Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003

Diskutiere Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; So So, die Posts sind zwar schon etwas älter aber ich bin auch mit im Getriebe-Turbine-Club. Mein TDI heult mitlerweile wie eine Turbine , egal in...
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #41

DreiB

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
So So, die Posts sind zwar schon etwas älter aber ich bin auch mit im Getriebe-Turbine-Club. Mein TDI heult mitlerweile wie eine Turbine , egal in welchem Gang, ob Motor aus oder an etc.... Es ist ein TDI, 130PS PD, 6-Gang.
Hat jemand eine Ahnung was der Spass kosten wird und wo ich es günstig - im Raum Hamburg - reparieren lassen könnte?
Beste Grüße an euch, DreiB
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003

Anzeige

  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #42

winnib

Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Moin

Ich hab doch oben geschrieben was ich bezahlen soll.

Ich kann dir nur den Getriebe Dienst Nord nennen meiner steht da grade dauert ca. 3 Tage
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #44

3BGSL

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Kann man denn die lager selber tauschen.? Wenn man schrauber technisch
gut drauf ist<br /><br />-- 17.11.2013 - 02:49 --<br /><br />Kann man denn die lager selber tauschen.? Wenn man schrauber technisch
gut drauf ist
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #45
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Ja. Du brauchst jedoch imo zwingend eine hydraulische Presse + die passenden Pressstücke (die kannst Du ja vielleicht bei VW ausleihen falls Du da jemand kennst). Außerdem solltest Du den Reparaturleitfaden zu Hand haben, das erleichtert die Arbeit und schützt vor Überraschungen.
Zum Einstellen der Lagervorspannung braucht man eine Messuhr und ein langes Stativ, das über die komplette Getriebelänge reicht.
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #46

3BGSL

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
wo würden die ungefähren kosten der benötigten Teile ungefähr liegen?
So ein Reperaturleitfaden, wo bekomme ich den sicher wieder nur bei VW
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #47
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Mit viel Glück gabs den noch gedruckt, dann bei eBay umschauen. Sonst ERWIN. Siehe allgemeines Forum, einer der oben angepinnten Beiträge.
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #48

rudi15

Beiträge
77
Punkte Reaktionen
1
Update:
Es war das Lager das in das Diff geht (als das von der Hauptwelle). Ist ein großes Lager und hat bei Vauweh ca. 180.-€ gekostet. Das Getriebe kann man ohne Leitfaden/Kentnisse nichst selbst zerlegen.
Hab das zu einem hier in der Nähe ansässigen Getriebespezialisten gegeben; Reparatur mit Teilen 430.-€ + Kupplungsbelag; diese habe ich vorsorglich getauscht. Ein- + ausbau wurde selbst erledigt. Gesamtkosten gute 600.-€. Mittlerweile hab ich über 315.000km drauf und keine weiteren Probleme. Sogar das ZMS ist immer noch das erste... :)
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #49

limpapo

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!

mein Passat hat sich die letzten Jahre gut gehalten, bzw. konnte ich mir bei auftretenden Problemchen selber helfen oder es für einen angemessenen Preis machen lassen.

Aber nun scheint was aufzukommen, dass doch nach was Ernsterem aussieht...Nach einiger Recherche habe ich beschlossen diesen Thread nochmal aufzumachen.

Habe einen 3BG von 2004 mit AVF und GVS und knapp 350.000 km runter.

Der Passat zeigt folgende Symptome:

Symptom 1:

Nach dem erstmaligen Starten, nach längerer Standzeit (über Nacht oder im Geschäft) und dem darauf folgenden Stoppen an den ersten Kreuzungen, habe ich einen Drehzahleinbruch. Wenn es etwas kälter ist, wirgt er sogar ab. Der Ablauf ist wie folgt: Ich starte den Motor, fahre rückwärts aus der Parkbucht (kein Drehzeleinbruch), fahre ein Paar Meter bis zur nächsten Kreuzung und halte an. Dabei drücke ich die Kupplung durch und nehmen teilweise auch den Gang raus. Nach dem Stillstand und nur danach, kommt der Drehzahleinbrucht, solange das Auto rollt kommt kein Drehzahleinbruch. Dann fahre ich wenige 100 m und muss erneut komplett anhalten. An dieser Stelle ist der Drehzahleinbruch nur noch abgeschwächt vorhanden. Danach fahre ich fahre ich eine längere Strecke am Stück und der Motor wird langsam warm. Die Drehzahleinbrüche verschwinden komplett.

Ich muss gestehen, dass der Passat dieses Verhalten schon ca. seit dem letzten Winter zeigt. Nur dachte ich, dass dies was mit den Magnetventilen zu tun hatte. Habe beide irgendwann auch gewechselt und das beschriebene Verhalten war für einen Zeitraum weg. Mit der kalten Jahreszeit kommt es aber wieder.

Symptom 2:

Der Motor ruckelt manchmal sehr stark beim Anfahren. Die Motorlagerung wird auch nicht mehr die beste sein. Habe mir weder die Hydrolager noch den Anschlagpuffer angeguckt. Behaupte aber, dass mindesten der Anschlagpuffer hin ist. Der Wechsel steht auf meiner Liste.

