubt? Oder einfach mal in den Stutzen reingeschaut? Interessanterweise ist nämlich das Sperrventil das sicherstellt das kein Gas aus der Leitung austritt im Tank und nicht im Füllventil - also passiert rein gar nichts wenn diese Leitung beschädigt wird oder der Anschluss abgerissen wird.

So, und jetzt du. Also wo steht es - verbindlich - das der Tankanschluss nicht in den Plastikanbauteilen verbaut werden darf?

Lupusweb schrieb:
aussnahme ist wenn du den anschluss im stossfänger mit der karosse fest verbindest, z.B durch einen metallteil was den vorgegebenen abrisschutz gewährt....ist aber meistens zu teuer...dann lieber den Tomasetto anschluss...

Ja ne, ist klar ;-) Ne Schraube in 2mm Plastik und nen Blechstreifen halten maximal genausoviel wie die Spreiznieten die - ab Werk vorhanden - quer zur typischen Abreiß-Richtung als Sicherung zwischen Stoßfänger und Heckansatz vorhanden sind.

Gruß,
Morton
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #29

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
@Lupus:

Es schein nur der Deckel anders zu sein, dann werd eich mal schauen das den in abschliessbar bekomme. Danke dir
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #30
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
spacie schrieb:
Das heisst aber nicht, dass ich euch euren Spass nehmen will, dann lacht ihr halt beim Tanken über mich wink

keiner lacht über ein der an einer LPG säule steht, egel wo er das dingens reinsteckt....LPG tanker lachen über die anderen auf der anderen seite :D


Scatha schrieb:
Was passiert eigentlich wenn der Tankstutzen abreißt? Schonmal deinen Tankstutzen abgeschraubt? Oder einfach mal in den Stutzen reingeschaut? Interessanterweise ist nämlich das Sperrventil das sicherstellt das kein Gas aus der Leitung austritt im Tank und nicht im Füllventil - also passiert rein gar nichts wenn diese Leitung beschädigt wird oder der Anschluss abgerissen wird.

du sagst es abgeschraubt ! wenn das dingens angeschraubt ist und du losfährst reisst es dir den stossfänger mit ab wenn er net fest genug ist, un ddann nützt dir das sperrventil auch nix denke ich mal....und sach jetzt nicht das keiner losfährt beim tanken....als schüler hab ich mal 5 jahre auf ner autobahntankstelle als tankwart ( war mit tankservice ) gearbeitet...du glaubst net was da so manchen durch den kopft geht....selbst ne unverschraubte zapfpistole verkanntet sich und der schlauch wird ziemlich lang....und dannziiisch.... schlauch abgerissen....dann kommt der sicherheitssop der tanke selbst....sonst würds munter weitersprudeln....bestimmt 10x erlebt in 5 jahren.... :eek:

wenn ich recht informiert bin "soll" der schlauch in solchen fällen abreissen...und net der zapfanschluss....
kann man sih drüber streiten, aber die theorie ist nun mal so.
mir ist wurscht, ich habe den ACME gewählt weil ich kein bock habe mich zu bücken :D so is dass nun mal wenn man in die jahre kommt...... :lol:


@riedochs78

bestimmt bekommst du den :wink:
gruß
lupus
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #31
Secret007

Secret007

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
@Lupusweb:

Ich habe auch die PRINS VSI bei mir drin mit dem gleichen Radmuldentank. Tankstutzen in der Stossstange ;-) Bis jetzt bin ich 40Tkm ohne Probleme auf Gas gefahren. Was mich an deinen Bildern allerdings stutzig gemacht hat, ist die Einbauart deiner Keihin Injektoren (sind bei mir auch verbaut, allerdings mit der Verteilerschiene, und nicht wie bei dir mit Schläuchen aufgeteilt). Das sieht mir bei dir nicht so vertrauenserweckend und evtl. störungsanfällig im Hinblick auf spätere Undichtigkeiten aus ;-)
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #32
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
@Secret007

Die Injektoren sind bauartgeprüft nur in der Form, wie sie von Prins geliefert werden, erlaubt. Das "Zerpflückten" der Injektoren wie bei Lupusweb sieht zwar schön aus - ist aber so eigentlich nicht zulässig.

... allerdings ist das mal wieder so wie mit dem Tankanschluß: Beim Einen wirds gemacht - beim anderen nicht .... mal wirds erlaubt - mal wieder nicht .. von daher ....

