LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!!

Diskutiere LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Interessant, interessant... Also in meinem VAG-COM 4.09 / 5.04 Labelfile für das Steuergerät 4D0 907 551 steht bei mir für Block 3 folgendes...
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #41
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Interessant, interessant...

Also in meinem VAG-COM 4.09 / 5.04 Labelfile für das Steuergerät 4D0 907 551 steht bei mir für Block 3 folgendes:

Code:
3,0,Throttle Position Sensor check (ign on && eng off -> monitor angle as varied)
3,1,Engine speed,0 RPM
3,2,Mass air flow,g/s
3,3,Throttle angle,0-5deg closed
3,4,Ign timing,0deg

Wo hast du denn die Werte dafür versteckt?

Gruß,
Morton
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!!

Anzeige

  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #42
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Unter 5 und 6 :gruebel:
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #43

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Morton, weil das immer noch das alte File ist welches schon seit der Version 0.85 für den "ACK" beiliegt, noch dazu die US Version. Da passt nichts zusammen, Werte sind falsch, vertauscht oder undokumentiert. Und was mich ärgert - bin gespannt ob er das liest - für den V6 habe ich Theresias mein Labelfile geschickt mit dem Angebot es für alle zum Download anzubieten: http://download.openobd.org/labelfiles/

Leider keine Rede davon, dieses File ist nicht aufzufinden ausser auf meiner Homepage im Downloadbereich. Vielleicht weil es nicht der Version 4.xx entspricht oder was weiß ich.... :gruebel:

Schade eigentlich, denn auch mit dem Kauf der neuesten VAG COM Software ist nicht gewährleistet dass man ein anständiges Labelfile für seinen V6 bekommt. Für andere Fahrzeuge kann ich nicht sprechen, da mag es funktionieren, das soll jeder für sich selbst entscheiden. Für die V6 funktioniert es auf jeden Fall nicht zufriedenstellend.

Auch mit Torsten bin ich gerade in Verhandlung das wir zusammen für seinen V6 ein Labelfile schreiben, er braucht ein 3B0-907-551.lbl welches nicht von "egeek" im Jahre 2000 geschrieben wurde...
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #44
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
@Geri: Ah ok - manche Labelfiles sind nicht wirklich "taufrisch" - mit den typischen 1.8T Steuergeräten gibt es bisher keine großen Unannehmlichkeiten.

@Lampe: Und wo ist da der "Throttle Position Sensor"? Den brauche ich :)

Gruß,
Morton
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #45
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Unter 23 :gruebel:
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #46
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Leider nicht - das sind ja nur die Anschlagswerte. Was ich suche ist wirklich die Stellung während des Fahrbetriebs :)

Gruß,
Morton
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #47
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Ja nee, außer der Stellungen unter 23 hat er davon nix in seiner Sammlung. Oder ich bin zu blöde das zu sehen (was völlig im Bereich des Möglichen ist :wink: )
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #48

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
bei 1.3 und 4.1 steht jeweils "TB"
"Throttle Body"
das ist die Gaspedalstellung.
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #49
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Müßte man mal schauen wie die Ergebnisse sind wenn Block 1+2 protokolliert werden ob man von da auf die reale Motorlast umrechnen kann ... manchmal haben die aktuelleren Steuergeräte doch so ihre Vorteile ...

Gruß,
Morton
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #50

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Zeher (2.8 + Chip) = 179,09 g/s bei 6520 upm
ST-180 (1.8T Serie) = 131 g/s bei 5880 upm
audi a4 1,8T (1,8T + Chip) = 185 g/s
taz (1,8T + Chip) 174g/s
mounty (s4 + Chip) ca245-255g/s
LarsSpotke (2.8 Serie) = 170,3 g/s
Geri (Passat 2.8 V6 SC) = 247 g/s bei 6450 upm*
Mailman (Passat 2.8 V6 Serie)= 154 g/s
Aleks (Passat 2.8 V6 Serie)= 145 g/s
Florian11431 (Passat 1.8T AEB Serie)=128,7 g/s bei 6400 u/min bei 22°C
ACK (Passat 2.8 V6 Serie) = 159.51 bei 6520 upm
DeR_FeTTe_FuErSt (1,8T Serie) = 127,08 g/s bei 6200 upm
Torsten, V6 AMX Serie= 160,89 g/s bei 6640/min


