Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2*

Diskutiere Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Genau das ist wieder der Punkt wo ich diesen dummen Spruch ablasse: "Wer billig kauft - kauft meistens zweimal !" Und kann einer sagen was er...
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #41

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Balu schrieb:
Haben es dann sofort wieder ausgebaut, das war mir zu Riskant.
Gebe lieber ein paar Euronen mehr aus, bin dann aber auf der sicheren Seite.Balu

Genau das ist wieder der Punkt wo ich diesen dummen Spruch ablasse: "Wer billig kauft - kauft meistens zweimal !"

Und kann einer sagen was er will - da ist auch was wahres dran.

Wie schon gesagt - die Original Nachrüstlösung von VW wäre mir am liebsten. Da die Jungs in WOB aber mal wieder nicht in die Pötte kommen, hab ich schon was anders in Planung.

Dazu aber hier später mehr. Muss erst mal Teile bestellen :D
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2*

Anzeige

  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #42

knigge

Beiträge
1.980
Punkte Reaktionen
0
Madness schrieb:
Genau das ist wieder der Punkt wo ich diesen dummen Spruch ablasse: "Wer billig kauft - kauft meistens zweimal !"

Ja, was soll ich sagen. Ein Reini-Komfortblinkmodul geht heute noch in einem 35i, eines in einem Octavia RS, aber das dritte für meinen Passat... Zweimal schon hin-und hergeschiockt, danach hat er sich nie wieder gemeldet. Ich hab es vor ein paar Wochen weggeschmissen :flop:, ich hatte eh schon das Teil von Jalt drin. Aber das Durchtrennen der Kabel hat auch mir Kopfweh bereitet - aber alles sauber verlötet und verschrumpfschlaucht :top:

Übrigens: Mein Reini-Modul hat ebenfalls nach 3x kurz aufgehört und dann willenlos einfach weitergeblinkt. Er konnte keinen Fehler feststellen - angeblich... Schade halt.
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #43

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Wieso redet ihr immer von Reinis Modul?
Ich habe das von JALT drinnen und das läuft perfekt seit dem ersten Tag, ist superklein und kostet EUR 23.-
Generell denke ich auch so wie Mady. Aber ALLES darf man nicht in einen Topf werfen.

Greetz
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #44

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
knigge schrieb:
aber alles sauber verlötet und verschrumpfschlaucht :top:

Das ist bestimmt nicht der schlechteste Weg. Jedoch wissen wir alle (Elektriker) das man Flexible Verbindungen/Leitungen die wir mal nun im KFZ haben besser verquetscht.

Eine Lötstelle macht die flexible Leitung nun mal starr :flop: und an dieser Stelle kann sie bei ständiger Bewegung brechen ohne das man es sieht. Der Kunstoffmantel der ja als Isolierung dient wird nicht brechen, sondern nur die Ader :?

Ich will hier nicht alles schwarz malen aber eine Lötstelle wenn diese sauber ist und nicht geklebt, ist immer noch besser als diese Klemm- einschneid Teile. Faulenzer oder wie die auch immer umgangsprachlich genannt werden.

Nur mal so ein Gedanke - hoffe man kann es nachvollziehen was einem "Funkenspengler" so durch den Kopf geht :D

@Mike F

Alles darf man nicht in einen Topf schmeissen - das ist richtig.

Aber alle Komfortblinkermodule die uns "zur Verfügung" stehen schon :wink:
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #45
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
@madness was du meinst sind guten stromdiebe :flop: das die überhaupt zugelassen wurden wundert mich
bei den teilen htte ich kein gutes gefühl wenn sie bei mir drin wären
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #46

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
schote schrieb:
hallo
@madness was du meinst sind guten stromdiebe :flop: das die überhaupt zugelassen wurden wundert mich
bei den teilen htte ich kein gutes gefühl wenn sie bei mir drin wären

Genau die Teile meine ich. Die "zerstören" eigentlich nur die Leitung weil durch das zusammenpressen der Kupferleiter beschädigt wird.

Wenn dann noch Bewegung mit ins Spiel kommt hast recht schnell einen Wackelkontakt.

Mal zum Testen "Ok" - aber nicht für einen permanenten Einbau
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #47

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Ich hab das Teil von http://www.zusatzinstrumente.de jetzt mal geordert, da ja der Nachrüstsatz von VW immer noch nicht lieferbar ist. War auch recht schnell da :top:

Da ich das ganze aber nur mal testen will, war es mir extrem wichtig am Auto nichts zu „beschädigen“. Da ich wieder volle spurlose Rückrüstung meinem Vorhaben vorausgesetzt habe.

