Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen, so, das Problem mit meinem Passi ist gelöst. Lustigerweise stand in meinem Fehlerspeicher nix drin, war ja auch so richtig nix...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #341

Seplik

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

so, das Problem mit meinem Passi ist gelöst. Lustigerweise stand in meinem Fehlerspeicher nix drin, war ja auch so richtig nix kaputt.
Folgendes war geschehen: Das Sekundärluftsystem stand unter Wasser, was man ja hier schon des öfteren lesen konnte. Also Sekundärluftsystem trocken gelegt.
Desweiteren war der LMM dafür verantwortlich, warum der Motor nur noch stotterte, zum Schluss ging fast gar nichts mehr. Der LMM war aber nicht kaputt, im Fehlerspeicher stand nichts darüber und auch elektrisch war der in Ordnung. Es hatte sich aber durch das Wasser im System eine dicke Kruste um/im LMM gebildet, sodass er seine Funktion nicht mehr ausführen konnte. Also LMM getauscht und siehe da, mein Passi hat wieder 150PS :).
Ich habe alles in einer freien machen lassen, kostete 338 € (inkl. Zündkerzen wechseln).
Das mit dem Schlauch scheint eine Folge von dem Ganzen gewesen zu sein, ein bisschen Öl angezogen und das machte ihn weich und dann rissig.
Ich bin nur froh, dass sonst alles in Ordnung ist...

Gruß Mike
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #342

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Klingt super. Und 335€ incl. Kerzen und nen LMM ist ja auchn humaner Preis.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #343

Greini-Berlin

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
gibt es hier eigentlich nur unfreundliche leute oder was...von jedenm bekomme ich ein dämliches kommentar.Keins was mir weiter hilft. Man kann mit mir auch ordentlich reden bzw schreiben.
Kopfdichtung wurde vor 2,5 Jahren gewechselt. Die anderen Bauteile habe ich nicht gewechselt weil ich zu viel geld habe sondern ich die scheiß Kiste am Tester hatte und der mir diese Teile nach ner weile angezeigt hatte. Ich habe die ja nicht alle mit einmal gewechselt. Wollte nur deutlich machen das es neue teile sind. Und jetzt möchte ich gerne das mir hier auch mal geholfen wird. Wohl nicht zu viel Verlangt. Anderen die sich neu anmelden wird schließlich auch in einem normal "Ton" geantwortet.

Danke
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #344
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Wir schreiben, TÖNE - nö.

Wenn Du keine INFOS bringts, bekommst DU auch keine Antworten. Wenn Dir das nicht gefällt das wir von DIR diese Infos wollen - da wie nicht HELLSEHEN können, geh weiterhin in eine Werkstatt und bezahle viel Geld für ggf nichts. WIR würden Dir KOSTENFREI helfen, wenn Du aber nicht in der Lage bist GRUNBDLAGEN-INFOS zu liefern - beschwere Dich woanders.

Das hat auch nichts mit "UNFREUNLICH" zu tun, sondern mit ZEIT/AUFWAND sparen. Du bringst GENAUE INFOS, wie -versuchen- GENAU / SPEZIFISCH / PORBLEMBEDINGT zu helfen.

DANKE!!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #345
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Da ein defekter Doppeltemperaturgeber für eine zu niedrige Tempanzeige sorgt, dann vielleicht auch für eine zu hohe? kostet kaum was und ist schnell gewechselt. Bei mir gab es nichtmal ein fehlereintrag im system, war trotzdem defekt

zum "unfreundlichen" Ton. das kommt daher, das hier bestimmte Dateilinformationen gefordert werden um schnelle Tips zu geben und nicht lange drum herum zu reden. Dies wird aber in letzter Zeit verstärkt ignoriert und man postet einfach drauf los. Wenn sich endlich mehr an die gewünschten Forderungen halten, wird der Ton auch verständlicherweise wieder sehr freundlich werden ;)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #346
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
der bärliner schrieb:
Da ein defekter Doppeltemperaturgeber für eine zu niedrige Tempanzeige sorgt, dann vielleicht auch für eine zu hohe? kostet kaum was und ist schnell gewechselt. Bei mir gab es nichtmal ein fehlereintrag im system, war trotzdem defekt

zum "unfreundlichen" Ton. das kommt daher, das hier bestimmte Dateilinformationen gefordert werden um schnelle Tips zu geben und nicht lange drum herum zu reden. Dies wird aber in letzter Zeit verstärkt ignoriert und man postet einfach drauf los. Wenn sich endlich mehr an die gewünschten Forderungen halten, wird der Ton auch verständlicherweise wieder sehr freundlich werden ;)

