neustart123
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
erstmal zu mir... Ich bin begeisterter Passat 3b Variant Fahrer. Das Auto ist BJ 12/1999 und hat 122000 km gelaufen. Es ist ein Benziner mit 1,6l - Ich habe Ihn seit 09/2012 aus 1. Hand
Nun zu meinem Problem / meiner Frage:
Ich habe bezüglich zum Thema schon vieles hier durchgelesen und auch in anderen bereichen des Internet...
In meiner Werkstatt des Vertrauen war ich auch schon zweimal. Jedesmal Geld ausgeben und nix besser....
Also, wenn ich den Wagen Starte und kein Gas gebe ist für einen moment das Sekündärluftgebläse an, die Drehzahl etwas über 1000 U/min und der Motor läuft ruhig. Dann geht das Ventil zum Abgasstrang zu --> Drehzahl fällt auf etwa 900 U/min ab und die Pumpe läuft noch einen kurzen moment nach. Bis jetzt alles normal. Wenn's denn immer so wäre.....
Das Gebläse ist aber nicht immer an. (nicht wenn Motor warm ist) bei Temperaturen um 12 Grad herum ist es Morgens mal an und mal nicht. Wenn das Gebläse nicht läuft, dann geht die Drehzahl bei Temperaturen unter 8 Grad ziemlich im Keller. Ich muss dann ca. eine halbe Minute etwas mit Gas spielen um den Motor einen moment bei 1000 U/min zu halten. Dann läuft er von selber ruhig weiter. Wenn ich dann sofort losfahre z.b. Rückwärts ausparken, dann läuft der Motor immer in Intervallen mal schnellere Drehzahl mal weniger. ziemlich nervig. Wenn denn mal das Gebläse läuft ist alle Top. Ich habe bereits das Relais für das Gebläse getauscht --> keine besserung.
z.B. Heute: Bei Temperatur von 5 Grad sprang der Motor an ohne Gebläse --> Drehzahl im Keller und durch Gasgeben gerettet. Dann bin ich 1,5 KM gefahren und Motor aus. nach 20 Minuten Motor an --> Gebläse läuft!!! ??? --> wieder 1,5 km und Motor aus. Nach 1,5 Stunden Motor wieder an --> kein Gebläse, aber Motor läuft ruhig --> 5 Grad zur Zeit !! -
Im Sommer (12-25 Grad) ging das Gebläse nach Laune mal oder nicht.
Meine Frage ist hier:
Woher bekommt das Gebläse das Startsignal (Steuergerät --> OK) Sind da irgendwelche Temperatursensoren dran ??? Kein Fehler im Speicher, Drosselklappe zweimal gereinigt, Zündkerzen Neu, Luftfilter sah beim tausch auch sauber und Trocken aus. Das Gebläse hat zwar starke laufgeräusche, aber es läuft lange aus, wenn Strom weg ist. Für mich eher ein Lagerschaden als Wasser im System. Das Ventil Steuert auch, denn die Drehzahl der Pumpe geht hoch, wenn das Ventil dicht macht.
Ich bin jetzt shon ca. 9 Monate dabei den Fehler zu finden. Vorher wuste ich nicht mal das so ein Gebläse da ist, denn vorher habe ich es nie gehört !!??
Es wäre schön wenn hier jemand schon mal das gleiche Problem hatte und mir helfen kann. Ich möchte endlich mal vernünftige Kaltstarts haben.....
erstmal zu mir... Ich bin begeisterter Passat 3b Variant Fahrer. Das Auto ist BJ 12/1999 und hat 122000 km gelaufen. Es ist ein Benziner mit 1,6l - Ich habe Ihn seit 09/2012 aus 1. Hand
Nun zu meinem Problem / meiner Frage:
Ich habe bezüglich zum Thema schon vieles hier durchgelesen und auch in anderen bereichen des Internet...
In meiner Werkstatt des Vertrauen war ich auch schon zweimal. Jedesmal Geld ausgeben und nix besser....
Also, wenn ich den Wagen Starte und kein Gas gebe ist für einen moment das Sekündärluftgebläse an, die Drehzahl etwas über 1000 U/min und der Motor läuft ruhig. Dann geht das Ventil zum Abgasstrang zu --> Drehzahl fällt auf etwa 900 U/min ab und die Pumpe läuft noch einen kurzen moment nach. Bis jetzt alles normal. Wenn's denn immer so wäre.....
Das Gebläse ist aber nicht immer an. (nicht wenn Motor warm ist) bei Temperaturen um 12 Grad herum ist es Morgens mal an und mal nicht. Wenn das Gebläse nicht läuft, dann geht die Drehzahl bei Temperaturen unter 8 Grad ziemlich im Keller. Ich muss dann ca. eine halbe Minute etwas mit Gas spielen um den Motor einen moment bei 1000 U/min zu halten. Dann läuft er von selber ruhig weiter. Wenn ich dann sofort losfahre z.b. Rückwärts ausparken, dann läuft der Motor immer in Intervallen mal schnellere Drehzahl mal weniger. ziemlich nervig. Wenn denn mal das Gebläse läuft ist alle Top. Ich habe bereits das Relais für das Gebläse getauscht --> keine besserung.
z.B. Heute: Bei Temperatur von 5 Grad sprang der Motor an ohne Gebläse --> Drehzahl im Keller und durch Gasgeben gerettet. Dann bin ich 1,5 KM gefahren und Motor aus. nach 20 Minuten Motor an --> Gebläse läuft!!! ??? --> wieder 1,5 km und Motor aus. Nach 1,5 Stunden Motor wieder an --> kein Gebläse, aber Motor läuft ruhig --> 5 Grad zur Zeit !! -
Im Sommer (12-25 Grad) ging das Gebläse nach Laune mal oder nicht.
Meine Frage ist hier:
Woher bekommt das Gebläse das Startsignal (Steuergerät --> OK) Sind da irgendwelche Temperatursensoren dran ??? Kein Fehler im Speicher, Drosselklappe zweimal gereinigt, Zündkerzen Neu, Luftfilter sah beim tausch auch sauber und Trocken aus. Das Gebläse hat zwar starke laufgeräusche, aber es läuft lange aus, wenn Strom weg ist. Für mich eher ein Lagerschaden als Wasser im System. Das Ventil Steuert auch, denn die Drehzahl der Pumpe geht hoch, wenn das Ventil dicht macht.
Ich bin jetzt shon ca. 9 Monate dabei den Fehler zu finden. Vorher wuste ich nicht mal das so ein Gebläse da ist, denn vorher habe ich es nie gehört !!??
Es wäre schön wenn hier jemand schon mal das gleiche Problem hatte und mir helfen kann. Ich möchte endlich mal vernünftige Kaltstarts haben.....