pietklokke
- Beiträge
- 115
- Punkte Reaktionen
- 0
Hi Leute,
war neulich beim TÜV/AU und bin erstmal schön durch die AU gefallen, weil meine Lambdaregelung nicht funktionierte.
Also auf zum Freundlichen: Fehlerspeicher sagte in etwa sowas wie: "Lambdaregelung auf Anschlag, Sporadisch".
Fehler gelöscht-->geht wieder ("90€ bitte" :evil: ).
Frage mich nun natürlich wie es dazu gekommen ist. Der TÜVer trat wiederholt auf's Bremspedal, um "eine Störgröße" für die Lambdaregelung zu verursachen.
Vermute nun, dass die Störgröße eine Schwankung der Bordspannung ist, welche der TÜVer durch die Pedallatscherei verursacht. Richtig?
Wenn ja, dann könnte es doch sein, dass Schwankungen der Bordspannung zum Versagen der Lambdaregelung geführt haben?
Meine HiFi-Anlage verursacht ganz sicher gelegentliche Spannungsabfälle. Sollte ich dann hier nachbessern? :?:
Fragen über Fragen-helft mir bitte.
Gruß Peter
war neulich beim TÜV/AU und bin erstmal schön durch die AU gefallen, weil meine Lambdaregelung nicht funktionierte.
Also auf zum Freundlichen: Fehlerspeicher sagte in etwa sowas wie: "Lambdaregelung auf Anschlag, Sporadisch".
Fehler gelöscht-->geht wieder ("90€ bitte" :evil: ).
Frage mich nun natürlich wie es dazu gekommen ist. Der TÜVer trat wiederholt auf's Bremspedal, um "eine Störgröße" für die Lambdaregelung zu verursachen.
Vermute nun, dass die Störgröße eine Schwankung der Bordspannung ist, welche der TÜVer durch die Pedallatscherei verursacht. Richtig?
Wenn ja, dann könnte es doch sein, dass Schwankungen der Bordspannung zum Versagen der Lambdaregelung geführt haben?
Meine HiFi-Anlage verursacht ganz sicher gelegentliche Spannungsabfälle. Sollte ich dann hier nachbessern? :?:
Fragen über Fragen-helft mir bitte.
Gruß Peter