Nicht nur das,


es ist mitlerweile direkt im Regelwerk als HINWEIS hinterlegt und OBEN angetackert. Und wenn man HILFE will - zb KOSTENFREI an einem SONNTAG - ist es das mindeste das man so etwas bei bringt. :(
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #347
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
der_fette_fuerst schrieb:
*threadauskram*
Ich glaube heute DIE entscheidende Entdeckung gemacht zu haben. Das Entlüftungsrohr der KWGE mündet ja in ein Ventilgehäuse. Von da aus geht ein Abzweig richtung Turbo und ein Abzweig richtung Ansaugbrücke. Und jetzt der Hammer: Der Eingang von dem Ventilgehäuse liegt offen weil das Entlüftungsrohr vom ZK kommend einfach gebrochen ist. :eek: Ist alles total verschmiert mit Öl. Das erklärt zum einen den etwas erhöhten Ölverbrauch weil er das Zeug ja einfach in die Atmosphäre ausspuckt und zum anderen auch wo er noch Falschluft zieht. Es ist zwar anscheinend so wenig Luft, dass die Elektrik mit dem nachregeln klarkommt, dies aber zu lasten des Benzinverbrauchs geht, da ständig angefettet wird.

Hallo,

da deine Bilder nicht mehr existieren!
Handelt es sich bei dem hier abgebildeten Teil um das von dir oben beschriebene?
DSCF1394.JPG


Auf der Kabelhülle die darunter liegt scheint Öl zu sein, das könnte also darauf hindeuten das hier ein Riss ist.

Danke<br /><br />-- 05.06.2011 - 14:22 --<br /><br />Aktueller Stand:
- N75 getauscht
- sehr dünne Stelle, bzw. bereits Loch im Unterdruckschlauch zum Abschaltventil, wird morgen getauscht
- Abschaltventil wird morgen getauscht
- Druckdose KWGE wird morgen getauscht
- Benzinfilter wird morgen getauscht
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #348
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Ja, das dicke, komisch gebogene Rohr ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die am anschließenden T-Stück abgebrochen ist, wäre aber alles am Motorblock verölt. Brauchst ja nur mal leicht am Schlauch Richtung Ansaugbrücke zu wackeln.
Kannst du dann gleich zusammen mit dem Ölvorlauf wechseln, hast du noch etwas mehr Platz zum Schrauben. Aber pack nen Lappen in den Block, damit nix reinfällt.

Grüsse
Matthias
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #349
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Super, danke.
Auf dich ist Verlass.

-- 06.06.2011 - 19:56 --

So, Ergebnis des heutigen Tages.

- Benzinfilter: war noch der erste, hat leicht am Auslass gesaut, getauscht. Größte Problem war die Plastikabdeckung ab zu bekommen.
- Steuerschlauch vom Abschaltventil: noch kein Loch gewesen, aber schon sehr sehr dünn
- Abschaltventil: getauscht
- KWGE Druckdose: Getauscht

- Riss in dem Plastikknie von der KWGE entdeckt...
- Rasseln noch immer nicht lokalisiert, kommt aber eher aus dem Zylinderkopf als vom Turbo

Am Sonntag werd ich mal schauen wie schnell ich nen nun auf der A9 bekomme

-- 06.06.2011 - 21:00 --

Teilenummer lautet 058103213 , aktuell 24 Euro

-- 08.06.2011 - 18:31 --

Update nach dem heutigen Schraubertag:
- KWGE Entlüftungsrohr getauscht
- SUV richtig gedreht
- Schlauch zum BDR getauscht
- Ölmessstabtrichter ersetzt
- DK gereinigt, Dichtung ersetzt
- Mit KFZ Meister über Geräusch gesprochen, noch im Normalbereich, nichts machen
nach_arbeiten.jpg