Gruß
ACK
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #51

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Angesttiftet von eurer VAG-COMlerei habe ich heute auch nochmal einige Werte gesammelt. Aufgrund von im direkten Vergleich, erhöhtem Spritverbrauch habe ich mich mühsam durch alle Messwertblöcke geklickt und mal bei einer Testfahrt die Blöcke 14,15,16 geloggt. Habe bei erhöhter Drehzahl eine maximale Zündwinkelrücknahme von 2,2°.

Ausserdem habe ich in der Gruppe 000 beim Wert 8 Lambdaregler eine Abweichung von Soll und in der Gruppe 009 beim Wert 2 Regelwert Lambdaregler eine Abweichung vom Soll. Jeweils gemessen im Leerlauf.

In der Gruppe 000 ist für den Wert 8 ein Soll von 78-118 vorgegeben und bei mir pendelt es bis auf 60 runter und nur knapp über 100.

In der Gruppe 009 ist für den Wert 2 ein Soll von -10,0...10,0% vorgegeben und mein Wert wandert erst immer weiter gen -10 und überschreitet diesen dann um dann immer weiter gen +10 zu wandern und diesen dann auch zu überschreiten.

Was genau sagen diese beiden Werte aus?? Im Leerlauf ist es ja normal das das Gemisch ständig zwischen geringfügig zu mager und geringfügig zu fett hin und herpendelt, aber was gibt der Lambdaregler an?? Lambdasonde defekt??

ALLE anderen Werte in ALLEN anderen Messwertgruppen sind absolut im SOLL bis halt auf die beiden o.g.

Motor ist ein 1,8T AEB mit dem Labelfile 8D0-907-558-E.

Vielleicht hat ja einer eine Idee.

Achso: Grund für das Loggen der Grupen 14-16 war die Vermutung dass die Klopfsensoren einen weg haben, bzw. nicht mit 20nm korrekt angezogen wurden. Habe beim Blick unter die Haube leider nur einen finden können, da die Dinger anscheinend ordentlich versteckt sind. Wäre auch Klasse wenn mir einer die ungefähre Lage der Sensoren nennen könnte. Anbei mal das Logfile der o.g. Gruppen. Geloggt wurde direkt nach dem Kaltstart bis ca. 10 Minuten nach erreichen von 90° Kühlmitteltemperatur.

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/LOG-01-014-015-016.xls

Achso um die o.g. Liste zu erweitern

DeR_FeTTe_FuErSt (1,8T Serie) = 127,08 g/s bei 6200 upm

MfG

DFF
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #52

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Folgende PM von ACK möchte ich keinen vorenthalten:

Hi Geri!
Ich habe Folgendes in meinem "So wird´s gemacht" über die ACK/ALG Motoren gefunden:

Durch Verstellung in Richtung "spät" wird die Laufruhe des Motors im
Leerlauf verbessert, beziehungsweise bei hohen Drehzahlen die Leistung gesteigert. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich wird bei frühem Schließen der Einlaßventile die Zylinderfüllung und dadurch das Drehmoment verbessert.

Zur Bestätigung kam beim Mittloggen heraus:
Bei Vollgas aus 1000 upm wird bei ca. 1300 upm ein- und bei 3900 ausgeschaltet.
Beim Beschleunigen mit Teillast: 2400 ein, 3800 aus.

In einem Logfile vom April habe ich auch noch Daten gefunden, auch da wurde
immer vor 4000 upm wieder zurückgeschaltet.

Gruß
ACK


Auch bei mir das selbe Ergebnis: Im Leerlauf 0Grad, im mittleren Drehzahlbereich bis 24 Grad, ab spätestens 4200/min wieder 0Grad.
Aber jetzt haben wir wenigestens eine gute Erklärung warum das so ist. Eine Manipulierung der Nockenwellensteller würde Leistung kosten.

