Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?!

Diskutiere Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Schönen Abend wünsche ich euch, aaalso, da ich momenten mehr oder weniger voll im Umbau meines neuen/alten Passats bin hätte ich da mal ´ne Frage...
  • Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! Beitrag #1

Korbi-FaF

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Schönen Abend wünsche ich euch,

aaalso, da ich momenten mehr oder weniger voll im Umbau meines neuen/alten Passats bin hätte ich da mal ´ne Frage wegen diesen sog. Hybrid-Caps ...

In meinem alten Polo hatte ich einen kleinen 1 Farad Cap verbaut, der genügte meinen Ansprüchen voll und ganz, da jedoch dieser Ausbau um einiges "schwerer" wird bin ich am überlegen mir solch einen Hybrid zuzulegen ...

Doch nun meine eigentliche Frage, bringen diese Teile ihre versprochenen 12, bzw. 24 Farad Pufferungen?!? Habe von einigen schon gehört dass es niemals möglich sein soll auf so kleinem Raum solch eine Pufferung zu Stande zu bringen. Andererseits müssen sie auf irgend eine Art und Weise gut sein da sie sonst nicht verkauft würden ...

Also ... ich habe keine Ahnung, bringen sie was oder nicht?

Mit freundlichen Grüßen

Korbi

P. S.: Gelbatterie kommt natürlich auch noch. :D
 
  • Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! Beitrag #2
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

was haben die Teile für einen Innenwiederstand ?
Kapazität ist nicht alles, die gespeicherte Ladung muss auf möglichst schnell wieder abgegeben werden. Es gibt sehr viele Kondensatoren mit enormen Kapazitäten z.B. GoldCaps da sind 5F auf 2 Euro Durchmesser und 5mm hoch untergebracht. ABER: Der Innenwiederstand ist relativ hoch und wenn schnell ein hoher Ampere Wert gebracht werden soll, sind die total unbrauchbar, da die Spannung sofort einbricht und genau dass soll ein Pufferkondensator ja verhindern.
Ich hab schon ein paar am Markt verfügbare Kondensatoren durchgemessen und die hatten nicht mal annähern das was draufstand. Da wird der Verbraucher total verarscht. Merke um so billiger umso unwahrscheinlicher dass das stimmt was draufsteht, was aber nicht heißt dass teuer auf jeden Fall gut ist.
Ich mach einen Test. Lade den Kondensator über Wiederstand auf 12V auf und entlade Ihn über einen starken Stromverbraucher, z.B. eine Innenlichtbirne. Messe dabei die Zeit wie lange die Lampe brennt.

Formel 1F = 1A * 1Sek / 1Volt
d.h. am Kondensator muss bei einen Strom von 1A pro Sekunde die Spannung um 1V abfallen beim Entladen, dann hat das Teil wirklich 1 Farad.
Mein Test:
Bei 1F und einer 2W Birne als Last (ca 0,17A) sollte die Spannung pro 6 Sekunden ungefähr um 1V fallen. Fällt sie schneller dann ist die Kapazität kleiner als angegeben. Bei mehr Farad muss die Zeit entsprechen länger sein. Für genaue Messung sollte man sowohl Strom als auch Spannung messen. Die relativ geringe Last benutze ich, da ich sonst mit der Messung nicht hinterher komme. Zusätzlich nehme ich dann noch eine Fernlichtbirne aber da wird es mit der Spannungsmessung schwierig. Aber das ist ja der reale Einsatzfall, schnell Strom liefern zur Pufferung.

Gibt es noch andere Vorschläge zur Prüfung? Wie macht Ihr das?
 
  • Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! Beitrag #3

Korbi-FaF

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Abend,

ähm ... ja ... also ... größten Dank! War wirklich sehr aufschlussreich das ganze! Hat mich um ein sehr großes Stück weiter gebracht. :!:

Mir schon klar dass es nicht nur darauf ankommt wie viel er speichern kann sondern hauptsächlich eigentlich dass er es schnell abgeben kann, so war doch der eigentliche Gedanke eines Kondensators, sehe ich doch richtig soweit, oder?! :?:

Aaallerdings habe ich das Problem dass ich mir einen solchen Kondensator erst einmal zulegen müsste damit ich´s "testen" könnte was er bringt. Und nur zum "testen" mal eben gute 300€ und mehr hinten lassen ... nö.

Ich werde mir demnächst einen auf "Gut-Glück" zulegen, denke dass die Dinger nicht sooo schlecht sein können. Kann euch ja dann Bericht erstatten ...

Mit freundlichen Grüßen

Korbi
 
  • Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! Beitrag #4
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

würde mich auf jeden Fall interessieren. Viel Spaß damit.
 
  • Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! Beitrag #5

Korbi-FaF

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Abend,

so, Ausbau fertig, Hybrid ist drinnen ...

Kann mich bis jetzt nicht darüber beklagen, habe ihn bevor er verbaut wurde noch an die Batterie gehängt zum laden, dann auf die Platte geschraubt, angeschlossen, läuft wunderbar. Bis jetzt kann ich nichts negatives darüber sagen. Allerdings komme ich mit der Auslastung noch nicht so weit nach oben dass er wirlich in Aktion treten müsste. (Momentane Spitzenleistung liegt bei ca. 70 Ampere Verbrauch.)

Habe ein etwas längeres Gespräch mit meinem Händler gehabt, der dann gemeint hat dass diese Dinger zwar nicht wirklich schlecht sind, also sie schaffen ihre 12 Farad-Leistung und geben diese auch verhältnismäßig gut ab, allerdings wenn´s wirklich ans ausreizen geht wäre man mit 12 1 Farad-Caps besser dran, weil diese doch einen anscheinend wesentlich geringeren Innenwiderstand haben als diese Hybrid. Jedoch, wie will man 12, bzw. 24 1 Farad-Caps unter bringen?! :D

Hätte schon gemeint ob der Händler Anhänger auch verkaufen will dass ich die dann gleich noch richtig unterbringe, aber das ist dann wieder was anderes.

Hoffe ich konnte einigermaßen kleine Einblicke geben.

Mit freundlichen Grüßen

Korbi
 
Thema:

Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?!

Hybrid-Kondensatoren ... wie, was?! - Ähnliche Themen

Strom & Co: Moinsen Kurz vorne weg, ich schreib den Text zum 2. mal gerade, beim 1. mal ist mir nach über einer Seiten das Word abgekratzt *grrrr* Aber...
Oben Unten