-- 08.06.2011 - 19:27 --

Was hats gekostet, aktuelle Teilenummern.
Preise Netto von einem VW Händler ohne Preisaufschlag, kein Rabatt.
N75j 034906283J 46,55€
1m Druckschlauch N10196503 15,20€
SUV 06A145710P 22,75€
Druckdose KWGE 034129101B 11,75€
KWGE Entlüftungsrohr 20,15€
Dichtring für KWGE N90467301 2,35€
Ölmessstab Trichter 050103663 2,30€
DK Dichtung 028129748 2,10€
Benzinfilter, Luftfilter und Innenraumfilter von Bosch.<br /><br />-- 13.06.2011 - 02:44 --<br /><br />So, zurück von München,
210 war kein Problem zu erreichen, mehr ging nicht wegen Beifahrerin :eek:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #350

PassatOH88

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
So habe hier auch noch was zu dem Tema und hoffe ihr habt eine Idee

Ich habe einen Passat 3b 1,8t ANB BJ 99 Gechipt

Derzeit ist es so das wenn ich beschleunige dann zieht er richtig gut los also schon bei 1200 ungefähr geht es los bis 3000 oder 3200 ab dann fühlt es sich so an als wenn kein druck mehr da ist und der Karren beschleunigt nur noch gemächlich und ruckelt dann da bei ein wenig das fühlt sich so an als wenn er schneller möcht aber irgendwie kommt da nichts.

Fehlerspeicher ist Leer habe aber mal mit einem Kollegen eine LOG Fahrt gemacht nur steige ich da nicht durch hoffe ja das einer von euch da raus schlau wird. Ach ja und vielleicht könnt ihr mir noch sagen wie ich das hoch laden kann.

LG
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #351
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Ladedruckregelung prüfen. Beinhaltet Unterdruckschläuche, Magnetventile, Schubumluftventil und Wastegateklappe.

Grüsse
Matthias
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #352
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
So, wow. Die Suche spuckt ja einiges aus, ich hoffe ich bin hier am ehesten richtig.

Ich versuche mich mal kurz zu fassen. Ich hatte schon seit längerem das Gefühl, dass mein 1.8T ANB BJ. 99 einfach gar keinen Druck mehr macht und schlecht beschleunigt. Dachte vielleicht habe ich mich jedoch mittlerweile an die Leistung auch schon gewöhnt und bin durch Erfahrungen mit stärkeren Autos etwas ungeduldig geworden. Kann ich nicht 100%ig sagen. Aber nachdem er jetzt ein halbes Jahr stehen musste und er danach Probleme hatte, auf 160-180km/h zu kommen, dachte ich Einbildung kann das nicht mehr sein. Früher packte er ja locker die 210. Habe dann versucht ihn mal wieder etwas an die Drehzahlen zu gewöhnen und öfters mal alle Gänge ausgefahren. Auffällig war, dass er bei Erreichen der Leistungsdrehzahl, also 5700 sofort einen Leistungseinbruch in Form eines Ruckelns hat, welches sich anfühlt, als würde der Sprit ausgehen. Seit gestern hat er das nun auch (ich glaube nur im kalten Zustand) unvermittelt und sporadisch einfach während der normalen Fahrt.

Zunächst dachte ich wegen der hohen Drehzahl an die Zündanlage. Jetzt durch das vermehrte Auftreten kam mir noch Kraftstofffilter, sowie -Pumpe in den Sinn.

Ausserdem möchte ich bei nächster Gelegenheit die komplette Unterdruckverschlauchung wechseln, sowie das Sekundärluftsystem rausschmeissen.

Meine Frage wäre jetzt, was glaubt ihr ist die Ursache und müsste durch ein solches Verhalten nicht ein Fehler auf dem Steuergerät sein? Denn er war ja vor kurzem beim TÜV und dazu in der Werkstatt. Die haben aber nichts gesagt.

Danke im voraus für jede hilfreiche Antwort
Gruß
JO
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #353
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
komm rüber führ ne Logfahrt :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #354
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
Auch gut, wann hast du denn Zeit?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #355
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Müss mer was ausmachen, weißt doch, meine Arbeitszeiten sind recht unregelmäßig.
Samstag hab ich Bereitschaft, da kommt was oder auch nicht.
Würde mal Samstag Nachmittag festhalten wenn dir das passt. Schreib dir gleich ne PN mit meiner Tel.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #356
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Auch wenn der letzte Eintrag hier im Thread jetzt ein 1/2 Jahr her ist, grabe ich diesen noch mal vor. Mich würde mal interessieren, mit welchem Ergebnis die Sache ausgegangen ist bzw. was die Ursache war.
Habe nämlich ähnliches Problem: Gefüllt immer weniger Leistung (Motor ist sehr träge, was das Beschleunigen angeht).
Maschine läuft wie ein Uhrwerk, nur eben leichtes Ruckeln bei ca. Tempo 60 - 70 km/h (Fahrstufe 4 - Tiptronic), wenn man die Geschwindigkeit hält. Auf der Autobahn von Tempo 130 auf 160 braucht er gefüllt 'nen Kilometer um vorwärts zukommen.

