Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; DFF, ich habe ja gesagt, es KÖNNTE sein das in der Beschleunigungsphase dir der Benzindruck zusammenbricht weil die Gegenfeder schon lahm ist...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #21

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
DFF, ich habe ja gesagt, es KÖNNTE sein das in der Beschleunigungsphase dir der Benzindruck zusammenbricht weil die Gegenfeder schon lahm ist. Erst mal auf Drehzahl gebracht stabilisiert sich der Druck wieder. Diese Geschichte hab nicht ich erfunden, mir hat das ein 1.8T Tuner anhand von einem Manometer bewiesen.

Keiner in deiner Nähe? Die Regler passen alle zusammen, 4 BAR
(tät ja lachen wenn du nur einen 3 BAR drinnen hast, steht am Gehäuse)

Das mit dem Lappen stimmt. Der Lappen wird nachher übel nach Benzin riechen. :D

btw und überhaupt: Ich finde das viel zu mager. Mit dem Kerzengesicht hätte mir mein Rennkartmechaniker einen Tritt in den Arsch verpasst. Und beim Auto ist es auch nicht viel anders, Diagnose hin oder her, das Gesicht sagt viel über das Gemisch aus. Aprops, hast du schon mal die Lamdalernwerte gecheckt? Ich fress einen Besen wenn der nicht "mager" sogar auf der Diagnose schreit, man muss nur wissen was man loggen soll. Und bei dem Kerzengesicht kommt hinten eh nur mehr heisse Luft raus, klar das sich der Heini bei der ASU über die besonders guten Abgaswerte gefreut hat. :wink:

Und wenn wir schon beim Regler sind, eigentlich will ich dir gleich einen regelbaren BDR einreden. Dann kannst du über solche Sachen selber bestimmen, das wäre auch schon eine gute Grundlage für dein bevorstehendes Chiptuning. Red mal mit einem Tuner, der wird mir recht geben!

Das aber alles unter der Voraussetzung das deine Ansaugung und dein ÜBERdrucksystem dicht ist, klar?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #22
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

da kann ich Geri nur recht geben, das sieht auf jedenfall mächtig mager aus, auch wenn ich der Meinung bin das verschieden Benzinsorten inzwischen auch andere Farben an den Zündkerzenspitzen hinterlassen.

Da ist einmal die übliche "Creme-Braun-Dunkel" Variation - da sollte dan ein Reh- oder Haselnussbraun angestrebt werden. Andere Benzine verbrennen aber heutzutage aufgrund der Additive auch gerne mal in den Abstufungen "Weiß - Hellgrau - Dunkelgrau - Schwarz" - da ist dann etwas in richtung Mittelgrau/Anthrazit nicht verkehrt.

Wobei egal wie es verbrennt, in beiden Abstufung sieht es stark nach einem zu mageren Gemisch aus.

Du kannst mal sehen ob du mit einem VAG-COM was rauskriegst. Meßwertblock 32 sollte dir die Korrekturwerte für die Einspritzung liefern. Wert 1+2 sollten im Rahmen von +/- 10% liegen. Wenn der 1. Wert aus dem Rahmen fällt deutet das auf ein Leck im Unterdrucksystem hin, da dies die Werte sind die im Stand am relevantesten sind wenn der Unterdruck am größten ist. Wert 2 deutet auf Probleme im höheren Drehzahlband hin, könnte dann wieder der LMM sein.

Wenn du den LMM mal testen willst beim 1.8T kannst du dir den Meßwertblock 2 ansehen. Der sollte dir die Luftmenge in g/s liefern. Ein normaler 1.8T 150PS sollte da in der Spitze um die 120g/s liefern. Um die Werte zu bekommen am besten den 2ten Gang voll ausfahren. Wenn du dabei deutlich weniger als 120g/s siehst kann (muß nicht) der LMM hinüber sein. Wenn der Hobel gechippt ist würde ich die Werte mit etwas mehr vorsicht genießen.

Außerdem kannst du noch - sofern das noch nicht versucht wurde - eine Drosselklappeneinstellung durchführen. Wie das mit VAG-COM geht (auf Englisch) findest du hier: http://www.ross-tech.com/vag-com/cars/throttlebody.html

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #23

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Scatha schrieb:
Du kannst mal sehen ob du mit einem VAG-COM was rauskriegst. Meßwertblock 32 sollte dir die Korrekturwerte für die Einspritzung liefern. Wert 1+2 sollten im Rahmen von +/- 10% liegen. Wenn der 1. Wert aus dem Rahmen fällt deutet das auf ein Leck im Unterdrucksystem hin, da dies die Werte sind die im Stand am relevantesten sind wenn der Unterdruck am größten ist. Wert 2 deutet auf Probleme im höheren Drehzahlband hin, könnte dann wieder der LMM sein.

