Heute auf dem Allradprüfstand...

Diskutiere Heute auf dem Allradprüfstand... im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich habe doch nur geschrieben das der Wirkliche Nachteil der Quermotoren (VW Golf Plattform also wiklich 4 Motion bzw Haldex) das lästige Nicken...
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #41

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Ich habe doch nur geschrieben das der Wirkliche Nachteil der Quermotoren (VW Golf Plattform also wiklich 4 Motion bzw Haldex)
das lästige Nicken ist, welche bei Lastwechseln auftritt.

Kein Wort das der derzeitige Passat Quermotor hat.

Als wirklicher Fronttriebler verhält sich weder Haldex noch quattro.

Über die Vorderachse schieben alle Autos heute, auch BMW, durch Leistungseinsatz oder auch auch Gaswegnehmen kann es je nach Fahrwerk zum übersteuern kommen.
Leistungsübersteuere:
Dazu zählen die Hecktriebler, 4 Motion (Quattro auch braucht aber länger bzw mehr gas) oder andere Allradler

Beim Gaswegnehmen übersteuern Fast alle Fronttriebler mit billig hinterachse aus dem VW Konzern zB Alle Golf außer 4 Motion, alle Passat/ Audi außer quatto bzw A4, ganz gemein alle Hyundai Peugeot, usw.
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand...

Anzeige

  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #42

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
@Subzero

Ich möchte das jetzt auch zu nem 35i wissen. Dass der 3B(G) immer Torsen - Differential hat, ist mir schon bewusst.

Gruß WarLord
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #43

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
der 35i hat ne Haldex
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #44

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Haldex und Visco ist also das gleiche? Ich meinte eigentlich immer, dass die Visco nicht elektronisch geregelt ist.

Gruß WarLord
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #45

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Quattro kann über sone Art Scheckengetriebe , mit Sperrwirkunh zwischen 25%/75% und 75%/25% (Vorne /Hinten) die Antriebsleistung weitergeben.
Normal sind 50/50 Prozent. damit die Vorne hinten Antriebs Prozente sich aändern bedarf es aber auch schlupf an der Achse.
Nachteile entstehen beim Bremsen bzw ESP Regelung schwieriger, da theoretisch wenn die Vorderachse blockiert durch den starren Antrieb auch die Hinterachse blockiert, auch verspannt sich das System beim Rangieren, es können nur Reifen mit ungefähr gleichen außendurchmessern gefahren werden, abschleppen kann das System zerstören

Beim syncro (Nur alter Passat und Golf syncro zB G60) wenn Schlupf an der Vorderachse auftaucht, wird durch die Drehzahlunterschiede von Vorder zu hinterachse das Öl in der Syncrokupplung verwirbelt und damit steif. dadurch entsteht dann ein starrer Durchtrieb zur Hinterachse.
Hauptnachteil , Gewicht, Größe und wenig belastbar
4Motion Durch drehzahlunterschiede welche von den ABS sensoren gemeldet werden wird eine Hydraulikpumpe beaufschlagt die die Lammellenkupplung im Hinterachsdifferential zusammen drückt, dadurch wird der Antrieb zur Hinterachse hergestellt.
Vorteil ist Problemlose ESP steuerung, elektronisches Abkoppeln beim Bremsen bzw beim Betätigen der Handbremse, sehr schnelle Regelzeiten, kein schlagartiges öffnen schließen der Kraftverteilun, stufenlose Regelung, kein Verspannen beim Rangieren; Reifengröße egal, abschleppen mit angehobener Vorderachse bzw hinterachse ohne Probleme möglichkonstruktionsbedingtes Übersteuern bei Leistungsüberschuß
Nachteil max 50% der Leistung gehen nach Hinten, groß und schwer
theoretisch könnte man auch beim scharfen Anfahren die Hinterachse prophylaktisch sperren (BMW hat bei seinem neuen Allradsysten das so geregelt)

aber das haben wir zigfach schon diskutiert.
Und nachdem ich im Februar jeden Tag 10-25cm Neuschnee hatte in Berchdesgaden und wechselweise mit Meinem 4 Motion und dann auch mit einem Touareg gefahren bin weiß ich das die Traktionsunterschiede normal nicht zu bemerken sind. Die Bodenfreiheit schon.
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #46

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Haldex ist die Firma die die Kupplung baut und erfunden hat.
Beim 35i syncro ist noch die alte Version verbaut. Nicht elektronisch geregelt und auch nicht fähig hohe Drehmomentkräft aufzunehmen (z.B. Bi-Turboumbau)
Die neue Generation 4Motion kann wesentlich höhere Drehmomentkräfte an die Hinterachse weitergeben und verteilt die Kräfte elektronisch geregelt bis zu 50:50 auf die Hinterachse, je nach Bedarf.

Visco-Kupplung heißt nur das sie mit einer Flüssigkeit arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #48

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Die Visco Kupplung scheint doch auch im 35i schon von der Firma Haldex gewesen zu sein und wurde für die neuen Fahrzeuge nur leicht modifiziert. Siehe hier
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #49

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, wieso steht da bei kfztech, dass bei Haldex bis zu 100:0 % Verteilung möglich sind?

