Ich hab das Teil von
http://www.zusatzinstrumente.de jetzt mal geordert, da ja der Nachrüstsatz von VW immer noch nicht lieferbar ist. War auch recht schnell da :top:
Da ich das ganze aber nur mal testen will, war es mir extrem wichtig am Auto nichts zu „beschädigen“. Da ich wieder volle spurlose Rückrüstung meinem Vorhaben vorausgesetzt habe.
Es musste also ein „Komfortblinkeradapter“ gebaut werden.
1.Problem es gibt für die Buchse vom Warnblinkschalter keinen Gegenstecker.
Somit muss ein alter WBS als Stecker umgebaut werden. Über den Forums Flohmarkt (Besten Dank an VW Fahrer) wurde recht schnell ein passender Organspender gefunden.
Der WBS ist recht schnell zerlegt. Zuerst die Kappe ab:
Dann die 4 Rastnassen am hinteren Teil lösen und das Teil auseinander ziehen.
Nun sieht man recht gut das der WBS über Schleifkontakte verfügt. Das Objekt unserer Begierde beschränkt sich jedoch lediglich auf den hinteren Teil mit den Steckkontakten der als Stecker dienen soll. Das Leergehäuse vom WBS wird aber auch noch gebraucht.
Deshalb wird die Elektronik vom den Kontakten getrennt. Wie die Technik genau funktioniert hab ich nicht herausgefunden. Aber wenn man mit einer kleinen Zange die beiden Federn entfernt und dann in der Mitte den Stift mit einen Seitenschneider durchtrennt, dann hat man auch das was man braucht.
Sieht getrennt so aus:
Was jetzt noch fehlt ist der Stecker und die passenden Rep-Leitungen
Gibt’s beim Freundlichen – wer hätte das gedacht :irre:
Stecker : 8L0 971 971
Leitungen: 000 979 227 mit dem 2,5mm² Leitungsquerschnitt
Ich wollte eigentlich nur 1mm² bestellen. Ist aber 2,5mm² gekommen und somit wird das verbaut.
Diesen Adapter zu bauen ist recht einfach da man ja nur die Kontakte 1zu1 durch verbinden muss. Im Stecker wird das ganze einfach eingesteckt und an den Kontakten des alten Wahrblinkschalter lassen sich die Leitungen an den Kontakten anlöten.
Wichtig:
Bei Löten muss man höllisch aufpassen ! Die Kontakte liegen nur im Kunststoff. Was nichts anderes heißt als das die Hitze vom Lötkolben recht schnell das Plastik schmelzen kann und sich die Kontakte verschieben. Dadurch wird der „Stecker“ unwiederbringlich zerstört.
Ein Tipp:
Einen guten Lötkolben benutzen der richtig heiß wird. Ich habe meine Lötstation auf 450 Grad eingestellt. Dadurch kann man die Lötstelle schnell erhitzen und eine sauber Lötstelle erreichen.
Ein kleiner Lötkolben führt recht schnell zum „aufbacken“ der Lötstelle und dadurch zum schmelzen der Kunststoffteile. Also richtig heiße Lötspitze und dann kurz und schmerzlos.
Aber jetzt weiter im Bastelfieber:
Die Leitungen werden mittig getrennt oder etwas kürzer das der Adapter nicht zu lange wird.
Das alte Gehäuse vom „Organspender“ wird etwa nach 2cm von hinten abgesägt. Gibt später das Gehäuse vom Stecker
Jo – jetzt anfange die Leitungen in den Stecker 8L0 971 971 zu stecken und 1zu1 mit dem WBS verlöten. Das Gehäuse aber über die Leitungen schieben. Nicht vergessen !
Das Modul kommt in einer lustigen Verpackung. Ich hab zuerst gedacht die haben mir eine DVD geschickt :lol:
Bei auspacken wird man nicht enttäuscht: Anleitung, Kabelbaum und Modul komplett :gut:
Nur die Quetschverbinder haben den Weg direkt in die Tonne gefunden.
Wenn das Teil fertig ist sollte es so in etwa aussehen:
Jetzt kann mal im Auto mal den Adapter so einstecken und die Funktion überprüfen, ob alles noch „normal“ geht.
Wenn das der Fall ist, das Modul anstecken und programmieren.
Ta ta – es funktioniert.
Ich werde das Teil jetzt mal über die Woche testen. Wenn es mir nicht gefällt findet man es demnächst bei uns im Forum´s Flohmarkt.
Edit:
Nochwas – ich habe das Gehäuse vom alten WBS noch mit 5min Epoxid Harz (z.B. UHU Schnellfest) ausgefüllt um ein wenig Zugentlastung für die Lötstellen zu bekommen.
Dann habe ich den Adapter doch noch etwas von der Leitungslänge her gekürzt. Es geht enger zu als ich gedacht habe.
Sieht jetzt so aus:
Es wird sich jetzt die Tage zeigen wie toll diese Funktion wirklich ist.
So long........
@Einarmiger
Bei mir hat sich am *Hup* nix verändert