Kleine Anmerkung noch: Minus Werte bedeuten FETT, plus Werte bedeuten MAGER. So sollte man eigentlich sehen was sich bei deinem Auto abspielt.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #24

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
War heute morgen mal wieder bei meinem freundlichen und hab für morgen nen Termin zum Benzindruck messen. Heute gings leider nicht.

Ich werd heute abend auf jeden Fall mal die angesprochenen Dinge im VAGCOM checken und wohl den LMM tauschen.

Aber mal ganz ehrlich: Ich habe einen völlig normalen Spritverbrauch von ca.11 Litern. Der Wagen zieht ziemlich gut hoch aber halt in Wellen bzw. mit rucklern. Die Top Speed liegt bei ca. 225+/-5 lt. Tacho. Wenn da die Spritmenge nicht reichen würde, dann hätte ich doch schon längst ein Loch im Motor was grösser sein müsste als der Motorraum oder :?: :lol:

Ich glaube daher kaum dass der Benzindruck zu niedrig ist, da ich dieses Kerzenbild schon immer habe. Und als ich den Wagen gekauft habe war dieses ruckeln nicht. Ist erst seit ein paar Monaten und wird halt immer etwas schlimmer.....

Ich stimme euren Vorschlägen ja auch voll und ganz zu, aber ich fahre mit dem Kerzenbild schon seit gut 9 Monaten rum. Und wenn das Gemisch zuuuuuu mager ist müsste doch auch die Klopfregelung oder so anspringen oder !? Das STG bzw. die Lambda merken doch wenn das Gemisch zu mager ist oder täusche ich mich da ?!

Ich könnt :cry: bei der Scheisse. Ich bin ja soooo froh wenn das endlich erledigt ist.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #25

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
der_fette_fuerst schrieb:
Ich könnt :cry: bei der Sch#%&§. Ich bin ja soooo froh wenn das endlich erledigt ist.

wir werden das schon schaffen, nicht verzeifeln. Zur Not hätte ich da sogar noch einen BDR rumliegen. Ich denke mir nur das es einfacher ist jemanden aus dem Forum zu treffen, das gibts ja nicht das keiner in deiner Nähe wohnt.

Abgesehen davon, und ich fresse wieder mal den berühmten Besen, wenn dein LMM im Eimer WÄRE WÜRDE deine Karre NICHT 225 auf der Bahn laufen. Du würdest gerade noch mit Müh und Not auf 200 kommen oder weniger. Wie Morton schon völlig richtig geschrieben hat, es ist ein leichtes den LMM zu loggen. Und auch diese verdammten Lamdalernwerte, qual deinen Freundlichen und er soll mal das ELSA anwerfen, da steht alles drinnen. Der soll das 1551 anstecken und eine Runde mit dir fahren.
Wenn er das Manometer eingebaut hat gib mal am Stand fest Gas und guck dir an was die Nadel macht. Nur im Leerlauf rennen lassen sagt nicht viel aus. Wenn die Nadel rumzappelt ist alles klar, der Druck muss (bei noch angesteckten Unterdruckschlauch) sofort ansteigen. Was glaubst du warum ich so ein riesen Teil verbaut hab bei meinem Charger?

und du kannst deine Kerzen schönreden wie du willst, für mich sind die eine Katastrophe. :flop:

Meine Meinung: Spar dir die Kohle für den LMM und kauf dir bei ECS den regelbaren BDR, den Link kann ich dir gleich geben. Kostet dich übrigens weniger als der LMM....:wink:

Das alles unter der Voraussetzung das die Ansaugung und das Unterdruck/Überdrucksystem dicht ist, kann das nicht oft genug wiederholen. Wenn wo Falschluft reinblast stimmt überhaupt nichts mehr.

