Hallo Leute,
die unten dargestellte Reparaturbeschreibung hatte ich zuvor in einem anderen Forum gepostet.
Das Klackern des Blinkerrelais (im Warnblinkschalter) liegt eindeutig am Blinkerschalter (links am Lenkstock).
Mit Metallabrieb verunreinigtes Fett im Blinkerschalter sorgt für hohe Leitfähigkeit des eingebauten Schmierstoffs und somit für eine teilweise Überbrückung der Blinkerkontakte.
Folgendes steht an: (Vor dem Montagebeginn, bitte die gesamte Montagebeschreibung vollständig durchzulesen)
Arbeitsablauf:
1. Airbag ausbauen (darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden)
2. Lenkrad abschrauben
3. Lenkstockabdeckungen abschrauben
4. Schleifringeinheit (für Airbag und Hupe) abbauen
5. Gehäusedeckel vom Blinkerschalter öffnen
6. Blinkhebel und Kunststoffteil für die Betätigung des Fernlichtschalters herausnehmen
7. Blinkerschalter reinigen und fetten
8. Blinkerschalter zusammenbauen
9. Remontage der sonstigen abgebauten Teile
10. Batterie anklemmen
Werkzeugliste:
-- XZN M12 Bit für Innenvielzahn (Kostet ca. 2,50 EUR, passt zwecks Antrieb in 10er Nuss)
-- T8 Bit für Innen-Torx (kostet ca. 0,80 EUR, Antrieb mit 1/4" Handgriff-Bithalter), (-> Torx T7 passt auch)
-- Sonstiges -> 4 mm Inbusschlüssel ->10er Gabelschlüssel -> Kurzen Schraubendreher (z.B. mit 3 mm Klinge)
-> Kreuzschlitz-Schraubendreher PH1 -> Kleinen Schraubendreher (z.B. Präzisionsschraubendreher 1,8 mm)
Verbrauchsmaterial:
-- Säurefreies Fett (z.B. Trinkwasserarmaturenfett)
-- ca. 10 Wattestäbchen
Montagebeschreibung:
1. Airbag ausbauen (darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden)
-- Siehe:
http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/lenkrad/index.htm
Hinweise: Batteriekontakte trennen und verhindern, dass sich der getrennte Batteriekontakt selbsttätig
an den Batteriepol anlegt. Das lösen Airbags wird erleichtert wenn die Lenkradverstellung vollständig
ausgezogen und nach unten geneigt ist.
2. Lenkrad abschrauben
-- XZN M12 Bit für Innenvielzahn verwenden
3. Lenkstockabdeckungen abschrauben
-- Mit Kreuzschlitz-Schraubendreher PH1, 2 Schrauben von unten herausdrehen, 2 Schrauben von vorne herausdrehen
-- Mit 4 mm Inbus eine Schraube von unten herausdrehen
-- Obere Halbschale entfernen
-- Untere Halbschale entfernen
4. Schleifringeinheit (für Airbag und Hupe) abbauen
-- Hierbei oben zwei Halteklinken lösen
-- Schleifringeinheit nach links unten hängen lassen (Kabelverbindungen müssen nicht getrennt werden)
5. Gehäusedeckel vom Blinkerschalter öffnen
-- 4 Schrauben mit Torx T8 herausdrehen
-- Der Blinkerschaltergehäusedeckel wird nun noch von zwei eingeklinkten Laschen gehalten. Diese befinden
sich in den am linken Rand des Blinkerschaltergehäusedeckels gelegenen senkrechten Schlitzen. Mit dem
Präz. Schraubendreher versuchen, die jeweils im senkrechten Schlitz links anliegende Haltelasche nach rechts
zu drücken, beziehungsweise den linken äußeren Rand des Blinkerschaltergehäuses im Bereich des senkrechten
Schlitzes nach links zu drücken um die jeweilige Haltelasche frei zu bekommen. Den Präz. Schraubendreher
hierbei möglichst weit links im senkrechten Schlitz ansetzen. Nachdem beide Haltelaschen frei sind kann der
Blinkerschaltergehäusedeckel abgehoben werden.
6. Blinkhebel und das Betätigungselement für den Fernlichtschalters herausnehmen
-- Die Einbaulage des Blinkhebels und des weißen Betätigungselementes für den Fernlichtschalter sollte man sich
merken. Hierbei ist zu beachten, dass der am Blinkhebel befindliche Mitnehmerstift für die Fernlichtbetätigung
in die am weißen Kunststoffteil eingearbeitete Nut greift.
7. Blinkerschalter reinigen und fetten
-- Die Bogenförmigen Kontaktbahnen mit einigen Wattestäbchen vom alten Fett befreien. Auch die Kontakte am
Blinkhebel vom alten Fett befreien. Lösungsmittel zum Entfernen des alten Fettes werden nicht benötigt.
Mit säurefreiem Fett die Kontaktbahnen leicht einfetten.
8. Blinkerschalter zusammenbauen
-- Das weiße Betätigungselement für den Fernlichtschalter einsetzen
-- Den Blinkhebel einsetzen. Hierbei ist der am Blinkhebel befindliche Mitnehmerstift für die Fernlichtbetätigung
in die am weißen Fernlichtbetätigungselement eingearbeitete Nut einzuführen.
-- Beim Blinkerschaltergehäusedeckel darauf achten, dass das Kunststoffteil für die Rückstellung des Blinkhebels
eingelegt ist.
-- Den Blinkerschaltergehäusedeckel aufsetzen und die vier Schrauben mit dem T8 Torx Schraubendreher anziehen.
-- Keine elektrische Funktionsprüfung durchführen. Ein Airbagfehler wäre vom Freundlichen zurückzusetzen.
9. Remontage der sonstigen abgebauten Teile
-- Die beiden Halbschalen der Lenkstockabdeckung montieren
-- Schleifringeinheit (für Airbag und Hupe) positionieren und einklinken
-- Lenkrad montieren
-- Den Airbagstecker und die beiden Flachstecker für die Hupe anschließen
-- Airbag ggf. erst nach erfolgter elektrischer Funktionsprüfung im Lenkrad einrasten
-- Mit dem Zündschlüssel Zündung einschalten (Sicherheitsmaßnahme wegen Airbag)
10. Batterie anklemmen
-- Vor dem Wiederanklemmen der Batterie, Zündung einschalten (Sicherheitsmaßnahme wegen Airbag)
-- Batteriekontakte mit 10er Gabelschlüssel anschließen
-- Funktionsprüfung für Blinker und Fernlichtschalter durchführen
-- Airbag im Lenkrad einrasten
-- Funktionsprüfung für Hupe durchführen
-- Zündung wieder ausschalten
-- Uhr stellen
Das Blinkrelais nervt nun nicht mehr.
Gruß
Tusker
PS:
Die oben angeführte Sicherheitsmaßnahme ist erforderlich, da bei einem etwaigen Airbagfehler und bereits angeklemmter Batterie, der Airbag fehlerhaft auslöst, während dessen man die Zündung einschaltet und vor dem Airbag sitzt (schmerzhaft). Dagegen bei eingeschalteter Zündung und vorhandenem Fehler, löst der Airbag bereits aus, während dessen man mit dem anklemmen der Batterie beschäftigt ist und eben nicht vor dem Airbag sitzt. Das Risiko zu einer Fehlauslösung des Airbags ist allerdings sehr gering.