Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb

Diskutiere Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb im Navigation & Multimedia Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi, nein hab nur den DVD Player über die chaltung angeschlossen. der Transistor wird ordentlich heiß, ich glaub mit Gehäuse ist da nicts zu...
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #21

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Hi, nein hab nur den DVD Player über die chaltung angeschlossen. der Transistor wird ordentlich heiß, ich glaub mit Gehäuse ist da nicts zu machen.

Gruß
AL

 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #22

DJKasmic

Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
wo und wie habt ihr die platine dann versteckt und isoliert?
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #23

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Ich hab die Platinekomplett mit 2-komponenten-Kleber vergossen (ausser Transistor) und hab den Transistor innen in die Mittelarmlehne auf das Metallgestell geschraubt. So hab ich jetzt einen Riesenkühler! :)

Gruß
AL
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #24

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@DJKasmic

Es kommt darauf an wie viel Strom Dein Player "zieht". Da über den Transistor der Komplette Betriebsstrom des Players geht, wird der schon etwas heiß.

Schau mal oben auf dem Bild von meiner Schaltung. Da siehst Du das ich zum Beispiel die ganze Schaltung in einen großen Schlumpfschlauch gesteckt hab und einfach nur eingeschrumpft. Am Transistor Kühlblech hab ich das etwas wieder aufgeschnitten. Die Schaltung an sich hängt einfach nur mit Klettband am Wechslerrahmen im Kofferraum.

Der Transistor BD 241 A ist schon hart im nehmen. Aber Kühlung brauch er auf jedenfall.

Habt Ihr eigentlich auch etwas Wäremleitpaste zwischen Transistor und Kühlblech ?Das hilft auch wunder.
@altonno

...und bist noch zufrieden mit der Schaltung oder hat´s schon Probleme gegeben :?:
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #25

DJKasmic

Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
ich hab einen BD241C gefunden, bei dem ist die Collector-Emitter Spannung auf 60 V beschränkt, aber nach meinem wissen, dürfte das kein problem sein, oder??
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #26

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
@madness:

Hab seit dem Einbau noch nicht viel DVD geguckt. Aber nach den ersten Tests war ich mit dem Ergebnis mehr als nur zufrieden!

Gruß
AL
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #27

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@DJKasmic

Den BD241 C kannst auch nehmen.
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #28

DJKasmic

Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
rein theoretisch wäre es doch auch möglich die platine vor den MM-Adapter zuschalten.

ich habe die 12V für den DVD-Player vom MM-Adapter gebrückt.

schaden kann es ja mit sicherheit nicht, oder??

was nimmt der MM-Adapter an Strom auf?? könnte vielleicht doch zuviel sein, für den Transistor, also DVD-Player und MM.
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #29

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Na ja sagen wir mal so.
Probieren kann man es immer.

Aber warum noch den MMA mit rein nehmen wenn der doch sauber läuft.

Also ich hatte damals und bis heute keine Prob´s mit dem Dietz 1212.
Da es nur der Stromversorgung des DVD war, hab ich auch nur das Problem bekämpft. Erfolgreich bis jetzt :D

In der Not könnte man nich einen zweiten BD 241 parallel dazu schalten. Das sich der Strom aufteilt über beide Transi´s.
Die Basis des BD 241 dann gemeinsam ansteuern über die Z-Diode
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #30

DJKasmic

Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
@jayjay:

wenn ich meine platine löte, baue ich dir auch eine, kann dir allerdings noch nicht genau sagen wann!!
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #31
powertoni

powertoni

Beiträge
1.398
Punkte Reaktionen
5
Hi, habe das Teil mal nachgebaut, aber es wird sehr heiss. Testweise ist eine Glühlampe mit 26 Watt daran gelaufen, aber nach 5 min. ist das so heiss, dass man sich die Finger verbrennt. Od das Teil es auf längere Zeit aushällt? Was mir noch aufgefallen ist, die Spannung am Ausgang ist auch um 2 Volt niedriger. Wer eine Idee?
Bild014.jpg
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #32

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Die Spannung bricht etwas zusammen das ist richtig. AM Transistor fallen ja schon 0,7 Volt ab

Aber:
Wenn man fährt ist die Batterie Spannung sowiso etwa 13,8 -14Volt also passt das wieder.