@DFF: Lamdawerte solltest du nur bei warmen Motor nehmen, dann müsste sich eine Tendenz ob fett oder mager feststellen lassen.
Ob deine Sonde kaputt ist kann ich anhand dieser Angaben nicht sagen. Eine neue Sonde wäre kein Nachteil, um es mal vorsichtig auszudrücken. :wink:
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #53

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@Geri

Die Werte mit dem Lambda Regler waren definitiv bei warmem Motor. Die hab ich erst nach der Messfahrt geprüft. ;)

Dass ne neue Sonde kein Nachteil ist, ist mir schon klar, nur wollte ich halt nicht unbedingt ne neue kaufen wenn die alte OK ist.

Was ich dir halt noch sagen kann, sind die Werte der Gruppen 8.2 und 8.3 sowie 9.4 (lambdalernwerte)

8.2 Lambda Lernwert bei Leerlauf (additiv): SOLL=-10,0...10,0% IST=3,1%
8.3 Lambda Lernwert bei Teillast (multiplikativ): SOLL=-8,0...8,0% IST=0,8%
9.4 Lambda Lernwert bei Leerlauf (additiv): SOLL=-10,0...10,0% IST=3,1%

Der Wert 9.3 Lambdasondenspannung pendelt sehr stark innerhalb der Toleranz von 0,000...1,100V und der Wert 9.2 Regelwert Lambdaregler geht halt über den Sollbereich von -10,0...10,0% sowohl ins positive als auch ins negative hinaus.

Danke dir schonmal für deine Bemühungen.

MfG

DFF
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #54

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@DFF,

ich würde sagen

8.2 Lambda Lernwert bei Leerlauf (additiv): SOLL=-10,0...10,0% IST=3,1%
8.3 Lambda Lernwert bei Teillast (multiplikativ): SOLL=-8,0...8,0% IST=0,8%
9.4 Lambda Lernwert bei Leerlauf (additiv): SOLL=-10,0...10,0% IST=3,1%
plus Werte bedeutet mageres Gemisch. Soweit ich mich erinnern kann war das bei dir schon einmal viel schlechter, hab da was von ca. 10% in Erinnerung.

Zu dem hier:
Der Wert 9.3 Lambdasondenspannung pendelt sehr stark innerhalb der Toleranz von 0,000...1,100V
Die Lamdasondenspannung sollte innerhalb einer Minute 30mal pendeln, das ist normal.

und zu dem:

und der Wert 9.2 Regelwert Lambdaregler geht halt über den Sollbereich von -10,0...10,0% sowohl ins positive als auch ins negative hinaus.
fällt mir nichts gescheites ein. Das der so pendelt finde ich nicht so gut, kann leicht sein das der versucht krampfhaft was auszugleichen.
Aber warten wir mal was Scatha dazu sagen wird.
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #55

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi Geri

ich warte insgeheim auch darauf das Scatha sich dazu äussert ;)

Die Werte der Gruppe 8 liegen ja noch recht dicht am Optimum von 0. Beim Log vom April war der Wert 8.2 auf max. 4.7 und der Wert 8.3 konstant auf 1,6 also etwas "schlechter" als jetzt. hab seitdem schon öfters die Batterie abgeklemmt gehabt.

Dass mit dem Wert 9.3 Spannung hab ich aus meinen Unterlagen auch so rausgelesen können, und um den mach ich mir auch kaum sorgen.

Der Lambda Regelwert ist im Moment das worauf ich hinaus bin. Ich finde in meinen Unterlagen keine näheren Informationen aber im Log von April gingen die Werte bis auf 20,3 und -21,1 was ich gestern "sooooo" schlimm nicht feststellen konnte. ;) Die Werte von gestern sind allerdings ausschliesslich im Leerlauf gemessen und man hat ganz klar gesehen wie er von 0 aus erst gen 10,0 dann wieder gen 0 und dann gen -10,0 gependelt ist. Das ging immer hin und her.

Ich hab leider absolut keine Ahnung wie ich diesen Wert deuten, geschweige denn einordnen soll. Entweder die Lambdasonde regelt sich zu Tode weil das Gemisch wirklich nicht in Ordnung ist, oder die Sonde hat einen Weg.

Ich hoffe Scatha kann mir/uns mehr dazu sagen.

Wenns "nur" die Sonde ist, dann ist es ja ein leichtes das ganze zu beheben und vielleicht komm ich dann auch an die Verbrauchswerte von den anderen 1,8T's. Der Wagen hat jetzt 133XXX KM runter und die Sonde ist lt. meinen Unterlagen noch nicht gewechselt worden.:roll:

MfG

DFF
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #56
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hallöchen,

ganz schön was passiert hier am Wochenende. Versuchen wir mal nach und nach durch die Dinger durchzugehen.

1) Zündwinkelrücknahme

Die Werte sehen eigentlich gut aus, Werte zwischen 3-4° sind, vor allem mit den schmalbrüstigen Einspritzdüsen der AEB, im hohen Drehzahlbereich recht normal. Gechippt würden diese Werte "schlechter" aussehen da die Tuner den Zündwinkel weiter zurücknehmen (müssen) um genügen Sprit zu bekommen. Mein AWT fährt bei >5600RPM auch mit einer maximalen Zündwinkelrücknahme von 3°. Wichtig hierbei ist jedoch das möglichst alle Zylinder gleichmäßig zurückgenommen werden.

2) Short Term / Long Term Fuel Trim
Die Werte sind m.E. ok, die meisten Wagen laufen besser wenn das MSG die Einspritzzeiten etwas verlängert (positive Werte, Gemisch zu mager) als wenn es die Zeiten verkürzt. Die Werte bedeuten unterm Strich das die Kennfelder des Motorsteuergerätes um dies Faktoren angepaßt werden. Beim additiven (Leerlauf) Trim um Fixe werte, beim multiplikativen (Fahrt) Trim um entsprechende Prozente.

Diese Werte bedeuten übrigens nicht das der Motor fett oder mager läuft, sondern dass das MSG eingegriffen hat um zu verhindern das er fett/mager läuft. In dieser Regeltoleranz ist alles im grünen Bereich.

3) Lambda
Ich habe sogar im Kopf das die Lambdasonde 4x pro Sekunde abgefragt wird. Aus diesem Wert wird dann die Korrektur berechnet. Wenn z.B. 120 Werte mager und 120 Werte fett sind dann paßt es für das MSG im Mittel und die Verbrennung ist optimal. Je nachdem wie das Verhältnis von fett:mager ist macht das MSG anpassungen, je größer die Differenz ist umso größer ist auch die Anpassung.

Zu Wert 9.2 kann ich mir keinen Reim machen, ich finde aber auch keine aussagekräftigen Informationen dazu was dieser Wert eigentlich macht. Die einzige Info die halbwegs sinnvoll klingt ist die, das dieser Wert anpaßt wie oft das MSG die Sonde abfragt.

Ich kann auch keinen Vergleich über meinen Wagen ziehen, dieser hat den Wert in dieser Form gar nicht mehr. Eventuell kann jemand anderes mit einem AEB ja mal diesen Wert protokollieren und schauen wie er sich verhält.

Ansonsten vielleicht mal schauen ob man eine Lambdasonde günstig auf ebay bekommt, die gehen meistens so um die 25€ weg, oftmals sind es nagelneue, laut infos in den englischen Foren halten die Sonden meistens um die 80-90.000 Meilen - das entspricht ja so etwa den 135.000km.

@DFF: Zu deinen Verbrauchswerten - ich würde hier nicht alles für bare Münze nehmen. Ich verbrauche mit meinem auch 11.5l/100km und denke das ganze ist auch ok (ok, gechippt, sportlich unterwegs etc). Verkehrssituationen, persönliches Fahrverhalten etc spielt da einfach ziemlich rein. Deine Werte sehen echt gut aus, man müßte nur mal dem 9.2er Wert auf die Spur kommen.