Recht geb' ich Dir allerdings bzgl. der T-Stücke ... das wär mir auch ein wenig zu gefährlich ...
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #33
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
habt schon recht, wenn die t-stücke ne Originale zulassung hätten wäre es optimal....
aber nen guten einspritzpunkt bekommst du mit dem Rail einfach net hin...und solange es so abgenommen wird...risiko ist überall.nur die t.sücke sind offensichtlich, nicht als risiko, aber anlass zur diskusion...
wie gesagt, in einem anderem forum wurde das angeprangert wie kindesmissbrauch :cry: aber über schraubschellen regt sich keine sau auf :flop: da ist das risiko viel viel höher das der schlauch aus dem originalem Rail abrutschen kann...und was soll dann schon passieren...die anlage schaltet sofort auf Benzin um...habe ich mir am fahrzeug (meinem) zeigen lassen...wir haben bei betrieb einfach mal ne undichte stelle sim.ich sehe es als gesamtpaket. die verarbeitung ist im vbergleich schon gut geworden.und das wieder auf original rails "zurückzubauen" hat mir mein ausrüster angeboten, aber ich habe da kein problemchen mit das micht alles nach vadder staat ist...ist ja auch net immer das beste was die vorschreiben....
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #34
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
@lupusweb

Ich sehe in den T-Stücken auch kein Problem .. solange sie entsprechend hitze- und säurebeständig sind ... und vernünftig dicht ...

Viele Umbauten haben an manchen Stellen "Diskussionspunkte" - wichtig ist in meinen Augen aber, daß die Anlage ansich "stimmig" ist ... d.h. es wurden qualitativ hochwertige Komponenten verbaut und nicht am falschen Ende gespart (Beispiel: Schraubschellen) ...
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #35
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
@Airwalk

mein reden. funktion steht über optik. alle teile sind mit metallwinkeln und schrauben fest verschraubt. ich habe schon ein steuergerät mit kabenlbindern besfestigt gesehen...auweija... :eek:
die t-stücke sind von hasaflex, mal schauen. ich bin da öfters, ich werd mal zusehen das ich da mal ein datenblatt für bekomme. ein hersteller ist da jedenfalls eingestanzt.
wenn alle stricke reissen kann ich es mir immer noch "originl" bauen lassen,wurd mir ja angebotendaraufhin....habe ja 2jahre gewährleistung und lebenslang auf "einbaufehler"...
da muss der laden schon pleite machen...

@Secret007

poste doch bitte mal bilder von deinem Rail.wir wollen hier doch bilder :D :D :D

gruß
Lupus
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #36
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Lupusweb schrieb:
Scatha schrieb:
Was passiert eigentlich wenn der Tankstutzen abreißt? Schonmal deinen Tankstutzen abgeschraubt? Oder einfach mal in den Stutzen reingeschaut? Interessanterweise ist nämlich das Sperrventil das sicherstellt das kein Gas aus der Leitung austritt im Tank und nicht im Füllventil - also passiert rein gar nichts wenn diese Leitung beschädigt wird oder der Anschluss abgerissen wird.

du sagst es abgeschraubt ! wenn das dingens angeschraubt ist und du losfährst reisst es dir den stossfänger mit ab wenn er net fest genug ist, un ddann nützt dir das sperrventil auch nix denke ich mal....

Hmmm, lass mich kurz überlegen - es sind mehrere Sperrventile im Spiel, eins im Tank im Auto und eins in der Zapfpistole und mindestens noch das in der Anlage welches bei akutem Druckabfall zumacht. Wenn ich also mit angeschraubter Pistole losfahre ist der Unterschied zwischen Tankanschluss im Blech und Tankanschluss im Plastik vom Verhalten nicht wirklich groß. Ich persönlich reiße mir lieber nen 300€ Stoßstange ab als die ganze Seitenwand zu deformieren. Im Fall der Fälle reißt auch das Blech. Die Sperrventile sprechen identisch an bei deinem Beispiel, denn ob die Verbindung Zapfanlage<->Tank nun vor oder hinter dem Tankanschluss abreißt macht für die Funktion der Ventile keinen Unterschied, im Zweifelsfall schließt das Ventil im Tank den Tank und das Ventil in der Zapfanlage die Pistole.

Lupusweb schrieb:
und sach jetzt nicht das keiner losfährt beim tanken....als schüler hab ich mal 5 jahre auf ner autobahntankstelle als tankwart ( war mit tankservice ) gearbeitet...du glaubst net was da so manchen durch den kopft geht....selbst ne unverschraubte zapfpistole verkanntet sich und der schlauch wird ziemlich lang....und dannziiisch.... schlauch abgerissen....dann kommt der sicherheitssop der tanke selbst....sonst würds munter weitersprudeln....bestimmt 10x erlebt in 5 jahren.... :eek:

Genau - und für den Sicherheitsstopp der Zapfanlage macht es keinen Unterschied ob es der Schlauch zur Zapfpistole oder das Rohr hinter der Zapfpistole ist das für den Druckabfall verantwortlich ist.

