Haltbarkeit der H7 Birnen.

Diskutiere Haltbarkeit der H7 Birnen. im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo Leidensgenossen. Wie schon öffters berichtet,Probleme mit der Haltgarkeit von H7 Lampen. VW ist das Problem bekannt,können aber nichts...
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #1

Ditschi1

Hallo Leidensgenossen.
Wie schon öffters berichtet,Probleme mit der Haltgarkeit von H7 Lampen.
VW ist das Problem bekannt,können aber nichts machen. Die Spannungsspitzen der Lichtmaschine beim laden der Batterie(laden über 12V)
ist die Ursache vom übermässigen durchbrennen der Birnen. Verschiedene
VW Modelle und auch Opel haben das Problem. Opel hat die Sache im Griff!
Was für Opel gut ist, kann beim VW nicht schaden. Nur durch zwischensetzen
eines Wiederstandskabels (Opel Original-teil) an beiden Lampen endstehen
keine Spannungsspitzen an den Birnen,und die Haltbarkeit der Lampen wird
verlängert. Die Helligkeit des Lichtes hat sich nicht merklich verschlechtert.
Wenig Arbeit ,grosse Wirkung!!!! Fals andere Anregungen , melden.

Trotz alledem werde ich kein Opelfan!!!!!
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #2

Ditschi1

Hey liebe Passatgemeinde, es haben nun schon ein paar Leute meinen
Beitrag gelesen. Ich will ja nicht meckern, aber was ist mit euch los :?:
Hat keiner zu dieser Sache eine Äußerung oder Anmerkung?
Oder wusstet ihr das was ich geschrieben habe schon? Dann Sorry :cry:
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #3

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Ist vielleicht ein guter Hinweis für den ein oder anderen, der Vollständigkeit halber solltest Du eventuell noch die Teilenummer der Opel-Dingens und dessen Bezeichnung posten. Beides sollte auf der Rechnung stehen die Du ja möglicherweise noch hast.

Ich für meinen Teil habe da keinen Bedarf, denn beimir halten die Osram Silverstar so zwischen 12 und 18 Monate. Da ich das für eine normale Haltbarkeit halte, gehe ich davon aus das ich nicht von dem Spannungsspitzenproblem betroffen bin. Wahrscheinlich geht es vielen anderen hier auch so und es gab deswegen keine Rückmeldung auf Deinen Thread.
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #4

Ditschi1

Hallo 7of9 danke für deinen Hinweis mit der Teilenr. Ich habe die Tüte
nun vor mir. Es steht drauf, 09 196 665-000.
Die Dinger heissen Wiederstandskabel fürs Fahrlicht. Der freundliche
Opelmensch weiss schon was mann meint, die Kabel werden still und
heimlich bei der Inspektion eingebaut.
Gruss Ditschi1
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #5
Jürgen 3BG

Jürgen 3BG

Beiträge
1.393
Punkte Reaktionen
0
Ich habe noch die ersten H7 Birnen verbaut und meiner ist von 06.02, vielleicht hat VW das Kabel mittlerweile auch schon verbaut :gruebel: :nixweiss:
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #6

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Ich mußte bisher eine einzige H7 erneuern. Und das nach 4 1/2 Jahren. Das ist m. E. in Ordnung.

Alle 12 - 18 Monate die teuren H7 zu wechseln wäre -selbst wenn man nur nachts fährt- für mich nicht akzeptabel.

Rudi
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #7

datenschleuder

Muaha, die "teuren" H7??? Die kosten 10 EUR das Stück, wenn man se zu Apothekenpreisen anner Tanke holt... Also 20 EUR im Jahr bei 2 Stück. Wat isn daran teuer???

Wat solln denn sagen mit unseren Xenon Laternen???
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #8

Robert_Wien

Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Nach 5 Jahren 3B ist bei mir noch nie eine H7 kaputt gegangen, und jetzt seit einem Jahr 3BG auch noch nie. Mir hat einmal ein VW Elekriker gesagt, daß das Bordnetz , wenn die Lichtmaschine genug liefert, direkt von der Lichtmaschine und nicht über die Batterie versorgt wird. Ob dies stimmt weiß ich nicht. Wenn das stimmen sollte, liefert die Lichtmaschine oder der Regler zu hohe Spannungen und der Fehler ist dort zu suchen.

Viele Grüße aus Wien
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #9

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
PsychoNikeTDI schrieb:
Muaha, die "teuren" H7??? Die kosten 10 EUR das Stück, wenn man se zu Apothekenpreisen anner Tanke holt... Also 20 EUR im Jahr bei 2 Stück. Wat isn daran teuer???

Wat solln denn sagen mit unseren Xenon Laternen???

Ich hatte im Urlaub beim :) knapp 13 Euro für eine H7 bezahlt.

Das ist nicht teuer?

Was ist für dich dann "teuer"?

Teuer ist für mich, was in der Herstellung z. B. 2 Euro kostet und für über 10 Euro verkauft wird.