Im Fehlerspeicher steht nichts und der Freundliche kann daher nicht weiterhelfen, ausser auf Verdacht dies, das und jenes zutauschen. Hat mir aber meine Beobachtung auf einer Probefahrt bestätigt.

Ach ja, im kombinierten Verbrauch bekomme ich keine 9,.. ltr/100 km mehr hin, war sonst locker möglich. Jetzt steht zumindest immer die 10,3 ltr/100 km. (1,8T; MKB: AEB; Tiptronic, kein Chip -> alles Serie)

Schon mal besten Dank im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #357

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Kauf dir ein VCDS und prüfe selber alle relevanten Sachen.
Luftmassenmesserdurchsatz, Höhenkorrekturwert, Lambdaregelung, Tempgeber usw.
Die 400,- sind gut investiert, als blind Teiletauschen.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #358
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
Also bei mir war es sehr komisch. Habe die Sekundärluft rausgeschmissen, ein neues SUV verbaut und alle Ladeluftschläuche auf Dichtigkeit geprüft. Dann mit dream eine Logfahrt mit VCDS gemacht. Ergebnis war errschreckend. 130Nm max Drehmoment und 18 Sekunden von 0-100. Das Schlimme: ich wusste und weiß bis heute nicht sicher, woran das lag. Denn als ich letztes Wochenende das Vorrohr am Auspuff wechseln musste, da das Flexrohr gerissen war, habe ich festgestellt, dass der Kat leicht rasselt. Da es mir mittlerweile wurscht war und ich nicht ausschließen konnte, dass er innen zusammengefallen war, hab ich ihn einfach "ausgeleert". Und siehe da: Auf einmal wieder Leistung. Das einzige Problem, das ich noch habe, ist, dass er den Druck nicht konstant hält, sondern immer nur in Schüben beschleunigt, wieder kurz durchschnauft um dann wieder anzuziehen.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #359
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
@JO539: Danke für den Tipp, wegen dem Flexrohr ist er gerade für 2 Wochen beim Freundlichen gewesen.

Hätten die einen defekten Kat "entdecken" können?
Würde man das nicht an den Abgaswerten sehen? -> Hat im Februar den AU/TÜV ohne jegliches Problem bestanden.

Beim Beschleinigen / Gasgeben habe ich immer so ein Brummen / (kann man vielleicht auch als Rasseln bezeichnen, kommt halt im Innenraum eher als Brummen an) unten aus dem Motorraum / Mittelkonsole (keine Ahnung wie ich es besser beschreiben kann), hatte das aber mit auf das defekte Flexrohr in Verbindung gebracht. Da diese aber nun gemacht wurde kommt es definitiv wo anders her. :(
Nach dem dieses ersetzt wurde ist er auch wesentlich ruhiger, nur dieses "Brummen" ist eben immer noch da.

Hab' mir schon einen LMM besorgt, da mir der Meister sagte: er würde den LMM tauschen (ca. 300,-€), da dieser Typ häufig Probleme damit hat. Ich kann den LMM (Original-Bosch) aber immer noch zurückgeben (Online-Teilehandel f. 120,-€)*, wäre bei VW nicht gegangen. *natürlich nur, wenn er noch nicht verbaut war.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #360

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Einen Kat kann man einfach per IR Themometer prüfen. Motor richtig heiß fahren, dann mit einem IR Thermometer vor und nach dem Kat die Temperatur messen. Wenn im Kat eine Chemische Reaktion stattfindet ist die Temperatur nach dem Kat höher, als vor dem Kat. Ist der KAT verstopft ist die Temperatur geringer nach dem Kat. LMM geht auch gerne kaputt, kann man aber per MWB prüfen rausbekommen. Nochn Indiz für kaputten/verstopfen Kat: Bei kalter Abgasanlage/ Motor rennt der wie sau, bei warmen garnicht. Dann klingt er unter Last auch sehr gequält.
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten