
s_heinz
- Beiträge
- 1.945
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo! 
Im Urlaub hat man ja viel Zeit und weiß nichts so recht damit anzufangen.
Und da ich mal wieder was am Passat 'schrauben' wollte, das Wetter herrlich ist und ich ganz frisch Holgers IMA-Box eingebaut habe, dachte ich mir, dass doch eine Rückfahrkamera was feines wäre. Und weil das ja mittlerweile schon nichts mehr Besonderes ist, dachte ich mir, dass ich doch zusätzlich auch eine Front-Cam einbauen könnte.
Gedacht -> getan!
Also hatte ich mir einigermaßen günstig im Auktionshaus zwei brauchbare Farbkameras gekauft.
Die RF-Cam ist speziell für diesen Anwendungsfall gedacht - ist aber keine Originale von VW.
So sieht sie im eingebauten Zustand aus...
Eingebaut habe ich sie im Loch des Heckklappenschosses, welches ich nicht mehr benötige und deshalb tot gelegt habe.
Die Kamera lässt sich schräg einbauen - könnte jedoch noch etwas mehr Schräglage vertragen. Leider ist das SLN sehr dick und ragt deshalb bei meinem Einbau etwas in das Blickfeld der Cam. Ist aber kein Problem.
Als Ausgleich dieses kleinen Mankos verfügt die Kamera zusätzlich über einigermaßen leistungsstarke IR-LEDs, die sich bei Dunkelheit automatisch einschalten und somit auch die Umgebung im Dunklen 'sichtbar' machen. Zudem besitzt die Kamera ein witztiges On-Screen-Display wodurch der rückzublickende Bereich in 1-2-3m Schritten Skaliert wird.
Und nun zur Front-Kamera:
Es ist eine wasserdichte Sony Farb-Cam im Stabformat. Ich habe die Kamera direkt am VW-Logo im Kühlergrill befestigt. Einzig und allein das VW-Logo trägt also die Kamera. Ich habe zur Befestigung Alu-Profilleisten aus dem Baumarkt verwendet. Das Logo ist ja bekanntlich aus Kunststoff und lässt sich deshalb schön einfach auf die Rund-Konturen der Kameraoptik anpassen. Die Aluprofile habe ich mit zwei Kunststoff-Streben auf der Rückseite des Logos verschraubt, so dass man die Befestigung von vorne absolut nicht erkennen kann. Hält bombenfest.
Hier mal ein Foto dieser Konstruktion...
Und so sieht's dann im eingebauten Zustand aus...
Zwischen den Videosignalen wird umgeschaltet durch eine selbst gebaute Video-Box. Die RF-Cam wird aktiviert und auf dem Display des MFD sichtbar, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Die Front-Cam wird durch eine Multifunktionstaste am Lenkrad ein- und ausgeschaltet.
Das MFD muss dank Video-ON Signaleingang nicht dauerhaft eingeschaltet sein oder manuell auf Videoquelle umgeschaltet werden. Sobald die RF- oder die Front-Kamera eingeschaltet wird, schaltet sich auch das MFD ein und schaltet selbst automatisch auf Videosignalquelle um.
Fazit:
Zugegeben: Es ist nur 'ne Spielerei. Aber eine nette!
PS.:
ich habe mit Hilfe einer Handycam eine Video-Sequenz der Front-Kamera aufgezeichnet. Ist aber leider etwas verwackelt und zu groß, um es auf meinen Webspace abzulegen. Ich fürchte um mein Traffic-Volumen.
Vielleicht mache ich nochmals ein kleineres Video und stell's dann hier rein.
Im Urlaub hat man ja viel Zeit und weiß nichts so recht damit anzufangen.
Und da ich mal wieder was am Passat 'schrauben' wollte, das Wetter herrlich ist und ich ganz frisch Holgers IMA-Box eingebaut habe, dachte ich mir, dass doch eine Rückfahrkamera was feines wäre. Und weil das ja mittlerweile schon nichts mehr Besonderes ist, dachte ich mir, dass ich doch zusätzlich auch eine Front-Cam einbauen könnte.
Gedacht -> getan!
Also hatte ich mir einigermaßen günstig im Auktionshaus zwei brauchbare Farbkameras gekauft.
Die RF-Cam ist speziell für diesen Anwendungsfall gedacht - ist aber keine Originale von VW.
So sieht sie im eingebauten Zustand aus...


Eingebaut habe ich sie im Loch des Heckklappenschosses, welches ich nicht mehr benötige und deshalb tot gelegt habe.
Die Kamera lässt sich schräg einbauen - könnte jedoch noch etwas mehr Schräglage vertragen. Leider ist das SLN sehr dick und ragt deshalb bei meinem Einbau etwas in das Blickfeld der Cam. Ist aber kein Problem.
Als Ausgleich dieses kleinen Mankos verfügt die Kamera zusätzlich über einigermaßen leistungsstarke IR-LEDs, die sich bei Dunkelheit automatisch einschalten und somit auch die Umgebung im Dunklen 'sichtbar' machen. Zudem besitzt die Kamera ein witztiges On-Screen-Display wodurch der rückzublickende Bereich in 1-2-3m Schritten Skaliert wird.
Und nun zur Front-Kamera:
Es ist eine wasserdichte Sony Farb-Cam im Stabformat. Ich habe die Kamera direkt am VW-Logo im Kühlergrill befestigt. Einzig und allein das VW-Logo trägt also die Kamera. Ich habe zur Befestigung Alu-Profilleisten aus dem Baumarkt verwendet. Das Logo ist ja bekanntlich aus Kunststoff und lässt sich deshalb schön einfach auf die Rund-Konturen der Kameraoptik anpassen. Die Aluprofile habe ich mit zwei Kunststoff-Streben auf der Rückseite des Logos verschraubt, so dass man die Befestigung von vorne absolut nicht erkennen kann. Hält bombenfest.
Hier mal ein Foto dieser Konstruktion...

Und so sieht's dann im eingebauten Zustand aus...



Zwischen den Videosignalen wird umgeschaltet durch eine selbst gebaute Video-Box. Die RF-Cam wird aktiviert und auf dem Display des MFD sichtbar, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Die Front-Cam wird durch eine Multifunktionstaste am Lenkrad ein- und ausgeschaltet.
Das MFD muss dank Video-ON Signaleingang nicht dauerhaft eingeschaltet sein oder manuell auf Videoquelle umgeschaltet werden. Sobald die RF- oder die Front-Kamera eingeschaltet wird, schaltet sich auch das MFD ein und schaltet selbst automatisch auf Videosignalquelle um.
Fazit:
Zugegeben: Es ist nur 'ne Spielerei. Aber eine nette!
PS.:
ich habe mit Hilfe einer Handycam eine Video-Sequenz der Front-Kamera aufgezeichnet. Ist aber leider etwas verwackelt und zu groß, um es auf meinen Webspace abzulegen. Ich fürchte um mein Traffic-Volumen.
Vielleicht mache ich nochmals ein kleineres Video und stell's dann hier rein.