Es musste also ein „Komfortblinkeradapter“ gebaut werden.

1.Problem es gibt für die Buchse vom Warnblinkschalter keinen Gegenstecker.
Somit muss ein alter WBS als Stecker umgebaut werden. Über den Forums Flohmarkt (Besten Dank an VW Fahrer) wurde recht schnell ein passender Organspender gefunden.

Der WBS ist recht schnell zerlegt. Zuerst die Kappe ab:



Dann die 4 Rastnassen am hinteren Teil lösen und das Teil auseinander ziehen.



Nun sieht man recht gut das der WBS über Schleifkontakte verfügt. Das Objekt unserer Begierde beschränkt sich jedoch lediglich auf den hinteren Teil mit den Steckkontakten der als Stecker dienen soll. Das Leergehäuse vom WBS wird aber auch noch gebraucht.

Deshalb wird die Elektronik vom den Kontakten getrennt. Wie die Technik genau funktioniert hab ich nicht herausgefunden. Aber wenn man mit einer kleinen Zange die beiden Federn entfernt und dann in der Mitte den Stift mit einen Seitenschneider durchtrennt, dann hat man auch das was man braucht.

Sieht getrennt so aus:



Was jetzt noch fehlt ist der Stecker und die passenden Rep-Leitungen
Gibt’s beim Freundlichen – wer hätte das gedacht :irre:

Stecker : 8L0 971 971
Leitungen: 000 979 227 mit dem 2,5mm² Leitungsquerschnitt
Ich wollte eigentlich nur 1mm² bestellen. Ist aber 2,5mm² gekommen und somit wird das verbaut.





Diesen Adapter zu bauen ist recht einfach da man ja nur die Kontakte 1zu1 durch verbinden muss. Im Stecker wird das ganze einfach eingesteckt und an den Kontakten des alten Wahrblinkschalter lassen sich die Leitungen an den Kontakten anlöten.

Wichtig:

Bei Löten muss man höllisch aufpassen ! Die Kontakte liegen nur im Kunststoff. Was nichts anderes heißt als das die Hitze vom Lötkolben recht schnell das Plastik schmelzen kann und sich die Kontakte verschieben. Dadurch wird der „Stecker“ unwiederbringlich zerstört.

Ein Tipp:
Einen guten Lötkolben benutzen der richtig heiß wird. Ich habe meine Lötstation auf 450 Grad eingestellt. Dadurch kann man die Lötstelle schnell erhitzen und eine sauber Lötstelle erreichen.

Ein kleiner Lötkolben führt recht schnell zum „aufbacken“ der Lötstelle und dadurch zum schmelzen der Kunststoffteile. Also richtig heiße Lötspitze und dann kurz und schmerzlos.

Aber jetzt weiter im Bastelfieber:

Die Leitungen werden mittig getrennt oder etwas kürzer das der Adapter nicht zu lange wird.



Das alte Gehäuse vom „Organspender“ wird etwa nach 2cm von hinten abgesägt. Gibt später das Gehäuse vom Stecker



Jo – jetzt anfange die Leitungen in den Stecker 8L0 971 971 zu stecken und 1zu1 mit dem WBS verlöten. Das Gehäuse aber über die Leitungen schieben. Nicht vergessen !

Das Modul kommt in einer lustigen Verpackung. Ich hab zuerst gedacht die haben mir eine DVD geschickt :lol:

Bei auspacken wird man nicht enttäuscht: Anleitung, Kabelbaum und Modul komplett :gut:
Nur die Quetschverbinder haben den Weg direkt in die Tonne gefunden.



Wenn das Teil fertig ist sollte es so in etwa aussehen:


Jetzt kann mal im Auto mal den Adapter so einstecken und die Funktion überprüfen, ob alles noch „normal“ geht.
Wenn das der Fall ist, das Modul anstecken und programmieren.

Ta ta – es funktioniert.

Ich werde das Teil jetzt mal über die Woche testen. Wenn es mir nicht gefällt findet man es demnächst bei uns im Forum´s Flohmarkt.

Edit:

Nochwas – ich habe das Gehäuse vom alten WBS noch mit 5min Epoxid Harz (z.B. UHU Schnellfest) ausgefüllt um ein wenig Zugentlastung für die Lötstellen zu bekommen.


