Getriebeschaden nach 21.000 km

Diskutiere Getriebeschaden nach 21.000 km im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ist das die vielgepriesene VW-Qualität? Nach nur 21.000 km kratzt es bei jedem Einlegen des 3. Gangs. So eine miese Qualität habe ich in 35 Jahren...
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #1

BuSchu

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Ist das die vielgepriesene VW-Qualität? Nach nur 21.000 km kratzt es bei jedem Einlegen des 3. Gangs. So eine miese Qualität habe ich in 35 Jahren Fahrpraxis noch nie erlebt. Rekord war bisher ein Fiat 127, Bj. 1971, der nach 30.000 km defekte Synchronringe beim 2. Gang hatte.

Aber heutzutage darf so etwas ja wohl nicht mehr passieren. Ich hab den Passat ja nie gemocht, aber dass die Qualität so schlecht ist, dass das Getriebe schon vor der ersten Inspektion den Löffel abgibt, hätte ich denn doch nicht gedacht.

Nach über 480.000 km ohne mechanische Defekte bei Opel (Astra F, 210.000 km, Astra G, 150.000 km, Zafira, 120.000 km) ist das jetzt mein 2. VW (von zweien), der einen Getriebedefekt hat.

Hoffentlich nie wieder VW (ist allerdings zum Glück ein Firmenwagen, ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, einen VW auszuwählen)!

Grüße,
Burkhard
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #2

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Und was möchtest Du uns damit mitteilen ? :roll:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #3

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Dass er VW nicht mag und dann einfach ohne Kupplung schaltet, also ist die Laufleistung doch recht beachtlich!
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #4

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
BuSchu, da muss sogar ich grinsen. Es hätte gereicht nur auf VW zu schimpfen.

Aber in einem VW Forum auf VW zu schimpfen und gleichzeitig Opel in den Himmel zu loben kann eigentlich nur entsprechende Reaktionen auslösen.

so zum Beispiel könnte der Vorwurf kommen, dass du auch nach 1 Mio Kilometer mit Opel immer noch nicht in der Lage bist einen VW ordentlich zu fahren. :D

aber offensichtlich ist das nicht der Fall und alle VW brechen nach 30tkm zusammen und haben einen Getriebeschaden. :gruebel:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #5
TDIler

TDIler

Beiträge
1.585
Punkte Reaktionen
1
Dann meiner wohl von Kindesbeinen an Alzheimer. Hat das Mistding doch glatt vor 180.000 km seinen eigenen Getriebeschaden vergessen :roll:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #6

RS-Turbo

:yau: schöne antworten von euch :respekt: nur gut das es bei opel keine macken gibt :freude: sage nur rost usw. :D es kommt bei jeden hersteller mal vor das was passiert nicht nur bei VW :!: :!: aber gleich den guten alten passi schlecht machen geht mal gar nicht :abgelehnt: der soll mal schaun was macher 35i runter hat!!und das 2. er hat garantie und muss nichts bezahlen und seiner ist es auch nicht :!: dann fahr doch mit deinen opels wenns dich glücklich macht!!!bilige verabreitung und nichts verzinkt!!nur halb das ist toll!!bei vw war der corrado bj.89 schon voll verzinkt!!hat zwar nichts mit getriebschaden zu tun musste aber mal gesagt werden!!
rs-turbo
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #7

HugePanic

Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
kann mich mal bitte jemand aufklären:

was ist dieses "OPEL"....

habe das komische wort noch nie im zusammenhang mit "auto" gehört....
:eek:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #8

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
Wenn´s der 2 VW ist, wie kann man dann den selben "Fehler" 2mal machen?? :D

Komm...einen haste noch..alle guten Dinge sind 3 ! :wink:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #9

Jonathan

Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
BuSchu schrieb:
Ist das die vielgepriesene VW-Qualität? Nach nur 21.000 km kratzt es bei jedem Einlegen des 3. Gangs. So eine miese Qualität habe ich in 35 Jahren Fahrpraxis noch nie erlebt. Rekord war bisher ein Fiat 127, Bj. 1971, der nach 30.000 km defekte Synchronringe beim 2. Gang hatte.
Aber heutzutage darf so etwas ja wohl nicht mehr passieren.
Klar ist sowas ärgerlich, aber ich denke, da steckt kein Hersteller drin. Einem Bekannten ist an seinem Opel nach 20.000km das getriebe verreckt und sein Opel-Händler wollte ihn dann auch noch um 50% Kulanzübernahme betrügen (Opel hatte 100% Kulanz gewährt, der Händler wollte ihm aber nur 50% der Kosten erstatten!).

Der Passat meines Vaters hat 300.000km mit 1. Getriebe, erste Kupplung, erstem Motor (1.6l Vergaser, 75PS) und 18 Jahre geschafft! Mein Passat 3B hat jetzt 200.000km runter mit ebenfalls 1. Getriebe, erste Kupplung und die Bremsscheiben und Beläge sind seit mindestens 100.000km drauf!

Natürlich hat der Passat auch Macken, so wie jeder Opel auch. Ich fuhr vor kuzem in einem neuen Zafira mit. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole sind fast nicht verstellbar, weil das mini-Einstellrädchen so schwergängig ist, dass man eher mit dem Finger abrutscht, als dass man das Rädlein verstellen würde.

