kann die kupplung wirklich schon kaputt sein?????

Diskutiere kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; hi. hatte vorgestern ein scheiß erlebnis. fahre so mit dem passat auf der autobahn und will dann abfahren. auf derabfahrt wollte ich nen kleineren...
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #1

silversurfer

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
hi. hatte vorgestern ein scheiß erlebnis. fahre so mit dem passat auf der autobahn und will dann abfahren. auf derabfahrt wollte ich nen kleineren gang einlegen und plötzlich ging kein gang mehr rein. konnte machen was ich wollte. als wenn da ne sperre wäre. ich also kurz angehalten und motor aus und da konnte ich schlaten. motor an und den ersten rein, und plötzlich wollte er trotz getretener kupplung ganz leicht lostuckern. dann bin ich los und dann gings schalten erstmal wieder normal bis ich ne halbe stunde später wieder auf ne abfahrt kam. und das gleiche wieder. bin dann aber auch schon zuhause gewesen. am nächsten morgen bin ich gleich zu vw. hatte mich hier im forum belesen und habe gedacht das es der kupplungszylinder sein könnte oder lust. also habe die die kupplung entlüftet. habe zugeschaut und meiner meinung nach kam auch lust mit raus, aber der freundliche sagt das wäre im schlauch drin aber so sah das nicht aus. auf jedenfall will er mich überzeugen die kupplung auszutauschen :-( aber ich habe auch erst 95 TKM runter . ist ein afn bj 99. und da soll die kupplungsscheibe schon runter sein? als beweis dafür, sagt er mir, das die kupplung erst im hinteren drittel kommt. aber glaube nicht das als ich ihn mit 39 tkm ( Von nem vw autohaus) das anderst war. zumal ich bisher auch keinerlei schlupfen der kupplung beim beschleunigen feststellen kann. das müßte doch der fall sein wenn die scheibe runter wäre oder? nach dem entlüften gehts soweit wieder. der rückwärtsgang und der erste sind manchmal etwas hakelig aber das war auch vorher schon so. also wasd meint ihr. kann die kupplung wirklich schon runter sein? und warum habe ich sonst keine probleme beim beschleunigen??
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #2

silversurfer

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
hey kein fachmann unter euch??? :-(
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #3

Gast

silversurfer schrieb:
hey kein fachmann unter euch??? :-(

Neee 8) Aber wir tun ab und an so...
Also das Problem mit der Kupplung hatten wir letztens erst. Da stellten wir fest, das auch 30000km und kaputte Kupplung geht... Fast 100000km und Kupplung platt, würde ich bei dem Drehmoment nicht unbedingt als normal bezeichnen, aber durchaus möglich. Ich habe meine beim Motorentausch, mit gewechselt (150000 ca) und sage mal, für nen 66kw (kaum Drehmoment :D ) war die auch ganz schön "fertig". Die Symtome die Du schilderst (losrollen beim Gang einlegen) deuten auf eine verschlissene Mitnehmerscheibe hin. Ist das aber nach Entlüften weg, und auch kein "Schlupf beim Beschleunigen", dann scheint eher Luft im Systehm die Ursache zu sein. Geberzylinder undicht etc...
Diese "Überzeugung" mit dem im hinteren Drittel-kommen ist Quatsch. Bei Hydraulischer Kupplungsbetätigung stellt es automatisch nach. Der Schleifpunkt ist der selbe. Ist ja nicht wie beim Bowdenzug :D
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #4

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Handbremse festziehen, 4. Gang einlegen, Standgas erhöhen, vorsichtig Kupplung loslassen wenn der Motor nicht abstirbt ist die Kupplung im A.

Silver Surfer
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #5

david

Beiträge
825
Punkte Reaktionen
0
hatte letzten sommer ein ähnlich problem, war aber nur bei heißen temperaturen. hier war zu viel wasser in der bremsflüssigkeit, das die kupplung streiken lies!

nach dem wechsel der bremsflüssigkeit ist bis jetzt wieder alles in bester ordnung. evtl. hilft dir das etwas weiter!

gruß david
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #6

silversurfer

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
danke euch drei für die antworten.
also das mit der automatischen nachstellung klingt logisch. zumal er ja bei ner abgenutzten scheibe erst recht auskuppeln müßte.
das mit dem 4. gang muss ich mal versuchen. und in der tat nach dem entlüften bin ich schon 250 km ohne probleme gefahren. aber der rückwärtsgang ist trotzdem hackelig. bei euch auch??
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #7

Gast

Nu jooo. Das Schaltproblem ist aber ewig bekannt Du..

