Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt

Diskutiere Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, ich würde gerne meinen Visco-Lüfter raus schmeißen und gegen den Elektrolüfter vom W8 ersetzen. Kurz zur Ausgangssituation, ich habe...
  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt Beitrag #1
WOB-2.7T

WOB-2.7T

Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich würde gerne meinen Visco-Lüfter raus schmeißen und gegen den Elektrolüfter vom W8 ersetzen.
Kurz zur Ausgangssituation, ich habe momentan außer dem Visco-Lüfter die komplette Lüfter Steuerung vom S4 verbaut (Lüfter-Steuergerät J293 mit einem Saug und einem Druck E-Lüfter) Ich will den Visco-Lüfter raus schmeißen weil er mir einfach auf die Nerven geht indem er ständig mitläuft.

Ich habe den W8 Lüfter schon hier liegen und weiß nur nicht so recht wie ich ihn anschließen soll, der Lüfter selber hat ein Steuergerät und einen 4-Poligen Stecker der zum Motorkabelbaum gehen soll. Am Stecker sind 2 6mm² Leitungen(Masse und Plus) und 2 0,5mm² Leitungen, davon geht laut Stromlaufplan eine zur Sicherung 229 und die andere auf PIN104 am Motorsteuergerät - und genau hier liegt mein Problem.

Ich weiß leider nicht welches Signal das Lüftersteuergerät vom Motorsteuergerät erhält und wie ich es ersetzen kann, der W8 hat eine "Kennfeld gesteuerte Kühlmitteltemperaturregelung", das ist beim S4 leider nicht vorgesehen und daher brauche ich eine Idee wie ich das Signal vom MSG ersetzen kann und den Lüfter trotzdem Last/ und Temperaturabhängig regeln kann.

Ich weiß das das eine sehr spezielle Frage ist, aber vielleicht habe ich ja das Glück und jemand kennt sich damit besser aus als ich, ich bin für jede Antwort dankbar.

Mfg.Sebastian
 
  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt

Anzeige

  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Der W8 Lüfter wird über CAN gesteuert, daher prinzipiell inkompatibel.
Nimm einen einfachen SPAL und verbau den statt des Viscolüfters. Habe ich bei meinem 1.8T auch gemacht.

Oder du entfernst die Elektronik aus dem W8 Lüfter und schaltest ihn dann separat über Relais.

Grüsse
Matthias
 
  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt Beitrag #3
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Schwierig, ich wüsste nicht, wie du das Signal ersetzen kannst. Nur das W8 STG gibt über Ausgänge für optimale Betriebstemperatur (Teillast/Volllast) u.a. das Signal zur Ansteuerung des beh. Termostat und des Lüftersteuergerätes ab. Zur Info, oberhalb von 100km/h wird der Lüfter nichtmehr angesteuert. So wird im gesamten Leistungs-/Lastzustand des Motos die Kühlung angepasst. Ersatzwerte (übrigens Simos ist über CAN gesteuert, Lüftersteuergerät nicht) für das hinterlegte Kennfeld bein nem anderen Motor sind dann unvorteilhaft.
 
  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt Beitrag #4
WOB-2.7T

WOB-2.7T

Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Danke erstmal für die Antworten,
@Matthias Über was wird den dein SPAL angesteuert, läuft der über ein separaten Temperatursensor oder über einen vorhandenen?Und welche Leistung hat der von dir verbaute Lüfter? Der W8 Lüfter hat 450W.

Was sich mir bei der Regelung des Lüfters jetzt noch nicht so erschließt ist die Funktion des mit dem Lüfter verbundenen Steuergerätes, welche Aufgabe hat es wenn vom Motorsteuergerät schon die richtigen Werte für die Ansteuerung des Lüfters ankommen?
Ist das eventuell nur zur Begrenzung des Einschaltstromes zuständig, aber wenn ja warum gehen dann 4 Leitungen direkt an den Lüftermotor?
 
  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt Beitrag #5
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Die Stromaufnahme bei den Lüftern ist unwichtig, man könnte sogar sagen, je mehr, um so schlechter. Es kommt auf die Luftleistung an.
Bei mir ist ein 11 oder 12 Zoll Lüfter drin, Einbautiefe 2,5 Zoll. Datenblätter findest du auf http://www.spalusa.com , Bilder in der Suche nach "Motorumbau" und mir als Autor.
Da ich bei mir die Klima, Klimalüfter und Viscolüfter rausgeschmissen habe, habe ich mir einen neuen Kabelbaum gebaut. Über die dadurch nicht mehr benötigten Geber wird jetzt ein Steuergerät wie bei dir angesteuert.
Der W8 Lüfter bekommt warscheinlich vom MSG nur die Info, wie schnell er sich drehen soll. Siehe auch, was Helmi geschrieben hat.
Die 4 Leitungen sind für Dauerplus und Masse, Signal vom Steuergerät und warscheinlich Zündungsplus, damit der Lüfter weiß, wann er abschalten muss.

Würde mich nicht wundern, wenn das Lüftersteuergerät nur per PWM angesteuert wird. Allerdings bleibt dann immer noch das Problem, wo man die Infos für die Motorlast herbekommt. Könnte man ja testweise parallel zu einer ESD klemmen. :lol:

Hinten an einem der Köpfe müsste noch Platz für einen zweiten Tempgeber sein, dort einen Geber rein, der ein Relais schaltet und der Lüfter läuft.

Grüsse
Matthias

PS: Ich glaub, ich mach mich bald selbstständig: Alle wollen einen Spal, aber keiner hat Plan von... . ;)
 
  • Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt Beitrag #6
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
hallo

ich habe meinen visco lüfter jetzt rausgebaut inkl. laufrolle weil ich nen elektr. SPAL einbau...
jetzt meine frage

durch das entfernen der laufrolle (viscolüfter) ist der riemen jetzt zu lang...gibt es da nen kürzeren im VW konzern von irgend nen andren auto???

@bacardifan86...der muss sich mit neuen als auch alten riemen gleich drehen lassen...bissel schwer geht er immer...aber darf nicht zu schwer sein...viell. ist das lager kaputt wo die riemenscheibe drauf steckt?

mfg
 
Thema:

Hilfe beim Anschluss eines W8 Kühlmittellüfters benötigt

Oben Unten