Und wozu die Aufregung? Dein Passat ist 1. Firmenwagen, 2. in der Garantiezeit. Für solche Fälle ist die Garantie doch da.

Jonathan
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #10

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
Die Adam Opel AG produziert sehr hochwertige Fahrzeuge, die nie
Rostprobleme haben. Es sind wunderschön entworfene Modelle
ohne jegliche Verarbeitungsmängel :stupid:

Nein Spass beiseite. meine Eltern haben so ein Schrotthaufen.
Es ist zwar der erste den ich ohne weggerosteten Hintern sehe
aber das wars auch schon.
Der klappert und knirscht an allen Ecken und enden.
Nichtmal mein 2er mit 253000 km hat solche Geräusche von sich gegeben
und der war bis zum geht nicht mehr tiefer.
Bei Opel kennen die auch keine Schrauben da wird alles geklipst und
geschweißt.
Und am schlimmsten sind die Modelle aus dem Opel Proll Center.
Hässlich wie die Nacht.

Und an Manni Manta nimm mal den Arm vom Ganghebel ey :top:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #11

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
Ich kann mir diese Antwort nicht verkeifen.:D
Wir haben am Mittwoch unseren Kadett BJ90 gegen den Passat eingetauscht.
228.000 KM ohne Panne, allerdings war die Karre weggerostet. So schlecht ist Opel auch net. Ich hatte letztes Jahr einen Passat als Dienstwagen und die Verarbeitung war noch sehr milde ausgedrückt beschissener als bei unserem Kadett. Spaltmaße, was ist das? Selbst diverse Werkstattaufenthalte haben das nur Teilweise wieder gerichtet. Bei VW ist auch net alles Gold was glänzt.

Ich hab meinen Passat hier genau unter sie Lupe genommen bevor ich den gekauft habe.

Wenn sich jetzt VW noch endlich von diesem scheiss Zahnriemen verabschieden würde wäre ja nix mehr auszusetzen :lol:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #12

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
der soll mal schaun was macher 35i runter hat!!

vor allem was die aushalten - fahr meinen 35i (Winter Passi) mit 100%Pflanzenöl, und mit 1,1 Bar Ladedruck (statt 0,7) und er läuft so schon seit knapp 50000km ohne Probleme; hat insgesamt jetzt 274000km drauf, soviel zur Qualität bei VW :!: :steinigung:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #13

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Öhm ja, bei Audi steht jeder Ring für 100.000 km Laufleistung. Opel hat nur einen und der is auch noch durchgestrichen. ;D

Gruß WarLord
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #14

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
BuSchu schrieb:
Nach über 480.000 km ohne mechanische Defekte bei Opel


Rost ist ja auch nicht mechanisch,oder ??

:D :D :D :lol: :lol: :lol: :roll:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #15
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Eure Probleme möchte ich nur mal ANSATZWEISE haben *gg

muuuhhhhahhahhahahahahahhaaaaaaaaaaahahahahhahahaaaaaaaa!!!!!!!!!! Ist das ma wieder lustig :p :rofl:
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #16

Langen

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ich denke schon, dass VW vielleicht nicht mehr ganz die Qualität von damals hat. Der 35i meines Vaters läuft und läuft.....
Der hatte vorher 3 Opel in Folge. Der Dritte war definitiv der (das) LETZTE.

Das kann man von so manchem NEUEN Modell nicht mehr behaupten, hängt aber auch damit zusammen, dass die immer mehr Technik eingebaut wird, die vielleicht nicht 100% beherrscht wird und die Zulieferer immer weiter im Preis gedrückt werden um das ganze bezahlbar (wenn man davon noch reden kann) einzubauen. da kommt dann sowas wie die Nockenwellen beim V6 TDI heraus.

Bei ner Bekannten bei mir aus dem Ort, ist auf der Heimfahrt von der Neuwagenabholung das Getriebe in die Brüche gegangen und ähnliche Fälle wie der der hier beschriebene , kenne ich auch noch ....

Mit diesen Problemen steht aber nicht nur Vw da, da geht es anderen Herstellern nicht besser...

Gruss vom immer noch VW fahrenden Stefan, auch wenn er im Moment ein paar Probleme mit dem Passat hat
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #17

Langen

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Und hier noch ein Nachtrag......

Der Ford Focus St eines Kumpels (arbeitet bei Ford) hat die Heimfahrt vom Händler (NEUWAGEN) auch nicht ohne Mängel überstanden...

Servoleitung defekt....

Mal so n Beispiel, das auch andere Hersteller Fehler machen....
 
  • Getriebeschaden nach 21.000 km Beitrag #18

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Fake
... vor nem jahr (als ich noch jünger im mazda-forum war), war euch so´n typ unterwegs, der nur 1 thread mit 1 post brachte, den schön anstössig um zu sehen wie die leute reagieren -> der typ war von irgend ner zeitschrift ...hat foren auf freundlichkeit "getestet"
als er dann aufflog (weil er in mehreren foren das gleiche trieb) hat er zuerste geleugnet, dann zugegeben, sich wieder verabschiedet. :D
 
Thema:

Getriebeschaden nach 21.000 km

Oben Unten