Mit diesen Popoff Dingern und der restlichen Turboregelung beim 1.8T habe ich nicht so den Plan. Aber da hast du eh schon was getauscht?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #26

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Also folgendes:

heute abend prüf ich mit nem kollegen die angesprochenen Dinge. Danach kommt der neue LMM rein und die Batterie wird dabei abgeklemmt. Danach machen wir ne Adaption der DK und morgen wird der BD gemessen. Dann werden wir weiter sehen.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #27
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
@Geri

Poste doch bitte mal den Link, auf Dauer brauch ich auch einen. Ich denke zwar ich weiß welchen du meinst, würde das aber gerne mal vergleichen, da du ja scheinbar gute Erfahrungen mit deinem Modell gemacht hast.

Danke und Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #28

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@DFF:
Beim suchen nach dem BDR bin ich über folgenden interessanten Link gestolpert. Das könnte auch dein Problem erklären, wäre aber erst im 2. Schritt zu machen:

http://www.mft-berlin.de/ansu.html

@Scatha:

Den Regler den ich derzeit verwende findest du auf Seite 47
http://www.mft-berlin.de/pics/katalog/mft_katalog_2005_low.pdf
(leider kein Direktlink bei pdf möglich, download dauert etwas)
Anmerkung: MFT hat sogar Düsen für mich, die grünen... :eek:
Die haben bei MFT sogar einen regelbaren für die Einspritzleiste Nr. 70004, allerdings ohne Manometer (was ich für Schwachsinn halte, dazu später mehr). Ich habe den Uniregler bis 5 Bar Nr. 70001 sowie eine Adapterplatte

@DFF: Auf Seite 47 ganz oben steht auch warum ein Motor ordentlich mit Benzin versorgt werden soll, speziell wenn man vorhat den zu chippen.

@Scatha:Ich würde aber fast eher zu ECS tendieren. Eine Auswahl der verfügbaren Produkte zum Thema Einspritzung sind hier:

http://www.ecstuning.com/stage/edpd...submodel=FWD&category=Engine&subcategory=Fuel

Dort gibt es auch Düsen etc.
Durch den günstigen Dollarkurs kann man ohne weiteres "drüben" kaufen, es funktioniert tadellos

2337_x600.jpg


Dieses Teil zb kostet 149 USD, ist regelbar und hat sogar ein Manometer dabei. Gefällt mir eigentlich fast besser als mein Regler, passt anstelle des Serienreglers rein. Ein V6 Fahrer aus dem Audilager war sehr zufrieden damit, spürbare Leistungssteigerung, besseres Ansprechverhalten.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #29
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also klingt wirklich nach einer zu mageren Verbrennung. Den einstellbaren BDR gibts entweder hier: http://www.ecstuning.com/stage/edpd...submodel=FWD&category=Engine&subcategory=Fuel oder hier: http://www.atpturbo.com/Merchant2/m...&Product_Code=ATP-VVW-073&Category_Code=VVWFE

Die Kerzen würde ich mal tauschen, vielleicht verursachen auch die ein Problem(Stichwort: Wärmewert). Wenn Du die Möglichkeit hast, teste erstmal noch mit Serienkerzen.

Das BOV würde ich an Deiner Stelle auch mal prüfen. Hab da schon so meine Erfahrung damit :wink: . Wenn das mit Flattern anfängt, kann Dich das auch ganz schön erschrecken. Auch dort mal die Schläuche (von der Ansaugbrücke zum BOV) anschauen, nicht dass es dort ein Leck gibt. Wobei das dann eigentlich im Fehlerspeicher stehen sollte.

Den LMM könntest Du auch mal direkt am LMM abstecken und ein kleine Runde drehen. Wenn er dann genauso ruckelt, dann ist es nicht der LMM. Aber bitte keine Vollgasfahrten, da der Wagen dann mit "Lernwerten" fährt und nicht die reale Luftmenge misst. Ist so eine Art "Notlauf". Aber es kann nix passieren (ausser Eintrag im Fehlerspeicher).

Aber anhand des Kerzenbildes stimme ich mit Geri und den Anderen überein. Die sind viel zu hell. Vielleicht sind die Düsen auch zu. Wobei ich das in Deinem Fall bei VW prüfen lassen würde, ob eine oder mehrere Einspritzdüsen vielleicht verklebt sind oder das Spritzbild nicht mehr 100%ig passt.

Zum BDR noch: Such Dir ein Mitglied aus dem Passatforum in Deiner Nähe, dass auch einen 1.8er oder 1.8T fährt. Die haben alle den gleichen 4bar-Regler drinnen. Wenn der bereit ist, seinen BDR kruz ausbauen zu lassen und bei Dir für einen Test reinzusetzen, könntest Du auch das ausschliessen. Hier kann ich Hilfestellung beim Ausbau geben (leider nicht direkt, da ich in München hocke :? ).

