david schrieb:
2. stecker von airbag und sitzheizung abmachen (hier iwrd es wieder eine diskussion geben :lol: jeder macht es anders. batterie abklemmen ja/nein, eine stunde warten, resterdung usw...
kann dir nur sagen, dass ich bei meinem sitzumbau die batterie nicht abgeklemmt habe, war auch so die aussage vom autohaus.)
Das hat nichts mit Diskusionen zu tun. Die würde ich verklagen! Das hat nichts mehr mit Leichtsinn zu tun, sondern mit Lebensmüde! Anbei die ORIGINAL-Anleitung VW ---> Gruß an Dein Autohaus
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
◆ Prüf-, Montage- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
◆ Prüfen Sie keinenfalls mit Prüflampe, Voltmeter oder Ohmmeter.
◆ Das Airbagsystem dürfen Sie nur im eingebauten Zustand mit dem Fehlerauslesegerät V.A.G. 1551 / 1552 prüfen.
◆
Bei Arbeiten am Airbag-System muß das Masseband der Batterie abgeklemmt werden.
Nach dem Abklemmen der Batterie ist
keine Wartezeit erforderlich.
Beim Anklemmen des Airbagsystems an eine Spannungsquelle, darf sich keine Person im Innenraum des Fahrzeuges aufhalten.
◆ Beim Austausch von Airbageinheiten ist die nachstehende Reihenfolge unbedingt einzuhalten:
1 - Alte Airbageiheit ausbauen und mit der Polsterseite nach oben ablegen, bei Kopfairbag, die abweichung für Kopfairbag beachten
2 - Neue Airbageinheit aus dem Transportbehälter entnehmen und mit der Polsterseite nach oben ablegen, bei Kopfairbag, die abweichung für Kopfairbag beachten
3 - Alte Airbageinheit sofort in den Transportbehälter einlegen.
4 - Neue Airbageinheit in das Fahrzeug einbauen.
◆ Der Einbau von Airbageinheiten hat unmittelbar nach der Entnahme aus dem Transportbehälter zu erfolgen.
◆ Bei Arbeitsunterbrechung ist die Airbageinheit wieder im Transportbehälter abzulegen.
◆ Ein unbeaufsichtigtes Liegenlassen der Airbageinheiten ist nicht zulässig.
◆ Airbageinheiten sind im ausgebauten Zustand so zu lagern, daß die gepolsterte Seite nach oben zeigt.
◆ Airbagteile dürfen Sie weder öffnen noch reparieren. Verwenden Sie Grundsätzlich nur Neuteile.
◆ Airbageinheiten, die auf eine harte Unterlage herabgefallen sind oder Beschädigungen zeigen, dürfen nicht mehr verbaut werden.
◆ Die Airbageinheiten haben ein Verfalldatum (Aufkleber auf dem Pfosten B). Falls Airbageinheiten erneuert werden ist der Verfallsdatum - Aufkleber von der neuen Airbageinheit abzuziehen und über den alten Aufkleber auf Pfosten B zu kleben. Nach 14 Jahren müssen Sie die Airbageinheiten und den Aufkleber erneuern.
◆ Bei Fahrzeugen ohne Aufkleber auf Pfosten B ist ein Airbag - Wechsel in den Service - Plan einzutragen.
◆ Nicht ausgelöste Airbageinheiten sind zu kennzeichnen und an den Hersteller zur Entsorgung zurückzusenden (Transportbehälter für Airbageinheiten benutzen).
◆ Sie dürfen die Airbageinheiten nicht mit Fett, Reinigungs - oder ähnlichen Mitteln behandeln und auch nicht kurzfristig Temperaturen über 100° C aussetzen.
wenn du also stoffsitze hast, wird es mit der sitzheizung schwierig, da die im stoff mit vernäht ist.
Ist bei Velours auch so. :wink: Hab ich gestern gerade gemacht
Sicherheitsvorschriften für
Seitenairbag.
◆ Prüf-, Montage-, und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
◆ Es gelten für Seitenairbag die selben Sicherheitsvorschriften wie für Fahrer - und Beifahrerairbag.
◆ Es dürfen nur original Sitzbezüge und Rücksitzbezüge verbaut werden die für Seitenairbag freigegeben sind (erkennbar am Airbag - Annäher auf dem Bezug).
◆ Die Rückenlehnen dürfen nicht mit Schonbezügen überzogen werden, da dadurch die Funktion des Seitenairbags beeinflußt wird.
◆ Sitzplatzauflagen,-matten, oder ähnliches die die Funktion der Sitzbelegungserkennung und der Airgag's beeinträchtigen sind nicht zulässig.
Hinweis:
◆ Sitzbelegungserkennungsmatte wird nicht auf dem Fahrersitz verbaut.
◆ Bei Fahrzeugen ohne Sitzheizung ist im Sitz eine Sitzheizungsattrappe verbaut (Heizelement ohne Heizdraht).
◆ Der Lehnen - Schäumling darf im Bereich Seitenairbag nicht ausgeschnitten werden.
◆ Beim Einbau muß die Naht im Bereich Seitenairbag gerade verlaufen.
◆ Alle Bezugsklammern müssen erneuert werden (Metall - und Kunststoffklammern)
◆ Nur original Bezugsklammern verwenden.
◆ Beim Einbau müssen alle Bezugsklammern an gleicher Stelle wie beim Ausbau gesetzt werden.
◆ Bei Beschädigung des Bezuges (durch Risse, Brandlöcher usw.) im Bereich des Seitenairbags ist aus Sicherheitsgründen immer der Bezug zu wechseln, da sich sonst der Seitenairbag nicht richtig entfaltet.