Problembeschreibung
Getriebeaggregat 01E 6 - Gang Front / Allrad
Rückwärtsgang nicht / schwer schaltbar.
Rückwärtsgang lässt sich zeitweilig nicht einlegen, beziehungsweise nur mit erhöhtem Kraftaufwand schalten.
Ursache
Konstruktiv bedingt.
Serien-Lösung
Verbesserte Anspitzung der Rückwärtsgangverzahnung auf der Hauptwelle.
Ab 08.2001, Getriebenummer ... 537 406
Kundendienstlösung-Lösung
•Instandsetzung wenn möglich vermeiden.

Problembeschreibung
Schaltschwierigkeiten bei Minustemperaturen (negatives Schaltverhalten, vornehmlich 2. Gang)
Ursache
Ein eingeschränkter Schaltkomfort bei niedrigen Außentemperaturen ist konstruktiv bedingt!
Noch kaltes, zähflüssiges Getriebeöl verhindert „schnelles Verdrängen“ des Öles von der Reibfläche des Synchronkörpers. Schaltverhalten verbessert sich mit Erwärmung des Getriebeöles.
Serien-Lösung
Keine Änderung.
KD-Lösung
•Instandsetzung unbedingt vermeiden.
•Getriebetausch bringt keine Abhilfe und wird bei Abrechnung auch nicht vergütet.
Argumentation
Schaltgetriebe/Schaltschwierigkeiten im Winter
Bei niedrigen Außentemperaturen - also insbesondere im Winter - lässt si ch jedes Schaltgetriebe unmittelbar nach Fahrtbeginn etwas schwerer schalten.
Die Ursachen für die Einschränkung im Schaltkomfort sind bei allen Fahrzeugen die gleichen:
Das noch kalte und daher noch zähflüssige Getriebeöl.
Dieses muss konstruktiv so ausgelegt sein, dass auch unter extremen klimatischen Verhältnissen eine einwandfreie Schmierung aller im Getriebe befindlicher Bauteile erfolgt. Ein solches optimales Getriebeöl - das sowohl im Sommer als auch im Winter allen Anforderungen entspricht - wird selbstverständlich für alle unsere Fahrzeuge verwandt.
Es ist aber eine bekannte Tatsache, dass durch niedrige Außentemperaturen die „Zähflüssigkeit“ des Öles zunimmt. In der noch Kaltphase des Getriebes kann sich dieses in der Folge daher hemmend auf den Schaltvorgang auswirken. Mit zunehmender „Zähflüssigkeit“ lässt sich das Öl schwerer von den Reibflächen der Synchronkörper „verdrängen“. Die zu schaltenden Räder kommen dabei langsamer auf „Gleichlauf“. In dieser - in der Regel kurzen Phase - können daher gewisse Einschränkungen im Schaltkomfort nicht völlig ausgeschlossen werden.

Problembeschreibung
Scheinbare Oberflächenrisse an Getriebegehäusen (alle Getriebeaggregate).
Ursache
Fertigungsbedingt.
Serien-Lösung
Keine Änderung.
Kundendienst-Lösung
•Werden keine wirklichen Ölundichtigkeiten festgestellt, vermeiden Sie bitte unbedingt die Instandsetzung.
Ein Austausch der Getriebe/Getriebegehäuse ist nicht zulässig!