Symptom 3:

Dieses ist erst seit ca. einer Woche aufgetreten. Habe ein schleifendes Geräusch, so ähnlich, wie bei verschlissenen Bremsbelägen, in den Gängen 4 bis 6. Wenn ich in einem dieser höheren Gänge war und dann in den dritten runterschalte, kann ich das schleifende Geräusch auch im dritten Gang hören. In den Gängen 1 und 2 habe ich es noch nie gehört. Das Geräusch ist deutlich hörbar, wenn ich das Auto mit eingelegtem Gang den Berg runter rollen lasse. Gebe ich dabei Gas, ist es das Geräusch weg. Drücke ich die Kupplung durch und lasse weiter rollen, ist es auch weg. Beim wieder Einkuppeln, kommt das Geräusch ab dem Moment, in dem die Kupplung greift wieder.

Nun mein erster Gedanke war, klar die Kupplung ist es, sie kuppelt nicht richtig aus! Der zweite Gedanke war dann, dass Symptom 1 auch damit zusammenhängt. Der Dritte war, dass der Belag auf der Kupplungsscheibe verschlissen ist, da Symptom 1 ja schon länger vorhanden ist. Also habe ich um die Kupplung zu testen, die Handbremse angezogen und habe versucht im ersten Gang loszufahren. Der Motor wirgte ab. Habe das Gleiche im fünften Gang gemacht. Handbremse fest, Motor auf Drehzahl im oberen Bereich, dann die Kupplung kommen lassen. Was soll ich sagen das Auto stand und der Motor drehte munter bei eingekuppelter Kupplung und wollte garnicht ausgehen. Dem folgte Geruch und Rauch :whistling: . Hier habe ich ausgekuppelt :D . Habe das Ganze noch ein Mal reproduziert und war der Meinung, dass es definitiv die Kupplung ist.

Bin zum Freundlichen und wollte dort meine Belange kundtun. Leider muss ich auch arbeiten und bin extra früher gegangen, um eine Stunde vor Feierabend der Werkstatt dort zu sein. Doch nach kurzer Fragerunde am Empfang wollte man mich abwimmeln, ich soll mir doch bitte einen Termin geben lassen. Ich war angep...t und habe doch noch freundlich zu der netten Dame gemeint, dass ich mir nicht extra einen halben Tag freinehmen kann, um mal mit dem Serviceberater zu reden. Daraufhin ist sie zu einem der Serviceberater, alles in Sichtweite, und hat etliche Minuten mit ihm geredet...Nach ca. 15 Minuten ist dann der Sericeberater aufgetaucht. Super dachte ich, jetzt eine kurze Fahrt und der Fachmann weiß, was Sache ist. Doch Fehlanzeige, er könne nicht weg, falls Kunden kommen. Da war ich baff 8| . Ich bin also kein Kunde ?( . Der Laden war sonst leer. Na ja habe mich zusammengerissen und ihm erklärt wie sich das Auto verhält. Der sagte nur was von Schwungrad und 1.000 Euro reine Materialkosten und davon, dass man erst alles zerlegen muss, bevor man überhaupt was sagen kann und noch von wegen keine Zeit.

Ich bin gegangen und war doch :cursing: !

Habe danach beschlossen selber Hand anzulegen. Habe mein "So wird's gemacht" ausgepackt und mal quer gelesen. Getriebe ausbauen, Kupplung wechseln, Getriebe einbauen, Schalthebel ggf. einstellen. Sollte machbar sein, dachte ich und habe mich nach Kupplungsteilen umgesehen. Komplettset mit Schwungrad (4K) von LUK unter 500 Euro.

Bevor ich aber tatsächlich loslege, wollte ich mich zu kniffligen Details und Werkzeug informieren. Zentrierdorn, Drehmomentschlüssel usw. sah doch alles überschaubar aus. Ohne Hebebühne und Getriebeheber deutlich schwieriger, aber bis 1.000 Euro + ist noch viel Luft.

Gut oder schlecht haben mich meine Recherchen zu solchen Threads hier geführt. Getriebeschaden und defekte Lager im Getriebe, Austauschgetriebe. Hm...das klingt doch nicht ganz so gut. Lest mal bitte rein und sagt mir, was Ihr davon haltet.

Ich dachte an folgende Vorgehensweise:
  1. Motorlagerung erneuern
  2. Paar Tage testen, ob es nicht besser wird, evtl. bringen die jetztigen eine Schiefstellung ein oder so.
  3. Wenn das nicht helfen sollte, wollte ich die Kupplung wechseln.
Da ich aber nun auf diese Threads mit dem Getriebe gestoßen bin, die Motorlager bisschen was kosten, die Kupplung insgesamt mit mehr als 500 Euro zu Buche schlagen würde und bei meinen 350.000 km in Kürze auch noch der Zahnriemen planmäßig ansteht, bin ich doch ins Grübeln gekommen, ob ich hier anfangen soll mit groß Geld rein stecken. Ich meine über den Restwert meines Passats brauche ich mit keine Illusionen machen, dennoch würde ich ihn eigentlich nur ungern weggeben. Aber die Motorlagerung die Kupplung und den Zahnriemen zu wechseln und dann einen Getriebeschaden zu erleiden, wäre schwachsinnig.