Gruß

Marco
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #30
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Die ECS Tuning Teile hören sich ja lecker an. Leider steht bei dem für $149 nicht bei wieweit der hochgeht, gehe aber mal von 5bar+ aus.

Alternativ könnte man ja auch fuer $30 extra den Tuning nehmen - mit nem Regelbereich von 1.7 bis 5.4bar sollte man auf lange Sicht auskommen.

Da könnte man auf die Idee kommen direkt auch noch die 440er Düsen mitzubestellen.

Mal sehen was mein Konto dazu sagt...

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #31

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Scatha schrieb:
Die ECS Tuning Teile hören sich ja lecker an. Leider steht bei dem für $149 nicht bei wieweit der hochgeht, gehe aber mal von 5bar+ aus

Ja, der geht bis 5 Bar
Noch mehr Druck macht eigentlich keinen Sinn, du würdest sonst deinen Motor "überfluten". Ausserdem schaffen nicht alle Einspritzdüsen einen so hohen Benzindruck ohne Fehler, die Dinger laufen heiss. Wirklich Sinn macht eigentlich der Regler deswegen weil man sich mittels Diagnose und Popometer eine hübsche Einstellung selber machen kann. Und vor allem weil die Tuningteile den Gegendruck auch standhalten und nicht in die Knie gehen. Ich fahre derzeit mit 4,2 Bar und habe ein gutes Ansprechverhalten und auch gute Lernwerte, Kerzenbild ist auch OK. Wenn man es noch besser machen will braucht man eine Abgastemperatursonde im Krümmer, dann kann man sich dem Optimum nähern und muss nicht mit solchen Kerzen wie bei DFF rechnen. Fakt ist, durch Chiptuning steigt die Verbrennungstemperatur und dadurch die Abgastemperatur. Das ist auch der Grund warum ich DFF derzeit von weiteren Tuningwünschen abgeraten habe.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #32

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@cruiser

das BOV und der U-Druckschlauch sind neu. Der alte war wirklich teilweise angefressen. Seitdem taucht auch der Fehler mit der "Adaptionsgrenze add überschritten" nicht mehr auf. Das sollte also OK sein.
Der BD wird morgen gemessen mal sehen was dabei rauskommt.
Das mit den Kerzen hatte ich auch schon in Erwägung gezogen jedoch ist das mit dem Geruckel erst vor ca. 4 Monaten losgegangen aber die Kerzen sind schon ca. 8 Monate drin.

@Geri
ich kann dich beruhigen. 8) Hab mir grad nochmal den BDR angesehen und es ist ein 4bar regler der auch noch ziemlich neu aussieht. Der Unterdruckschlauch scheint äusserlich auch in Ordnung zu sein. Werd mir aber evtl. mal aus dem Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke zum BOV ein stück rausschneiden und es ersetzen. Der ist nämlich lang genug und ich hab keinen Bock für so stückscken schlauch auch noch kohle zu blechen.

@all
Den neuen LMM hab ich jetzt. Hat 76€ und ein paar kleine gekostet weil meine schwester bei VW arbeitet :razz:. Nachher werde ich mal die Werte prüfen und dann den neuen LMM reinsetzen und die Batterie abklemmen. Dann sehen wir weiter.

Die einstellbaren Druckregler klingen ja toll, aber das teil kostet bei VW ca. 60€ und reicht mir vollkommen aus. Das mit dem Chiptuning ist halt ein Plan der aber nicht in allzu naher zukunft realisiert werden kann. Erstmal muss die Kiste wieder sauber laufen und dann sehen wir weiter. Macht euch da keine Sorgen. Will ja den Motor nicht vorsätzlich töten :lol:

Ich werde mir aber die Sache mit den Lambdalernwerten nochmal genauer ansehen. Ich befürchte so langsam dass da der Hase begraben liegt und das ruckeln mit dem neuen LMM und dem abklemmen der Batterie weg sein wird. Naja alles spekulation wird werden sehen. War vorhin geschäftlich nochmal 65KM mit dem Ding auffer Bahn und das war soweit OK. Die Verbrauchswerte lagen beim cruisen mit 110/120 bei 7-8 Litern was vollkommen normal ist und somit ein falschluftproblem nahezu ausschließt.