Xenon ist ein spezielles Thema. Dazu möchte ich hier nichts sagen, das gäbe eh nur Streit. 8)

Rudi
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #10
Torsten

Torsten

Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Also meine Osram Silver Star halten nunmehr seit November 2002 und ich bin jetzt knapp 80 TKM meist mit Licht an gefahren.

Ist doch ein guter Wert :D

@ Ditschi1

Trotzdem Danke für den Hnweis. Die es betrifft werden es bestimmt nachrüsten. Was kostet so ein Teil??
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #11

vwschrauber001

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Meine halten schon fast 2 Jahre, ohne Ausfall. So teuer sind die ja auch nicht. Warte nur auf den Ausfall, dann kann ich meine Silver Osrams einbauen. bei dem Wetter will ich ohne Grund nix machen.

Es sei denn, er hat wirklich ein Problem mit seiner Ladeanlage und Spannungsspitzen, Multi ran, Licht an und messen, zwischen 14 und 14,4 Volt IO. Alles drüber schädlich für die. Unterspannung ist auch nicht gut, dann funktioniert der "Ionenkreislauf" der Lampe nicht mehr. Der Faden wird dünner und dünner und brennt schliesslich frühzeitig durch. Funzt der Kreislauf, dann lagern sich die "abgedampften" Partikel wieder am Faden ab. Hoffe einigermassen verständlich.

Grüsse
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #12

webandre

Beiträge
229
Punkte Reaktionen
0
Bei mir fliegen regelmäßig Birnen durch. Alle paar Monate darf ich die H7 tauschen. Aber auch die Brems- und Rücklichter himmelt es ständig. Da darf ich mindestens 1x im Monat eine von tauschen. Denke mal dass da irgendwas nicht so richtig stimmt. Vor allem geht es mit der Zeit doch ganz schön ins Geld.
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #13

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
i-t-d schrieb:
Alle 12 - 18 Monate die teuren H7 zu wechseln wäre -selbst wenn man nur nachts fährt- für mich nicht akzeptabel.

Zum einen fahre ich eigentlich immer, also auch tagsüber, mit Licht, zum andren sind die Silverstar ja eine besonders eller Variante der Birnen und das wird durch einen anderen Widerstand des Glüfadens erreicht. Da dies den Glühfaden natürlich stärker beansprucht, halten die Birnen auch kürzer als normale oder gar LongLife-Birnen. Für mich ist das insofern kein Problem, als das mir das meine Sicherheit wert ist. Und bei meinem Vorgänger-Passat (3A) haben die normalen Wald&Wiesen-Birnen auch nicht viel länger gehalten.
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #14

Fahrbe

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Start zuerst den Motor und mache dann das licht an. Hatte am anfang auch das Problem und ist nun weg.
Gruß Andreas
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #15

alex3bg

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Blöde Frage, weil vielleicht nicht zum Thema passend, aber kann mir vielleicht jemand sagen was ich a.) für Birnen in meinem 3bg TDI 2004 Variant hab, mit Halogenlicht und wie ich bei dem Wagen, der ein Reimport aus .DK ist, das Tagfahrlich ausschalte.

Googlen und Suchen half nichts, eine genaue Anleitung war nicht zu finden. Deswegen Geld beim Freundlichen lassen möchte ich auch nicht, oder weiss hier jemand was?

Vielen Dank im voraus!GRuß, Alex
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #17

TMS-Tuning

Beiträge
491
Punkte Reaktionen
0
Opel Frisches Denken für neue Autos !!! JIPIEEH :)

Also ich brauche sicherlich mehr als eine Birne im Monat ! Nach dem Thread wundert es mich dann doch nicht mehr !

Ich wechsel die schon gar nicht mehr so oft, ist mir zu blöd ! :evil:
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #18
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Ich kann die Lampenprobleme nicht nachvollziehen. Seit 97 habe ich zwei Lampen vo/li, eine vo/re (nach unsanftem Frontausbau :oops: ), eine Blinkerbirne, eine Nebelbirne und je ein Bremslicht re/li hinten wechseln müssen und das bei häufiger Nutzung der Beleuchtung.
Ich habe aber auch ansonsten kein Probleme mit der Stromversorgung. Die Originalbatterie musste erst im Spätherbst 2003 raus.

Beim 35i hatte ich zwischendruch mal Billigbirnen drin. Die haben dann auch nur ein halbes Jahr gehalten. Mit Markenbirnen (Philips, Osram) habe ich die Probleme nicht.

MfG
Dirk
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #19

TMS-Tuning

Beiträge
491
Punkte Reaktionen
0
dbsof, ist wirklich wahnsinn was die durchfliegen .... Selbst bei VW verbaute Birnen fliegen durch !! :-(
 
  • Haltbarkeit der H7 Birnen. Beitrag #20
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@tms-tuning:
Da würde ich ja mal dringend die Bordspannung prüfen. Die Batterie wird sich bei den Spannungsspitzen ja auch bedanken.
Was die Elektronik dazu sagt, wenn sie dauerhaft am Limit betrieben wird und leise Abwärme produziert geht vermutlich auch in Richtung verkürzte Lebensdauer. :(

MfG
Dirk
 
Thema:

Haltbarkeit der H7 Birnen.

Oben Unten