Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich

Diskutiere Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Das Kupplungsrucken ist jetzt wieder weg (hab nix gemacht, oder machen lassen), das die Drehzahl des Motors kurz "spinnt" hab ich nur, wenn ich...
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #21

Tom

Beiträge
1.446
Punkte Reaktionen
0
Das Kupplungsrucken ist jetzt wieder weg (hab nix gemacht, oder machen lassen), das die Drehzahl des Motors kurz "spinnt" hab ich nur, wenn ich den Motor mittels Standheizung vorheize. Wenn er kalt ist, ist alles i.O. Sehr eigenartig... :?
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #22

Kolbenfresser

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
Tom schrieb:
Das Kupplungsrucken ist jetzt wieder weg (hab nix gemacht, oder machen lassen) .....

hallo Tom,

Es wird wiederkommen !!, glaub mir.
Bei mir taucht es alle paar Wochen auf, bleibt für 3-4 Tage und ist dann wieder weg.

War jetzt endlich beim Freundlichen mit dem Prob:
Zu meinem Erstaunen ( .. hatte mich schon auf harte Verhandlungen eingestellt ..) hieß es sofort ohne große Diskussion:
Jaja, das kennen wir. Ist ein bekanntes Problem. Kupplung und evtl. Schwungrad werden bei 17TKM auf jeden Fall auf Kulanz getauscht. Dauert bis zu 3 (!!!) Tagen. Nur 'n Leihwagen gibt's nicht.

Das Problem soll lt. dem Meister aber nicht die Kupplungsscheibe, sondern ein unrundes oder verkantet eingebautes Schwungrad sein (?!). VW setzt da angeblich seit ca einem Jahr eine neue Technik der Schwingungsdämpfung ein, die wohl noch 'n bisschen buggy ist. Weiß da einer was genaues ??

mfg,
der KolbenFresser
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #23

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Kann man das belegen? Anhand der Teilenummern? Die muß dann nämlich anders sein!

Grüße
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #24

poldi

Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
Hi @ all,
warum die Kupplung schleifen lassen??? Ich hab doch meine Frau... ab und zu mal fahren lassen, dann passt es wieder :D :D :D
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #25

Kolbenfresser

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
hallo,

So,
habe meinen Passi am MI wiederbekommen.

Die komplette Kupplung (Scheibe, Ausrücklager usw.) und das ZweiMassenSchwungrad wurden getauscht. Alles auf Kulanz. Kostenpunkt für VW (habe mir zum Abheften eine Kopie der internen Rechung an VW machen lassen): knapp 1300 EUR.

Ergebnis:
Kupplung verhält sich völlig anders als früher: Es sind keinerlei Vibrationen mehr spürbar und das Gerubbel ist ( ... bis jetzt ...) VÖLLIG WEG. Hoffen wir mal, daß es so bleibt. Bin absolut zufrieden.

ALSO:
Wer von den Betroffenen noch die Möglichkeit hat, im Kulanzrahmen die Kupplung wechseln zu lassen: Ab zum Freundlichen !! Laut meinem Dealer ist das Problem bekannt und wird von VW auch anstandslos per Kulanz aus der Welt geschafft.

Wenn jemand hier im Forum die genauen Teile-Nr. haben möchte, scanne ich die Rechnung gerne mal ein.

mfg,
der KolbenFresser
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #26

Gast

Schäden an der Kupplung... Hmmmm da war doch was.... :D

Schlagende Geräusche (Rattern) und/oder starkes Kupplungsrupfen hauptsächlich im Schub. Wellendichtring der Getriebeeingangswelle wird nach kurzer Laufzeit undicht.
Änderung: Das Nadellager zur Führung der Getriebeeingangswelle im Zweimassenschwungrad ist in Richtung Kurbelwelle verschoben. Die Folge ist keine oder unzureichende Führung der Getriebeeinganswelle. Dadurch kommt es zu einer unzulässig großen Radial- und Kippbewegung der Getriebeeingangswelle.
Änderung:
Verschärfte Kontrolle in Montageabläufen der fahrzeugbauenden Werke.
Änderung:
Im Falle von Beanstandungen den korrekten Sitz der Paßhülsen im Motorblock und des Nadellagers im Zweimassenschwungrad prüfen und gegebenenfalls ersetzen. Im Falle eines undichten Wellendichringes der Getriebeeingangswelle, diesen ersetzen. Keinesfalls darf das Getriebe ersetzt werden. Im Bild wird der korrekte Sitz des Nadellagers gezeigt (Pfeil). Das maximale Maß, gemessen vom hinteren Ende der Nabe der Mitnehmerverzahnung bis zum Blechboden des Nadellagers darf nicht mehr als 74 mm betragen.