Ich meld mich heute abend und danke euch schonmal für die Tipps und die Anteilnahme *gruppenknuddel* ;)

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #33

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi

also hier sind ein paar Werte vom LMM

Tuesday
8D0 907 558 E 1.8L R4/5VT MOTR HS D02

Group A: '002
RPM Mass Flow

/min g/s Gang
840 2.4 N
4000 88.68 2
4360 97.01 2
4680 106.32 2
5040 112.92 2
5360 117.36 2
5640 120.14 2
5960 122.78 2
6200 127.08 2

und hier noch 2 Dateien mit lambda werten.

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/lambda.xls

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/alles.xls

Vielleicht hilft das, abba eins sag ich euch im voraus: das sieht garnicht schlecht aus. Falls ich da falsch liegen sollte korrigiert mich bitte ;)

das einzige was mich etwas wundert ist die Kühlmitteltemperatur. Die erreicht keine 85° oder mehr sondern liegt wie in der tabelle zu sehen eher deutlich drunter. Kann es das sein?? Im Kombi krieg ich aber strich 90° angezeigt und das äuft ja alles über einen geber oder???

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #34

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ok, ich probiers mal:

Versuche bitte jede meiner Fragen zu beantworten:

1.) War das schon mit dem neuen LMM?

2.) Bist du überhaupt gefahren oder war das noch am Stand, mit womöglich kalten Motor? (Indiz nie über 3000 Umin)

3.) Logge Gruppe 8, dazu musst du aber eine Weile fahren und alle Betriebszustände gehabt haben. Diese Werte bleiben bis zum abstellen der Zündung erhalten, danach sind sie gelöscht. Es reicht also am Ende einer Dienstfahrt kurz vor abdrehen des Motors den Computer anzuhängen. Da der Wert statisch ist reicht ein kurzes File.


Der LMM Wert scheint in Ordnung zu sein

Ich habe nicht das Labelfile das du verwendet hast hier zur Verfügung (deines war 8D0 907 558 E) sondern ich muss von dem 8D0-907-557T ausgehen. Das dürfte aber ident sein.

Was du geloggt hast war Gruppe 6, die ist für die Leerlaufstabilsation verantwortlich:

6,0,Idling stabilisation
6,1,Engine speed,760-960 rpm
6,2,Idle regulation,-10 - 10 %
6,3,Lambda reg,-10 - 10 %
6,4,Ignition ang,9-15 deg BTDC


Ist also nicht unbedingt das was ich mir gewünscht hätte.

ABER: Unter der Prämisse das +Werte MAGER sind und -Werte FETT sind hat dein Auto jedesmal beim Wechsel von niedriger Drehzahl auf hohe Drehzahl +Werte Mager ausgespuckt:

870 0.0 -0.8
1150 -2.3 1.6
1350 -2.3 3.1
1470 -2.3 3.1
1700 -2.3 5.5
1750 -2.3 1.6
1690 -1.6 -0.8
1870 -2.3 -3.9
1670 -1.6 0.0
1630 -1.6 3.1
1490 -1.6 6.3
1410 -0.8 0.8
1230 -2.3 1.6
1570 -3.1 2.3
1800 -3.1 5.5
1990 -3.9 8.6
2180 -3.9 10.9


Wenn du vom Gas gehst oder auf Drehzahl bleibst ändert sich das Vorzeichen

Um mehr sagen zu können solltest du Gruppe 7, 8 und 9 loggen, je eine Gruppe sprich drei Files. Damit geht der Datenstrom genauer und schneller.
Hauptaugenmerk auf Gruppe 8, das müsste es sein. Die Werte dort sind eher statisch und hupfen nicht so hin und her. Die sagen ob dein Auto je "unten" oder "oben" mager ist. Der 1.8T hat bei Block 8.3 (=Lamda bei Last, das ist der wichtigste überhaupt) nur eine Toleranz von +-8% Das zeigt das der 1.8T heikler ist was zu mageres Gemisch betrifft, ich hab hier +-10% Toleranz.
Im Block 9 finden wir die Sondenspannung, dazu fahre mit dem Auto und logge mit.