Dann habe ich den Adapter doch noch etwas von der Leitungslänge her gekürzt. Es geht enger zu als ich gedacht habe.

Sieht jetzt so aus:


Es wird sich jetzt die Tage zeigen wie toll diese Funktion wirklich ist.

So long........

@Einarmiger

Bei mir hat sich am *Hup* nix verändert
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #48
Bigmurdock

Bigmurdock

Beiträge
2.243
Punkte Reaktionen
3
Madness schrieb:
@Bigmurdock

Kann ja sein das dieses Modul von Reini funktioniert. Jedoch das was ich bis jetzt gesehen habe ist einfach schlecht zusammengebaute Hobby Elektronik gebastel. Mag ja sein das Reini da voll Durchblick, bei der Ausführung jedoch fehlt noch etwas.......

Und sowas möchte ich nicht einbauen. Nicht das der Passi mal wegen so einer "Bastelei" ab brennt :flop:

@ Madness: Ich kann Dir da natürlich nur zustimmen. Mein Modul musste auch erst nachgelötet werden. Aber zum damaligen Zeitpunkt gab es einfach nix anderes!!! Falls das Modul mal den Geist aufgibt, dann werde ich mir wohl auch das Teil von http://www.zusatzinstrumente.de kaufen! Denn die Kabel hab ich ja dann schon liegen!

@ Balu: Die Belegung ist doch die gleiche! Hast doch die Kabel genommen, die DJ eingebaut hat! Oder?
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #49
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
@ medness
da haste dir aber wieder rchtig mühe gegeben :top: eigendlich nichts anderes erwartet
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #50

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
:cry: Mein schöner WBS.. :cry:

Aber die Lösung ist perfekt :top:
Ideal für Leute die Ihren Kabelbaum nicht zerschneiden wollen !! :top:
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #51

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
VW Fahrer schrieb:
:cry: Mein schöner WBS.. :cry:

Kannst mir nochmal verzeihen
cvety.gif
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #52

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Okayyyy, es sei Dir verziehn... :D :D
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #53

knigge

Beiträge
1.980
Punkte Reaktionen
0
Sauber - wie immer.
das mit dem Löten habe ich nicht gewusst. Bin halt nur ein Beamter und kein Elektriker; nachvollziehbar sind die Argumente aber.

Und was ein Glück haste keine Superb-Ausströmer verbaut. Dahinter ist es dermaßen eng, dass sogar der originale WBS (der ja in dem Fall zwischen die Ausströmer kommt) mit ach und krach reingeht.
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #54
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
@Achim, was'n Quatsch. Das ging super.
Habe ich mit LINKS gemacht, und nur damit .... :D
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #55

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
knigge schrieb:
.... Bin halt nur ein Beamter und kein Elektriker....

Was bin ich dann demnächst :?: Ein "Beamteter Elektriker" :irre:

Ach ja - evt. ist der Adapter demnächst im Flohmarkt zu finden. Aber bitte mich jetzt nicht anschreiben. Ich sage Rechtzeitig bescheid
zwinkern.gif
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #58

Stoelo

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Diesen thread hatte ich gelesen :D (Ich lese ja nun schon über ein Jahr mit!!!) , aber schlauer bin ich dadurch nicht geworden :oops:.
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #59
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Und warum fragst Du dann hier - und nicht in dem Thread nach ? Da steht doch von Airwalk ab geschrieben, das er das Ding drin hat. Somit ist Deine Frage
vollständig beantwortet gewesen, noch bevor Du sie gestellt hast. :roll:

Und einen beseren Einbauplan als den von Marc wirst Du nicht finden.

Wenn Du Erfahrungsberichte über den Einbau haben möchtest, dann schreib das auch - und nicht, ob jemand so'n Teil schon verbaut hat.

Für weitere Fragen bitte dort weiterposten !
 
  • Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2* Beitrag #60

Stoelo

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Muß ich dafür an die Lenksäule (ist für mich schon ein KO-Kriterium) oder nur an den WBS (das schaffe ich wohl noch!)?
ist - glaube ich - eindeutig die Frage nach einem Erfahrungsbericht!

Aber ab jetzt frage ich gerne im anderen thread nach (verstehe ich zwar nicht, schließlich gibt´s diesen ja auch und nur zu diesem Thema, aber wenn der Mod meint).
 
Thema:

Komfortblinker mit E1 Zulassung *update-Seite 2*

Oben Unten