@Mike bei der schon 3.Kuplung, könnte das ^^^^ ein Grund sein. Könnte nicht muss. Alles mal zur Info.
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #27

Anonymous

Hallo zusammen,

scheinbar sind wir alle Fahranfänger, was das Kupplungsproblem betrifft.
Na ja, ich habe auch seit einem Jahr die Probleme mit dem Kupplungsruckeln. Ich hab zu dem Tehma sehr viel gelesen, Kupplung tasuchen lassen oder nicht ??
Ich habe dann mal vorsichtig beim Freundlichen angefragt, was das sein kann, die hatten keine Ahnung, aber sie meinten sich zu erkundigen,
am nächsten Morgen die Überaschung, die Kupplung und das 2Massenschwungrad und alles was dazu gehört, wird auf Kullanz ausgetauscht.
Mein Passi ist Bj 8/2002 und hat 32.000 km runter.
Wegen dem km Stand von 32.000 km habe ich sie auch tasuchen lassen,
weil schlechter als jetzt, kann es mit der neuen Kupplung auch nicht sein.
(Aber die hält zu mindest 32.000 km länger !!!!)

:top: Bericht: :top:
Die neue Kupplung ist nun drin----Welt der Wunder---kann ich nur sagen, ich bin kein Fahranfänger mehr.
Die Kupplung funktioniert perfekt. Der totale unterschied zu der alten.
Hoffentlicht hält das jetzt länger.
Also an alle Kupplung raus neue rein schlechter kann es nicht sein.
:top:

Tschau Rainer
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #28

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@Kolbenfresser und fuchsbau.
Könnt ihr mal bitte Teilenummern usw. posten. Dann kann ich mit meinen Teilen vergleichen. Hatte damals beim 2.Tausch sicherheitshalber Bilder geknipst :D
Danke.

@Schorni!
Coole Info! Hast du auch das Bild davon? Welche Motor/Getriebetypen betrifft das und wo steht die von Dir abgedruckte Info als Origional?
Danke.

Grüße
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #29

Anonymous

@MikeF

Keine Ahnung, aber wenn ich demnächst mal wieder beim Freundlichen bin, frag ich mal nach.

Denn ich selber wollte meinen demontieretn passi nicht sehen und somit konnte ich auch die verbauten Teile nicht sehen.

Gruß Rainer
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #30

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi!
Robin und ich haben nochmal nachgesehen. Die Teile (Kupplung+Schwung) haben sich offesichtlich bis jetzt NICHT geändert. :? Weiß noch wer eine andere Möglichkeit? Bei mir kommt es immer wieder, so nach ca. 10tkm :flop: :cry: :cry: :cry: Soll ich ihm noch einen neuen Satz verpassen (dann der 4. inkl. originaler ab Werk!!!!)? Das kann doch nicht wahr sein!

Grüße
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #31

Gast

Hab mir mal noch nen paar Stunden Gedanken gemacht und gewühlt in den Unterlagen... Aber andere Fehlerquellen wie wir schon hatten find ich nicht wirklich. (Führungshülse, 2-MSR, evtl Nadellager oder evtl Triebling und Tellerrad) Ein paar Sachen noch anbei zur Info.