7,0,Lambda learnt values
7,1,Lambda reg control,valve -10-10 %
7,2,Lambda probe,voltage 0-1.1 V
7,3,Act. charcoal filter,duty cycle 0-99 %
7,4,Lambda correction,factor 0.3-1.2
;
8,0,Lambda learnt values
8,1,Inj period corrected,1-3 ms
8,2,L learnt value idle,(add) -10-10 %
8,3,L learnt val part thr,(mult) -8-8 % ===>>> DER WICHTIGE!!
8,4,Fuel tank venting,ON/OFF/adapt
;
9,0,Lambda learnt values
9,1,Engine speed,760-960 rpm
9,2,Lambda reg contr,value -10-10 %
9,3,Lambda probe,voltage 0-1.1 V ===>> Hier sieht man was die Sonde macht
9,4,L. learnt val idle,(add) -10-10 %


@DFF: Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht etwas überfordert, wenn du Fragen hast melde dich.

PS: Vergiss nicht oben meine Fragen zu beantworten! :wink:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #35

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
hi geri

ich wusste doch dass du dich meldest. ;)

1) Also das war mit dem alten LMM den neuen geb ich morgen wieder ab. Die werte sind tip top

2) Motor war gut warm. hatte gut eine stunde fahrzeit vorher die werte sind alle beim fahren. bei 840 steh ich halt an der ampel ;)

3) Gruppe 7,8 und 9 mach ich morgen. Vorher wird aber halt der BD geprüft. Morgen abend kommen dann neue werte.

Is schon viel aber hast du ne Auflistung was welche gruppe bedeutet??? die fehlt mir und ich hab auf gut glück geloggt. Gruppe 32 is bei mir komplett n/a obwohl scatha meinte das ich da was loggen soll.

Was sagst du denn generell zu den werten auch zu dem temperaturwert in der alles.xls :?:

Abba über den LMM sind wir uns einig oder??? der ist in ordnung !?

Hab mir die Lambda werte nochmal genau angesehen und muss dir zustimmen. Beim beschleunigen magert er ab. Das würde doch einfach gedacht darauf hindeuten, dass er mit dem sprit nicht nachkommt oder :?:

MfG

DFF
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #36

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi DFF,

Der alte LMM ist meiner Meinung nach OK. Ich hab ja schon einmal gesagt, mit einem defekten würde er nicht 225 fahren. Ausserdem habe ich noch nie gehört das er bei einem defekten LMM abmagern würde.

Die Wassertemp ist tasächlich eigenartig. Die fällt innerhalb kürzester Zeit um fast 10 Grad in den Keller. Vielleicht hängt dein Thermostat auf Stellung grosser Kühlkreislauf. Das könnte schon auch ein Grund sein warum nicht alles passt.

Ich habe bei dem Labelfile das mir vorliegt keine Gruppe 32 gefunden. Probiere bitte 7, 8 und 9. Und ich hab leider keine Auflistung was alles bedeutet, nur ein bisschen Ahnung und Phantasie.

Und wenn alle Stricke reissen und der BD in Ordnung ist habe ich die Düsen in Verdacht. Hast du dir bei MFT die Seite 50 angesehen? Erschreckend!!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #37

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi Geri

das mit dem Thermostat hab ich ir halt auch gedacht aber der Geber für das KI und das STG ist doch der selbe und im KI steht der wert auf genau 90°. Egal wie und wo ich fahre.

Ich warte jetzt mal auf die Ergebnisse vom BD. Dann können es nur noch die Düsen sein oder aber die Benzinpumpe. Weil wenn ich gas gebe magert das gemisch ab. Entweder kann der BDR den druck nicht halten oder die pumpe fördert nicht genug damit der BDR überhaupt genug druck aufbauen kann. oder der Filter ist soweit zu, dass die pumpe und der BDR in Ordnung sind und dort einfach der flaschenhals ist.



MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #38

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ok, dann lass wieder von dir hören :D
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #39
Kiff

Kiff

Beiträge
570
Punkte Reaktionen
0
Die Temperaturanzeige im KI ist doch "beruhigt" oder nicht?
Soll heißen egal ob die Temperatur 80 °C oder 100 °C beträgt, im KI steht der Zeiger immer auf der 90.


Noch viel Glück bei der Fehlersuche :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #40

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@Kiff

ja is ja auch OK aber ich hab während der Fahrt lt. Logs nur knapp 70° und im Stand geht die Temp hoch auf 83 oder so. Sobald ich dann wieder fahre geht sie runter. und ohne das vag-com bekommt man das ja nicht raus.. :cry:

MfG

DFF
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten