Geri
Moderator
- Beiträge
- 4.044
- Punkte Reaktionen
- 0
ahh, bluedevil-1.8T ist einer der die Suche verwendet und weiterpostet, sehr löblich!
:top:
inzwischen bin ich - zumindest was das Thema LMM V6 betrifft - etwas schlauer geworden. Ich denke aber dass diese Erfahrung fast 1:1 auf den 1.8T umzumünzen ist.
Die obige Liste habe ich editiert.
Damaliger Wert im Jahr 2004 waren 220g/s, da ging die Karre noch recht gut
Jetzt im Sommer 2005 ist mir dieser Wert auf unter 200g/s gefallen, ich merkte einen deutlichen Leistungsverlust.
Seit ein paar Tagen habe ich einen neuen LMM und der bringt 247g/s - der Unterschied ist keine Einbildung, das Auto geht wie ausgewechselt.
Wie ich noch mit offenen K&Ns herumexperimentiert habe konnte ich Verbesserungen und Verschlechterungen am Log sehen und im Popo spüren.
will also sagen dass der LMM Wert auch für die Benziner ein ganz wichtiger Parameter über Leistung oder Nichtleistung ist.
ok, dem Posting von Scatha stimme ich vollinhaltlich zu, allerdings würde ich dem Zündzeitpunkt nicht eine sooo grosse Bedeutung beimessen. Die Chipper gehen eh ziemlich an die die Grenze. Was den LMM Wert eher beeinflusst und ein Vergleichen zwischen Auto X und Auto Y erschwert ist der Luftdruck bzw die Höhe über Adria. Je grösser die Höhe ist um so kleiner wird die gemessene Luftmasse. Es wäre also gescheit auch die Höhe über Adria anzugeben. Ausdrehen im 3. Gang
Die 155g/s von bluedevil-1.8T hauen mich nicht vom Hocker, sind aber höher als die Serienwerte vom 1.8T. Wenn du wirklich sicher gehen willst holst du dir einen neuen LMM im Austausch und machst ein paar Logfahrten. Dann hast du einen Reverenzwert der genau auf dein Auto bezogen ist und kannst im Laufe der Zeit Verschlechterungen erkennen.
Ich für meine Person werde im Winter wieder einen alten LMM einbauen, Stichwort Salz und Dreck.
Das damalige Posting von Titus 1.8 T habe ich leider übersehen, sorry!
inzwischen bin ich - zumindest was das Thema LMM V6 betrifft - etwas schlauer geworden. Ich denke aber dass diese Erfahrung fast 1:1 auf den 1.8T umzumünzen ist.
Die obige Liste habe ich editiert.
Damaliger Wert im Jahr 2004 waren 220g/s, da ging die Karre noch recht gut
Jetzt im Sommer 2005 ist mir dieser Wert auf unter 200g/s gefallen, ich merkte einen deutlichen Leistungsverlust.
Seit ein paar Tagen habe ich einen neuen LMM und der bringt 247g/s - der Unterschied ist keine Einbildung, das Auto geht wie ausgewechselt.
Wie ich noch mit offenen K&Ns herumexperimentiert habe konnte ich Verbesserungen und Verschlechterungen am Log sehen und im Popo spüren.
will also sagen dass der LMM Wert auch für die Benziner ein ganz wichtiger Parameter über Leistung oder Nichtleistung ist.
ok, dem Posting von Scatha stimme ich vollinhaltlich zu, allerdings würde ich dem Zündzeitpunkt nicht eine sooo grosse Bedeutung beimessen. Die Chipper gehen eh ziemlich an die die Grenze. Was den LMM Wert eher beeinflusst und ein Vergleichen zwischen Auto X und Auto Y erschwert ist der Luftdruck bzw die Höhe über Adria. Je grösser die Höhe ist um so kleiner wird die gemessene Luftmasse. Es wäre also gescheit auch die Höhe über Adria anzugeben. Ausdrehen im 3. Gang
Die 155g/s von bluedevil-1.8T hauen mich nicht vom Hocker, sind aber höher als die Serienwerte vom 1.8T. Wenn du wirklich sicher gehen willst holst du dir einen neuen LMM im Austausch und machst ein paar Logfahrten. Dann hast du einen Reverenzwert der genau auf dein Auto bezogen ist und kannst im Laufe der Zeit Verschlechterungen erkennen.
Ich für meine Person werde im Winter wieder einen alten LMM einbauen, Stichwort Salz und Dreck.
Das damalige Posting von Titus 1.8 T habe ich leider übersehen, sorry!