Lupusweb schrieb:
wenn ich recht informiert bin "soll" der schlauch in solchen fällen abreissen...und net der zapfanschluss....
kann man sih drüber streiten, aber die theorie ist nun mal so.

Da kann ich nichts zu sagen - ist aber eigentlich auch egal weil es ja ursprünglich darum ging das der Tankanschluss ins Blech eingebaut werden muss - und dafür gibt es m.W keine gesetzlichen Vorgaben.

Lupusweb schrieb:
mir ist wurscht, ich habe den ACME gewählt weil ich kein bock habe mich zu bücken :D so is dass nun mal wenn man in die jahre kommt...... :lol:

... ist aber auch keine gesetzliche Vorgabe ;-)

Gruß,
Morton


@riedochs78

bestimmt bekommst du den :wink:
gruß
lupus[/quote]
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #37
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Airwalk schrieb:
@lupusweb

Ich sehe in den T-Stücken auch kein Problem .. solange sie entsprechend hitze- und säurebeständig sind ... und vernünftig dicht ...

Viele Umbauten haben an manchen Stellen "Diskussionspunkte" - wichtig ist in meinen Augen aber, daß die Anlage ansich "stimmig" ist ... d.h. es wurden qualitativ hochwertige Komponenten verbaut und nicht am falschen Ende gespart (Beispiel: Schraubschellen) ...

So,
war heute mal beim lieferanten der t-stücke,Hansaflex Hannover.
die dinger sind aus PA 6 (Polyamid). laut katalog und auskunft für hohe hydraulische belastungen von -60 bis +110c dauerhaft aussgelgt....wichtig war mir das dort stand.....geeignet für...Benzin,schmierstoffe,Erdgas,Stadtgas,Flüssiggas,Diesel,Bezol,Öle....usw....
die liste war ellen lang...
wichtig für mich....die dinger sind dafür gedacht, und der TüV hat sie so abgenommen, obwohl die keine R67 kennung haben...

gruß
Lupus

P.S. es wollten doch noch welche ihre bilder posten ? immer rein damit
:top:
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #38

Lollopeck

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Airwalk schrieb:
... wenn ich das richtig verfolgt hab, hat man doch schon in einem Autogas-Forum über Deinen Einbau ausgiebig Kommentare abgegeben ... und wenn ich mich entsinne waren die eigentlich nicht gerade positiv ...


was aber doch nicht heißt das die schlechtreder dann recht haben oder ?
habe die gleiche anlage verbaut wie Lupusweb, nur halt in einem turbo, und auch die gleiche einbauart des tankstutzen
über das aussehen läßt sich ja streiten, ist aber allemal handlicher wie alles andere
die anlage ist bei ca. 130000 verbaut worden, ich bin jetzt bei 193000, ohne probleme
einmal waren die einspritzventile defekt, wurden aber anstandslos von prins getauscht
den einbau der neuen ventile sollte eigendlich jeder der seine hand bewegen kann hin bekommen
:D
ansonsten läuft das ding einfach top
der verbrauch ist natürlich seeeeeehr stark vom gewicht des rechten fusses abhängig.
ich kann den passat mit 11L bewegen, 18-20 sind aber auch mal drinn :eek:
das ist aber dann schon mehr tiefflug :D
 
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #39

wemac

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
dann will ich auch mal meine senf dazugeben. mein passat variant v6, 2.8 4motion bj 11/2000 (AQD/ECB)
umrüstung bei ca. 115000
gelaufen auf lpg : ca. 2500km fehlerfrei

Anlage: Vialle LPI
tank: stako 68l brutto mit Kofferraumerhöhung
reichweite: ca. 430 km
verbrauch Benzin 11,0l
verbrauch LPG 13l
Kosten inkl. allem, auch Leihwagen : 3200,-EUR




hier die Bilder........


01_lpg.jpg

02_lpg.jpg

03_lpg.jpg

04_lpg.jpg

05_lpg.jpg

06_lpg.jpg

07_lpg.jpg


grüsse
wemac
 
Zuletzt bearbeitet:
  • LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern Beitrag #40
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Dito ;)

Wie schaffst du 13l LPG? Fährst du nur Standgas?

Gruß
Lutz
 
Thema:

LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern

LPG Autogas umrüstungsthread mit Bildern - Ähnliche Themen

Seit gestern habe ich LPG ( Autogas ): Hy@all, für alle, die es ( nicht ) Interessiert, ich habe seit gerstern LPG in meinem 3B Variant mit ADR Motor ( 125 PS ) eine sequensielle LPG...
Oben Unten