Allgemeine Reparaturhinweise
Für eine einwandfreie und erfolgreiche Getriebereparatur sind größtmögliche Sorgfalt und Sauberkeit, sowie einwandfreie Werkzeuge eine wichtige Voraussetzung. Selbstverständlich gelten bei Instandsetzungen auch die allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.
Eine Reihe von allgemein gültigen Hinweisen für einzelne Reparaturvorgänge - sonst an vielen Stellen im Reparaturleitfaden mehrfach aufgeführt - sind hier zusammengefaßt. Sie gelten für diesen Reparaturleitfaden.
Getriebe
Beim Einbau auf richtigen Sitz der Paßhülsen zwischen Motor und Getriebe achten.
Bei Tausch des Getriebes ist Getriebeöl bis Unterkante Einfüllbohrung aufzufüllen.
Füllmenge und Spezifikation => ab Seite 00-3.
Dichtungen, Dichtringe
Bei Trennflächen mit Papierdichtung:
Papierdichtung ersetzen.
Bei Trennflächen mit Dichtmittel:
Trennflächen gründlich reinigen und Dichtmittel AMV 188 001 02 auftragen.
Dichtmittel gleichmäßig - nicht zu dick auftragen.
Rundschnurringe ersetzen.
Radial-Wellendichtringe.
Vor dem Einbau:
→ Am Außendurchmesser leicht ölen, den Raum zwischen den Dichtlippen -Pfeil- zur Hälfte mit dem Dichtfett G 052 128 A1 füllen.
Nach dem Einbau:
Getriebeölstand prüfen; ggf. bis Unterkante Einfüllbohrung ergänzen, Spezifikation =>Seite 00-3.
Sicherungen
Sicherungsringe ersetzen.
Sicherungsringe nicht überdehnen.
Sicherungsringe müssen im Grund der Nut anliegen.
→ Spannhülsen ersetzen
Einbaulage: Schlitz längs zum Kraftverlauf.
Schrauben, Muttern
Schrauben bzw. Muttern zur Befestigung von Deckeln und Gehäusen über Kreuz lösen und anziehen.
Besonders empfindliche Teile - z. B. Kupplungsdruckplatten - nicht verkanten und stufenweise über Kreuz lösen und anziehen.
Anzugsdrehmomente sind für ungeölte Schrauben und Muttern angegeben.
Selbstsichernde Schrauben und Muttern immer ersetzen.
Lager
Nadellager mit der beschrifteten Seite (größere Blechdicke) zum Eintreibdorn ansetzen.
Kegelrollenlager, die auf einer Welle sitzen, gemeinsam ersetzen. Möglichst gleiche Fabrikate verwenden!
Innenringe zum Einbau auf ca. 100 °C erwärmen.
Außen- und Innenringe gleich großer Lager nicht vertauschen, Lager sind gepaart.
Nadellager für Getriebe-Antriebswelle im Schwungrad fetten.
Einstellscheiben
Einstellscheiben an mehreren Stellen mit einer Mikrometerschraube nachmessen. Unterschiedliche Toleranzen ermöglichen es, die erforderliche Scheibendicke genau auszumessen.
Auf Grat bzw. Beschädigung prüfen.
Nur einwandfreie Einstellscheiben einbauen.
Synchronringe
Nicht vertauschen. Synchronringe bei Wiederverwendung dem gleichen Gangrad zuordnen.
Auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.
Mit Getriebeöl einsetzen.
Zahnräder
Vor dem Aufpressen reinigen und auf einer Heizplatte ca. 100 °C erwärmen.
Die Temperatur kann mit dem Temperaturmeßgerät V.A.G.1558 überprüft werden.
Schalträder
Schalträder 1. bis 6. Gang nach der Montage auf axiales Spiel von 0,15 ... 0,35 mm bzw. auf Leichtgängigkeit prüfen.

Führungshülse
vor Abziehen/Aufschieben zum Schutz des Dichtringes -Pos. 6- Schrumpfschlauch über die Verzahnung der Antriebswelle ziehen
Einbaulage: Ölablaufbohrung zeigt nach unten
Führungshülse aus unterschiedlichen Materialien für Getriebe aus Aluminium und Magnesium
Hinweis:
Vor Abziehen der Führungshülse zum Schutz des Dichtringes Schrumpfschlauch über die Verzahnung der Antriebswelle ziehen.