Der Transistor muss auf das Kühlblech mit Wärmeleit Paste. Dann leitet der auch richtig die Wärme ab.

Was dann noch übrig bleibt verkraftet der.
Wichtig ist doch das die Pfeiferei ein Ende hat.
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #33

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@jayjay

Welchen Bereich meinst Du ? Spannung ???

Einfach einen Bereich der größer ist als die Betriebspannung also alles über 16 Volt ist OK
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #34

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@jayjay

Teste mal ab 10 pf bis 100yF :?

Kann man schlecht sagen weil die Störgeräuche nicht vereinheitlichen kann. Die Frequenz ist mit Sicherheit nicht immer gleich die die Störungen macht.

Ich hab auch einfach getestet, getestet, getestet........
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #35

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@Holgi

funzt der Dietz :D

Welche "kleinen Teile " sollen wir den herstellen :gruebel:
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #36

Baumi

Moderator
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
0
Hi Mady,

meint Holgi vielleicht den "Pfeifeliminator" :wink:

Many Greetz

Baumi
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #37

FrankS

Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte genau das hier beschriebene, drehzahlabhängige Pfeifen im DVD- betrieb (BOSS 2000 und Dietz 1212 am MFD), ich habe dann die Madness- Schaltung gebaut und seit dem ist Ruhe :top:

Gruß,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #38

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
:D Sag ich doch.Funzt bestens - und kost nicht viel Geld :ja:
Genau nach meinem Geschmack :top:
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #39

bigeddie2000

jo!

@ madness!
@all

kannst mir so ein teil bauen oder son teil bauen!
den pfeiffen ist scheissen ich kann sowas net!

meldet euch per PN!

danke

cu eddie
 
  • Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb Beitrag #40

passatv6tdii

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Hi,
habe heute endlich den DVD-Player in der MA eingebaut. Absolut genialer Einbauort. Leider drückt die Alarmlehne auf die Tasten und um sie "hochzurasten" muß der Deckel nun mal erst ganz platt aufliegen...
Leider habe ich jetzt auch das Pfeiffgeräusch (drehzahlabhängig) im DVD-Betrieb. Da ich das MFD mit TV-Tuner hane, ist natürlich kein Dietz-Adapter dazwischen, sondern ich bin direkt auf die AV-Eingänge vom Tuner gegangen.
Der Player ist ein Boss 3000. Hier ist in der Zuleitung direkt schon ein Entstörfilter eingeschliffen (zusammen mit 2 Sicherungen), d.h. hier dürfte normalerweise das Pfeiffen nicht herkommen.
Wo kann ich noch suchen?
 
Thema:

Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb

Lichtmaschinenpfeifen im DVD-Betrieb - Ähnliche Themen

Leerlaufdrehzahl erhöhren.: Hallo, ich fahre einen sehr dankbaren Passat aus dem Jahre 1999. Gern würde ich die Leerlaufdrehzahl etwas erhören. Die Leerlaufdrehzahl wird...
3B 1.8T Bremsschlauch hinten rechts tropft: Hi Leute Mein Passat stand nun 2 Wochen ohne bewegt zu werden. Die Handbremse war nicht angezogen! Als ich gestern los fahren wollte hing die...
Fragen zu Wechsel MFD2 auf Pioneer AVH-X2500BT: Hallo werte Forengemeinde, ich möchte gerne das im meinem kürzlich erworbenen Passat eingebaute RNS MFD2 CD gegen ein Pioneer AVH-X2500BT...
Schiebedach tot undefinierter Spannungsabfall: Hallo Experten -brauche Hilfe! Passat Variant 3B5 Bj 99 1,8T (Komfort Packet) PROBLEM: Schibedachmotor reagiern nicht. Vor ein paar Tage...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Oben Unten