Ich glaub, so langsam komme ich von nem 35i VR6 syncro weg zum 3B V6 4Motion. :D

Gruß WarLord
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #50

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
1. Ob die Firma Haldex (heißt die so?) auch schon die Viscokupplung baute weiß ich nicht. Die Haldexkupplung des Golf 4 ist technisch völlig anders als die Viscokupplung von Golf 2 und 3 sowie Passat 35i.
Der Artikel das die Haldex der 2. generation leicht überarbeitet wurde bezieht sich auf die 2. Generation, welche aktuell im G5 arbeitet. Die erste Generation ist die des Golf 4.

Theoretisch kann die Haldex zu 100% Kraft nach hinten leiten, nämlich wenn die Vorderachse 0% Gripp hat. Dann dreht sich die Vorderachse also genau so schnell wie die Hinterachse, d.h 1 Umdrehung vorne ist auch eine hinten.

Wie das dann beim Quttro ist ist mir auch nicht klar.
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #51

mailman

Moderator
Beiträge
3.570
Punkte Reaktionen
0
Aber rein vom logischen her wäre bei gleicher Umdrehungszahl der Achsen die Verteilung ja 50:50 oder hab ich da jetzt was falsch?
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #52

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Wenn Du die vordere Achse anhebst, kommt die volle Leistung des Motors hinten an (100%) schein eine Betrachtungsweise zusein
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #53

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
wenn ich es richtig überschlagen hab, verliert der V6 rund 32% seiner leistung ! und der frontler 34% :S

wie kann das den sein ? ich dachte gerade beim allrad bleibt mehr hängen ?

und wenn ich z.B. von nem neueren Octavia RS / Golf Gti ein dia seh bleiben da nur 16-20 ps unterschied zur rad / motorleistung ! (bj.2009-2011 )

in einem anderen forum war die tage einer mit seinem tt quattro bei sls aufm prüfstand, und laut dia 8% verlustleistung ( bj.02 )

BMW e36 M3 von nem bekannten hatte 6%


jetzt frag ich mich doch warum der passat so viel verliert ?


bzw. müssten die anderen ja dann mit deutlich weniger leistung besser gehen !?


allerdings wenn ich fahrwerte vergleiche ist das nicht wirklich der fall ! es ist schon klar das das 5 gang getriebe etwas bremst aber von 0-200 oder 100-200 kommen doch werte raus die recht nah aneinander liegen. verglichen hab ich meinen mit einem R36, und einem 535gt alle 3 brauchen rund 6 sek. auf 100 und 18-19sek. von 100-200 km/h ! leistung ist / sollte bei allen 3 um die 300ps sein !

kann mir das einer erklären wie das zu stande kommt ?
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #54
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Hey Timo

Das lässt dir wo keine Ruhe ;)
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #55

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
Hi Seb,

ne irgendwie nicht...

muss das irgendwie technisch verstehen können ^^
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #56
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
timopolini schrieb:
verglichen hab ich meinen mit einem R36, und einem 535gt alle 3 brauchen und 18-19sek. von 100-200 km/h ! leistung ist / sollte bei allen 3 um die 300ps sein !


Muahahahahhaha :lol: :lol:


PS: Berechnete Verlustleistung liegt am PS. Nicht am Wagen!
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #57

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
ist das ein lachen weil es so langsam ist oder ? :eek:


PS: Berechnete Verlustleistung liegt am PS. Nicht am Wagen!

könntest du das bitte noch mal etwas ausführen ?
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #58
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
timopolini schrieb:
ist das ein lachen weil es so langsam ist oder ? :eek:

Jou. wenn meiner keien 10sek brauch - is das schon extrem lahm. Für angebliche 300PS ne. :lach: 8)


PS: Berechnete Verlustleistung liegt am PS. Nicht am Wagen!

könntest du das bitte noch mal etwas ausführen ?[/quote][/quote]

Verlustleistung wird berechnet, nicht gemessen. Da reicht Bremse antippen, falsche Grundwerte im PS, Bremse selber falsch eingestellt usw.
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #59

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
ah hab nochmal was zu dem thema gefunden... es gibt mehrere die komischerweise solche probleme haben... hat wohl viel mit abbremsen zu tun aufm prüfstand etc.

also kann man das alles wohl nicht ganz so erst nehmen...

ok, danke ! da habe ich doch das richtige gefunden :)



ähm ja... find es auch etwas langsam, aber da hätte man sich wohl ein leichtes auto kaufen müssen... 1740kg laut wage ist nicht der hammer :eek:

beim serien 2,8er sind es wohl 26 sek. 100-200
 
  • Heute auf dem Allradprüfstand... Beitrag #60
MasterKobeBryant

MasterKobeBryant

Beiträge
566
Punkte Reaktionen
0
hab mir grad nochmal ein altes Leistungsdiagramm rausgesucht
Normleistung 344 kw
Motorleistung330,5 kw
Radleistung 255 kw
Schleppleistung 75.5 kw
75kw,das sind über 100 ps Verlust :cry: :cry:
das ist bei manchen Autos ein kompletter Motor :lach:
 
Thema:

Heute auf dem Allradprüfstand...

Oben Unten