Einbauen
Kerbverzahnung der Antriebswelle reinigen und leicht mit Schmierfett G000 100 schmieren.
Die Kupplungsscheibe muß auf der Antriebswelle leicht hin- und herschiebbar sein.
Kupplungsausrücklager auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.
Kontrollieren, ob Paßhülsen zur Zentrierung Motor/Getriebe im Zylinderblock vorhanden sind, ggf. einsetzen.
Falls vorhanden, auf richtigen Sitz des Zwischenblechs am Motor achten.
Anlagefläche für Stößel an Kupplungsausrückhebel dünn mit Kupferfett bestreichen.
Alle Gewindebohrungen, in denen selbstsichernde Schrauben eingedreht werden, sind mit einem Gewindeschneider von den Rückständen des Sicherungsmittels zu reinigen.
Getriebeheber mit Getriebeaufnahme 3282, Justierplatte 3282/10 für "012" "01A" Getriebe und Aufnahmeelementen wie folgt komplettieren:
Justierplatte 3282/10 auf Getriebeaufnahme 3282 auflegen. (Justierplatte paßt nur in einer Stellung).
Arme der Getriebeaufnahme entsprechend den Bohrungen in Justierplatte ausrichten.
→ Aufnahmeelemente -A-, wie auf Justierplatte dargestellt, einschrauben.

Und wie ist das mit solch Nadellager?
Bei Einbau eines Motors in ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe prüfen, ob das Nadellager hinten in der Kurbelwelle eingebaut ist. Ggf. Nadellager einbauen.
Ausbauen
→ Mit Abzieher -A-, z.B. Kukko 21/2 und Kukko 22/1 bzw. 10-202 ausziehen.
Einbauen
→ Mit Dorn 207c bzw. Zentrierdorn 3176 eintreiben.
Beschriftete Seite des Nadellagers muß im eingebauten Zustand lesbar seinAllgemeine Hinweise
Triebling und Tellerrad
Für die Lebensdauer und Laufruhe des Achsantriebes ist eine sorgfältige Einstellung von Triebling und Tellerrad ausschlaggebend. Darum werden bereits während der Herstellung Trieblinge und Tellerräder miteinander gepaart und mit einer Prüfmaschine auf gute Lage des Tragbildes und Geräuscharmut kontrolliert. Die Stellung der äußersten Laufruhe wird durch axiales Verschieben des Trieblinges ermittelt, wobei sich das Verdrehflankenspiel innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz bewegt.
Die Abweichung "r" bezogen auf den Einstellmeister "Ro" wird auf den äußeren Umfang des Tellerrades geschrieben. Triebsatz (Triebling und Tellerrad) nur gemeinsam wechseln!
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #32

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Diese Passhülsen sind doch sowieso nur als Einbau-Hilfe gedacht. Denn wenn das Getriebe drangeflanscht ist sitzt es dann rundum direkt am Motorblock, ohne dazwischen 'Luft' zu haben.

Wo sitzt das Nadellager bw. der Triebling samt Tellerrad? Ev. Bilder?

Grüße
Mike
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #33

Gast

Tribling ist billig gesagt die welle wo die Mitnehmerscheibe draufsitzt. Wenn die Unwucht hat (verzogen oder was auch immer) überträgt es sich auch auf die Kupplung... Nadellager sitz direkt als Führung im 2MSR um den Triebling (Welle) zu führen.
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #34

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Also ich persönlich glaube was ganz anderes. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Ich habe ja Fotos von dem Zeugs gmacht. Da sieht man auf Schwung und Druckplatte so punktuelle "Rupfflecken". Das Metall glänzt im Licht anders, deshalb sieht man das als kleine Punkte die sich über immer den selben Radius herum zeigen. Dennoch fühlte sich die Fläche total eben an. Ist wie bei rubbelnden Bremsschieben. Komisches Fehlerbild! Die Kupplungsscheibe selbst sah total O.K. aus! Ich weiß auch nicht mehr weiter. Das rupfen fühlt sich wie eingebrannter Belagabrieb an. Aber ich habe die Kupplung NIE überlastet!!! Ehrenwort :D

Grüße
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #35

Gast

Hehehehehehehe... Nie überlastet... bei dem Drehmoment heheheehe ist aber fast unmöglich oder? :D Die unterschiedliche Verfärbung ist daber, meines Wissens nach, "normal". Das kommt von den doch etwas höheren Temperaturen... Aber dadurch KANN es zum Verziehen kommen ja. :twisted: Gehen wir mal davon aus, das es daran liegt... Was nun? WIEDER ne komplett neue Kupplung? Und in 25-35000km wieder? Ich denk ma da Spielt noch was anderes ne Rolle.
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #36