Gruß,
Morton
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #57

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Ich ziehe auch keine Vergleiche zu irgendwelchen Leuten die nen Verbrauch haben der absolut nicht sein kann. Man darf halt nicht vergessen dassman nen 150 PS Hobel unterm hintern hat und Kraft halt von Kraftstoff kommt ;).

Die Vergleiche die ich gezogen habe, sind selbsterfahrene Werte mit 2 anderen AEB 1,8T Fahrzeugen. Von daher bin ich halt auf der Suche nach der Ursache. Einen Fehler habe ich im April schon gefunden. Da war es halt Falschluft und ein defekter Thermostat. Seitdem hat sich das ganze schon deutlich gebessert.

Müssen wir halt nochmal weiter suchen nach dem Wert 9.2.

Ich werd auch nochmal die Spannungswerte mitloggen und die gegenüber stellen.

Danke schonmal.

MfG

DFF
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #58
kalkreiber80

kalkreiber80

Beiträge
384
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

ich hab ja auch VAG-COM.
Kann mir mal bitte einer erklären wie das mit dem MITLOGGEN funzt ????

So wie ich das verstanden habe kann man immer nur drei Blöcke gleichzeitig aufzeichnen :gruebel: ???

Welche Werte sind am wichtigsten (LMM, ??????) ???

Speichert das Programm die Aufgezeichneten Daten von alleine (welches Format) ???

Wie bekomme ich beim LMM messen danach heraus was es für ein Gang war in Verbindung mit Drehzahl und dem zugehörigen LM-Wert ???

Wie kann man dann aus den Werten aussagekräftige Diagramme erstellen ???

Über sonstige Tips bzw. Ratschläge wäre ich euch auch noch sehr dankbar.

(gechipter 3b / 1.8T / 1998 Limo)

Danke
Gruß Jan
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #59

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Du solltest beim loggen nicht 3 Messwerteblöcke aufmachen, auf Grund der langsamen Abtastrate wären max. 2 besser.

Ich dem Zusammenhang kann ich jeden die interactive Demonstration von Ross Tech empfehlen, hier kann man ohne Auto ein "Trockentraining" machen. Damit erübrigen sich viele deiner Fragen :wink:

http://www.ross-tech.com/vag-com/tour/main_screen.html
 
  • LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! Beitrag #60

Andi80

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit,

passend zum Threadtitel möchte ich nun auch gern mal meine aktuellen Sorgen mit euch teilen ;-) Natürlich in der Hoffnung auf guten Rat.

Auf Verdacht des leidigen LMM-Themas habe ich gestern mal versucht, eine halbwegs saubere Logfahrt durchzuführen:



Szenario: 1. Gang aus dem Stand bis n_max - sicher nicht perfekt, aber mehr war grad auf öffentlichen Straßen nicht zu holen...

Problem: Wie unschwer zu erkennen bleiben zwei der "Mass Flow" Messwerte aus Gruppe 4 regungslos konstant. Symptom für einen Defekt des LMM oder was habe ich da eigentlich gemessen?
Und welchen Eindruck machen die Luftmassenwerte aus Gruppe 2 auf euch? Plausibel?

Über Leistung und Laufruhe kann ich mich nach erfolgtem Austausch von N75 und SUV (dass das tot war, hat man danach eindrucksvoll gespürt) -eigentlich- nicht beklagen, aber vorbeugen ist ja bekanntlich besser, als auf die Schuhe kotzen.
Fehlerspeicher ist leer.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
 
Thema:

LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!!

LMM-Werte 1.8T, was kann ich daraus schließen?? !!!UPDATE!!! - Ähnliche Themen

Passat1,8T: Luftmassenmesser defekt, oder doch was anderes??: Moin, ich habe ein Problem mit einem Passat 1,8T von 1998. Das Fahrzeug ist ca. 160000 km gelaufen und hat folgendes Problem: Im Bereich der...
Oben Unten