Problembeschreibung
Getriebegeräusche im 5. / 6. Gang bei ca. 120 - 140 km/h
(Getriebeaggregat 01E 6 - Gang Front)
Ursache
Untersuchungen laufen.
Serien-Lösung
•Verzahnungsoptimierung / Getriebe, ab 05.00, Getriebe Nr. : > 331 648
•Verschärfte Kontrollen (Fahrzeugprüfung) in den fahrzeugbauenden Werken.
Ab 11.00 , Fg.-Nr. 3B 1E 111 754

Argumentation
„Leichte Heul-/ Singgeräusche aus dem Getriebeaggregat in allen Gängen auf Zug und Schub, teilweise lastabhängig. “
Getriebe und Achsantriebe eines jeden Automobiles erzeugen im Fahrbetrieb in jedem Geschwindigkeitsbereich spezifische Geräusche.
Derartige Getriebegeräusche können auftreten, wenn Zahnradpaare mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten unter Last gegeneinander abwälzen.
Da die Zahnpaarsteifigkeit während des "Abwälzvorganges" nicht immer konstant ist, schwankt die Drehwinkelabweichung während des Abwälzens der Zahnräder und führt in der Folge zu einer Schwingungsanregung.
Zahneingriffsgeräusche im Frequenzbereich von ca. 2.000 - 4.000 Hz regen das Getriebeaggregat zu hochfrequenten Resonanzschwingungen an und bewirken dabei beispielsweise die vom Kunden erwähnten Heul-/ Singgeräusche.
Dieses in der Regel sehr leise, dazu nur in einem begrenzten Geschwindigkeitsbereich auffällige Getriebegeräusch stellt damit kein Mangel im Sinne der Gewährleistung dar.
Insbesondere haben diese Geräusche keinen Einfluss auf die Lebensdauer und Funktion des Getriebes!
•Instandsetzungsarbeiten sind im vorliegenden Fall am Getriebe nicht zulässig!

Problembeschreibung
Starke Vibrationen bzw. ruckeln im Leerlauf bei Motoren mit Motorkennbuchstaben AJM und 5-Gang Schaltgetriebe.
Ursache
Änderung:
Unwucht im Zweimassenschwungrad kann besonders im Leerlauf zu starken Vibrationen führen.
Serien-Lösung
Änderung:
Konzeptänderung mit Einsatz ATJ Motor...
 
  • kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? Beitrag #8

highhouse

Beiträge
143
Punkte Reaktionen
0
hallo,
na dann bin ich mal gespannt was mein Freundlicher demnächst bei der 1. Insp. zu meinen Getriebe Problemen sagt. Ich hab jetzt knapp 20. tkm runter und das FIS sagt mir Insp. in 2000 Km.

Seit einiger Zeit habe ich auch das Problem mit dem erschwerten Einlegen des 1. und Rückwärtsgangs. Ach bei wärmeren Temperaturen (10°+ und mehr). Wenn ich den 1. Gang eingelegt habe, ruckelt der Wagen und will auch nach vorn.....rollt sogut wie nie nach hinten.... :lol: In den letzten Tagen ist sogar ein leichtes Geräusch beim einlegen des Ganges zu hören (ähnlich dem KLACK bei Motorädern).

Achja, hab Bj. 08/03 130 PS PD 285 Nm 5 Gang


Und meine Gurte rollen auch schlecht auf :flop:


Gruß Sven
 
Thema:

kann die kupplung wirklich schon kaputt sein?????

kann die kupplung wirklich schon kaputt sein????? - Ähnliche Themen

Passat 3b 1.6 74Kw 101PS Lauft wenn der warm ist nur noch auf 3 Zylindern: Ich bin neu Hier und hoffe Ihr könnt mir helfen. ;( Hallo zusammen Ich habe da ein Problem mit meinen Baby ( Passat) Er hat schon 284000 KM...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Servopumpe und mehr defekt, nach 1000 € gefrustet ohne Ende: Hallo Ihr Lieben, Ich habe Probleme mit folgendem Wagen: Passat 3BG Variant TDI 74 KW/ 101 PS Baujahr 12/2003 Motorkennbuchstabe AVB 151000 Km...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Seltsam: Ausrückslager/Kupplung Defekt - dann doch nicht ?: Hi, Habe ein Problem an meinem 3B TDI (AFN) seit ca. einer Woche. Die Suchfunktion hier in Forum habe ich schon benutzt, (Ausrückslager) jedoch...
Oben Unten