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Aber die verfärbten Punkte sind nur in etwa 3mm im Durchmesser! Diese Punkte finden sich gleichermaßen auf Schwung und Druckplatte wieder! Glaube aber nicht dass sich da schon was verzieht. Außerdem kann das Drehmoment von mir aus 400nM haben, wenn die Kupplung nicht rutscht, muß das doch egal sein, oder?
Das mit dem Nadellager habe ich leider immer noch nciht verstanden. Ist das nun serienmäßig dabei? Beim Tausch wurde alles demontiert und der neue Schwung die neue Scheibe und Druckplatte wieder draufmontiert, ohne irgendwas zusätzlich!

Grüße
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #37

Gast

Serie ja. Es geht nur um die Funktionstüchtigkeit dieses Lagers. Zwecks Spiel Vertikal/Horizontal zwecks Seiten bzw Höhenschlag. Der Verzug einer Kupplung bzw 2MSR hat nix mit der Größe dieser Punkte zu tun... Bei 400Nm (als Beispiel) wird solch ein Kraft übertragen, das diese Bauteil sehr heiss werden. Das passiert auch bei 210Nm... Durch diese Hitze >kann< (muss es aber nicht zwangsläufig) es zum Verzug kommen. Dieser Verzug braucht nur minimal zu sein. Das überträgt sich dann aber auf die Mitnehmerscheibe und den Rest des Wagens. Das dort hohe Temperaturen herschen, siehst Du an der Verfärbung des Materials. Darum wurde früher auch Asbest verarbeitet, um ein Ein-bzw Festbrennen zu Verhindern. Hast Du das Bild in der Mail gesehen? Da ist das Nadellager zu sehen. So. Nu aber :D

Computerlog-Buch Sternzeit 16.52 Capitan Picard Nachtrag: Diese 3mm kleinen Flecken müssen nichts besagen da hast Du recht. Verzug kann man im Ausgebauten Zustand mit Fühlerlehre messen. Aber nicht täuschen lassen. Auch geringer Verzug von 0,5mm kann im gesammten viel bewirken an Schlag/Unwucht.
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #38

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Robin!
Sorry, kann das Teil nicht erkennen. Auch weiß ich nicht ob ich das nun drinnen habe oder nicht.

Zu den punktuellen Flecken. Also ich glaube eher schon dass die Flecken die "Rupfstellen" sind! Die sind ziemlich regelmäßig!

Grüße
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #39

Gast

Drinne haste das auf jeden Fall. Ist eingepresst in das 2MSR. Als Führung. Die Fotos zeigen das Werkzeug zum Einpressen. Da wo es in der Mitte steckt is das Lager. Ok. Berichte mal wenn de beim VW-Freak warst, was rauskam...
 
  • Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich Beitrag #40

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
O.K., danke Dir jedenfalls für deine Mühen!

Grüße
 
Thema:

Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich

Kupplung ruckelt & Motor verschluckt sich - Ähnliche Themen

Startprobleme, ZV-Probleme, Wegfahrsperre, keine Gasannahme ... gleiche Ursache?: Hallo, in den letzten Monaten häufen sich bei meinem Passat (3B, Variant, BJ 2000, 1.8T, rund 200t km) die Probleme. Ich weiß nicht, ob jetzt auf...
1.8T Sporadische Vibration/Schütteln des ganzen Fahrzeuges nach Kalt oder Warmstart egal. Video: Hi Community, alle 2-3 bis dreimal beim anlassen ruckelt/wachkelt/schüttelt sich mein passarati 1.8T AWT "Checkheft" im Stand als würde er nur auf...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Kaltstartproblem Passat 3BG TDI PD AVF nach Zylinderkopftau.: Hallo Forum, ich muss mich an euch wenden, da ich und auch die Werkstatt nicht mehr weiter weis. Ich habe einen Passat 3BG 1,9 TDI PD, 96KW, Bj...
unrunder leerlauf / geht aus 1,9 TDI PD AJM 115PS: moin zusammen, sry wenn ich hier extra ein neues thema aufmache aber ich habe 2 stunden vergeblich nach ähnlichem gesucht^^ nun zu meinem...
Oben Unten