Ralf3b
Also folgendes Szenario:
Ich habe mir einen Unterfahrschutz bei einem Ebay Händler via Ebay bestellt. Das Teil ist natürlich kein orig. VW-Ersatzteil. Nun passt das Teil hinten und vorne nicht. Ich nehme mal an dass es entweder für ein anderes Fahrzeug ist oder das Plastik nicht richtig gebacken wurde.
Nun kam ich aber erst nach 3 Wochen zum Einbau und merkte dass es nicht passt.
Laut Widerrufsrecht hätte ich als Privatperson die Möglichkeit das Teil einfach ohne Kommentar unfrei zurückzuschicken. Da ich aber nett bin und die Hoffnung nicht aufgebe hab ich mal angerufen und die wollten dass ich ihnen ein foto schicke.
Eigentlich müsste ich das ja nicht tun oder? Das war mir schon wieder zu viel Umstand dafür dass ich auf Ebay mal ein paar euro gespart habe.
Wenn ich was Widerrufen möchte, das defekt ist tritt ja aber die Gewährleistung in Kraft. Dann muss ich dem Händler die Chanche geben es 3x in einem annehmbaren Zeitraum zu versuchen die Ware zu reparieren oder auszutauschen.
Jetzt kommt aber mein Verdacht:
Wenn ich nun die Löcher nachbohre und das Teil in alle Richtungen verbiege, dann krieg ich es eingebaut. Wahrscheinlich haben das schon 100 Leute vor mir so gemacht und "ich" - der wohl ein bisschen pingelig ist - geb mich mit solch minderer Qualität nicht zufrieden. Deswegen glaube ich, dass es wohl nicht besser wird, wenn ich das Teil austauschen lasse. Davon abgesehen rentiert es sich für den Verkäufer sowieso nicht. Weil der Versand für zurück und wieder zu mir schon über die Hälfte des Kaufpreises ausmacht.
Ich habe mit fremdersatzteilen kein Problem wenn die ja irgendwie passen und wenns die hälfte kostet wie bei vw nehm ich auch geringe qualitätseinbußen in Kauf.
Habt ihr mit solchem "Nachproduziertem Plastikschrott" auch schon Erfahrungen gemacht.
Ich habe mir einen Unterfahrschutz bei einem Ebay Händler via Ebay bestellt. Das Teil ist natürlich kein orig. VW-Ersatzteil. Nun passt das Teil hinten und vorne nicht. Ich nehme mal an dass es entweder für ein anderes Fahrzeug ist oder das Plastik nicht richtig gebacken wurde.
Nun kam ich aber erst nach 3 Wochen zum Einbau und merkte dass es nicht passt.
Laut Widerrufsrecht hätte ich als Privatperson die Möglichkeit das Teil einfach ohne Kommentar unfrei zurückzuschicken. Da ich aber nett bin und die Hoffnung nicht aufgebe hab ich mal angerufen und die wollten dass ich ihnen ein foto schicke.
Eigentlich müsste ich das ja nicht tun oder? Das war mir schon wieder zu viel Umstand dafür dass ich auf Ebay mal ein paar euro gespart habe.
Wenn ich was Widerrufen möchte, das defekt ist tritt ja aber die Gewährleistung in Kraft. Dann muss ich dem Händler die Chanche geben es 3x in einem annehmbaren Zeitraum zu versuchen die Ware zu reparieren oder auszutauschen.
Jetzt kommt aber mein Verdacht:
Wenn ich nun die Löcher nachbohre und das Teil in alle Richtungen verbiege, dann krieg ich es eingebaut. Wahrscheinlich haben das schon 100 Leute vor mir so gemacht und "ich" - der wohl ein bisschen pingelig ist - geb mich mit solch minderer Qualität nicht zufrieden. Deswegen glaube ich, dass es wohl nicht besser wird, wenn ich das Teil austauschen lasse. Davon abgesehen rentiert es sich für den Verkäufer sowieso nicht. Weil der Versand für zurück und wieder zu mir schon über die Hälfte des Kaufpreises ausmacht.
Ich habe mit fremdersatzteilen kein Problem wenn die ja irgendwie passen und wenns die hälfte kostet wie bei vw nehm ich auch geringe qualitätseinbußen in Kauf.
Habt ihr mit solchem "Nachproduziertem Plastikschrott" auch schon Erfahrungen gemacht.