◆ Reparaturen am Lehnenbezug im Bereich des Seitenairbags dürfen nicht durchgeführt werden (wegen Spezialfaden und exakt definierter Naht).
◆ Nach Auslösen der Seitenairbags ist das Lehnenpolster grundsätzlich zu erneuern.
◆ Nach einem Unfall müssen alle beschädigten Bauteile ausgetauscht werden. Sind keine Beschädigungen an der Airbageinheit feststellbar, kann die Airbageinheit weiterverwendet werdet.
◆ Die Seitenairbageinheiten haben ein Verfalldatum (Aufkleber auf Pfosten B Beifahrerseite). Falls Seitenairbageinheiten erneuert werden ist der Verfallsdatum - Aufkleber von der neuen Seitenairbageinheit abzuziehen und über den alten Aufkleber auf Pfosten B zu kleben. Nach 14 Jahren muß die Seitenairbageinheit und der Aufkleber erneuert werden.
◆ Bei Fahrzeugen ohne Aufkleber auf Pfosten B ist ein Airbag - Wechsel in den Service - Plan einzutragen.
◆ Falls Seitenairbageinheiten erneuert werden ist der Aufkleber für die Airbag Nummer von der neuen Seitenairbageinheit abzuziehen und über den alten Aufkleber auf der Sitzwanne zu kleben.
◆ Nicht mit der Polsternadel oder ähnlichen spitzen Gegenständen im Bereich Airbag und Sensormatte in den Bezug stechen.
◆ Mehr Information in Reparaturleitfaden
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für
Kopfairbag
◆ Es gelten für Kopfairbag dieselben Sicherheitsvorschriften wie für Fahrer- und Beifahrerairbag, sowie die folgenden.
◆ Vor jedem Einbau ist eine Sichtprüfung, der Verkleidungen, auf Beschädigung durchzuführen.
◆ Es dürfen keine Reparaturarbeiten an den Verkleidungen (Verkleidung Pfosten A oben, B oben, C oben, und Verkleidung Pfosten D) durchgeführt werden.
◆ Beim Einbau auf festen Sitz der Verkleidungen achten.
◆ Das Kopfairbag - Modul darf nur an der dafür vorgesehenen Stelle (übergang Dach zum Pfosten A) abgeknickt werden.
◆ Bei Reparaturen hinter dem Kopfairbag ist immer das ganze Modul auszubauen.
◆ Ausgebaute Kopfairbag - Module immer zusammengelegt tragen.
◆ Ausgebaute Kopfairbag - Module zusammengelegt im Transportbehälter oder auf einer sauberen, geraden Fläche (Decke unterlegen oder im Kofferraum) ablegen.
◆ Nach einer Karosserie Instandsetzung im Bereich Kopfairbag ist die Karosserie auf Schweisspritzer, Verformung und Scheuerstellen zu überprüfen (mit gegenüberliegender Seite vergleichen) .
◆ Halten Sie das Kopfairbag - Modul stets sicher in Händen.
◆ Ausgebaute Kopfairbag - Module -1- immer zusammenlegen und am Gasgenerator greifen (Daumen Richtung E-Anschluß).
◆ Halten Sie eine Hand immer am Gasgenerator
◆ Kopfairbag - Module niemals verdrehen, winden, knoten, werfen, schleudern, ziehen, hängen, quetschen, drücken, zwicken und klemmen.
◆ Bei jeglicher ins Gewebe eindringender Verunreinigung, wie Öle, Fette, Lacke, Farben und Lösungsmittel ist das Modul immer Auszutauschen.
Zusatzinfo zum Airbagsteuergerät:
Das Steuergerät für Airbag kann für bis zu drei Seiten-/Kopfairbag - und / oder Gurtstraffer Auslösungen verwendet werden.
Nach der Dritten Auslösung erscheint die Fehleranzeige "Steuergerät defekt".
Das Steuergerät für Airbag muß erneuert werden:
◆ bei einer Fahrer -/ Beifahrerairbag-Auslösung.
◆ bei einer Beschädigung des Gehäuses.
◆ bei einer Verformung am Tunnel, im Umkreis von 200mm um das Steuergerät.
◆ nach drei Airbag-Auslösungen
Lagerung und Transport von Airbageinheiten
◆ Die Airbageinheit ist ein pyrotechnischer Gegenstand der Klasse PT 1. Die Lagerung und der Transport unterliegen dem Gesetz für Explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz).
Für Deutschland gilt:
Kleine Mengen von Stoffen und Gegenständen dürfen ohne Lagergenehmigung in abschließbaren Räumen aufbewahrt werden. Der Versand und Transport darf nur in amtlich zugelassenen Transportbehältern erfolgen.
◆ Airbageinheiten dürfen nicht länger als 3 Monate gelagert werden.
Verschrottung von Airbageinheiten
◆ In Deutschland müssen die Airbageinheiten entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften vor dem Verschrotten durch elektrisches Zünden unbrauchbar gemacht werden, weil pyrotechnische Gegenstände bei unsachgemäßer Aktivierung (z.B. beim Verschrotten mit dem Schneidbrenner) Verletzungen zur Folge haben können.
◆ Das elektrische Zünden der Airbageinheit darf nur im eingebauten Zustand im Fahrzeug erfolgen. Zündvorrichtung V.A.G 1619/1 vom zuständigen Vertriebszentrum/Importeur anfordern.
◆ Mindestabstand zum Fahrzeug: 10 m.