Ich hoffe auf ein Wunder und danke schon mal für Eure Antworten!

Gruß,

Lim

PS: Verzeiht mir die detailreiche Ausführung zum Freundlichen, aber ich musste das einfach los werden. Das ist übrigens der letze Freundliche in meiner Gegend, zu dem ich gehe. Nach dem ich bei allen anderen mein Auto schon hatte, habe ich beschlossen es nie wieder dorthin zu bringen und diesen einen hatte ich mir für die Teilebeschaffung aufgehoben :D .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #50

limpapo

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

bin jetzt noch etwas gefahren, habe gelauscht...die oben beschrieben Symptome sind noch da. Nur war ich mir wegen dem Getriebe nicht so sicher. Habe mir überlegt, wenn es das Lager im Getriebe zerlegt, wie in einigen Threads beschrieben, müssten Teilchen davon im Öl des Getriebes zu finden sein...

Habe also das Öl abgelassen und mal drauf geschaut. Das Öl seilber war braun-gold-gelb. Sah für mich absolut in Ordnung aus.

Habe es wieder eingefüllt und dabei durch ein Sieb laufen lassen. Keine Rückstände im Sieb. In der Auffangwanne habe ich dann aber winzige Metallteilchen gesehen, etwa in Sandkorngröße und zum Teil deutliche Ansammlungen. Denke aber, dass dies bei 350.000 km absolut in Ordnung ist. Muss mal schauen, dass ich die Bilder hier rein bekomme...

Ich würde mich an diese Stelle mal an alle wenden, die einen Getriebeschaden erlitten haben und deren Öl danach gesehen haben, oder an die, die sich damit auskennen und um deren Kommentare bitten.

Ich persönlich denke, dass das Getriebe soweit ok ist und es doch die Motorlagerung und die Kupplung ist.

OK, hier wären die Bilder:

1) Finger an innen liegenden Teilen gerieben
http://www.imgbox.de/show/img/PM27qpMkN0.PNG

2) Ablaufendes Getriebeöl
http://www.imgbox.de/show/img/xXWbtjKNTx.jpg

3) Abrieb in der Auffangwanne
http://www.imgbox.de/show/img/Yf4HZT1WfJ.jpg

4) Größenordnung Abrieb
http://www.imgbox.de/show/img/6qZCG9JZo4.jpg

Gruß,

Lim
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #51

rudi15

Beiträge
77
Punkte Reaktionen
1
Die Kuppluhg hat es deiner Beschreibung nach definitiv hinter sich; Sachs komplett mit ZMS bei Stahlgruber ca. 730.-€ (aktuell). Habe jetzt die von LUK bestellt, in der Bucht; 430.-€ incl. ZMS, da musste ich nicht lang überlegen bei einem so alten Auto und der Laufleistung. Kommt bei mir am 21.11 rein, deshalb kenn ich die aktuellen Preise.

Zum Getriebe; bei meinem konnte man (damals) auch keinen Abrieb feststellen, zumindest nicht im Öl. Die Magneten im Getriebe fangen das wohl auf.
Als das Lager dann draussen war, war die komplette Lauffläche wie wenn man sie sandgestahlt hätte;
Ob das bei deinem auch so ist, möchte ich mich nicht festlegen; Geräusch könnte auch von der Kupplung kommen.

Das geruckel beim Anfahren ist das ZMS bzw. der Kupplung geschuldet, das sollte nach dem Wechsel weg sein.

Wen du den Kupplungswechsel selbst machst, unbedingt Getriebeheber verweden, wir hatten keinen und uns wurden die Arme ganz schön lahm, trotz 2 kräftiger Männer.

Zentrierdorn hatten wir auch nicht, ich benutze da immer einen Bohrer den ich solange mit Klebeband umwickle bis er genau passt und als Dorn verwendbar ist.
 
  • Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 Beitrag #52

limpapo

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
rudi15 danke für Deine Kommentare,

das mit den Magneten ist mit neu, habe mich aber auch nicht näher damit beschäftigt, werde mal beim Freundlichen fragen. Wenn da welche drin sind, müsste ich mal reinschaunen. Mal sehen, ob ich mit Hilfsmittelchen bis zu Lager gucken kann...Öl nochmal ablassen ist kein Problem.

An den Getriebeheber habe ich auch gedacht, will mal schauen, ob ich hier in der Umgebung einen leihen kann, sonst wäre da noch deutlich Luft zum Komplettwechsel in der Werkstatt.

Gruß,

Lim
 
Thema:

Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003

Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003 - Ähnliche Themen

meine Passathistorie (3BG [ca. 29.000€] & 3C [ca. 43.000: Hallo zusammen, was nun folgt, wird etwas ausschweifender, aber sicherlich ist´s das Lesen wert! :lol: Im September 2003 wechselte ich meinen...
Oben Unten