Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument

Diskutiere Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument im Interieur 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Bekanntermaßen hab ich ja einen der "begehrten" grün beleuchteten 3B. Nun hab ich ja bereits vor langer Zeit alles auf die aktuellen Modelle...
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #1

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Bekanntermaßen hab ich ja einen der "begehrten" grün beleuchteten 3B. Nun hab ich ja bereits vor langer Zeit alles auf die aktuellen Modelle (sprich blau/rot) umgebaut. Dazu zählt auch das Kombiinstrument. (Zwischenzeitlich hab ich fünf Kombis umgebaut) Nun hab ich folgendes Problem:

Wenn ich bei eingeschaltetem Licht den Anlasser starte, wird meine Beleuchtung am Kombi für diesen Moment durch die hohe Stromaufnahme dunkel und flackert beim "orgeln" dann entsprechend. Die Roten Zeiger leuchten aber weiter. Warum das alles so ist, ist relativ klar (jeweils 3 blaue LEDs in Reihe = Bedarf von ca. 12-13 V). Nun hab ich mich natürlich gefragt, wie den das bei den original blau/rot beleuchteten Fahrzeugen so ist. Mein Brüderchen hat mit dann gesagt, dass die Beleuchtung (nur diese) beim Anlassen komplett abgeschaltet wird. Jetzt fände ich das natürlich auch nicht schlecht. Die Frage ist wie immer nur, wie ich das realisieren kann. Studiert man die Stromlaufpläne stellt man fest, dass es verschiedene Bezeichnungen für die Beleuchtung des Kombiinstruments gibt. So nennt sie sich in meinem Fahrzeug Klemme 58b, bei späteren Fahrzeugen Klemme 58d. Vermutlich hat das ganze dann auch irgend etwas mit dem X-Kontakt zu tun. Ich suche jetzt also wieder nach einer Lösung, die mir die originale Funktion bietet, also Beleuchtung des Kombiinstruments ist vollkommen abgeschaltet, wenn der Anlasser betätigt wird.

Die zweite Frage ist folgende:
Ich habe mir damals die automatische Fahrlichtsteurung von HPM gekauft und eingebaut. Diese ist genau wie in dieser ANLEITUNG (Achtung PDF! rechtsklick, Ziel speichern unter...) angeschlossen. Komme ich jetzt zum Auto und öffne die ZV mit der Fernbedienung gehen die Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden an, vorausgesetzt, es ist dunkel genug. Werden die Scheinwerfer aktiviert, brennt zwangsläufig auch das Kombiinstrument mit. Allerdings ist das blaue Licht sehr schwach. Nach dem starten des Motors leuchtet die Instrumentenbeleuchtung dann wieder fast normal. Schalte ich nämlich bei aktiver Fahrlichtsteuerung (Licht ist an) zusätzlich das Licht auch über den Lichtschalter an, wird die Beleuchtung der Instrumente nochmal einen deutlich sichbaren Tick heller. WARUM??? Kann es daran liegen, dass das Abblendlicht über nur eines der beiden Ansteuerungen angeschlossen ist? Vom Lichtschalter geht nur ein Kabel für beide Scheinwerfer ab. So hab ich vom Modul auch nur einen Kanal verwendet.
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #2
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Also bei meinem blauen wird die Beleuchtung nicht abgeschaltet, wenn man den Motor startet. VDO verwendet kleine Konstantstromquellen im Kombiinstrument, um den Strom durch die LEDs und somit die Lichtstärke in allen Betriebszuständen möglichst konstant zu halten. Hast Du bei Dir die grünen LEDs einfach durch die blauen ersetzt, oder hast Du die blauen selbst irgendwie verdrahtet?
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #3

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Ich hab die LEDs ausgetauscht, also keine extra Verdrahtung. Zudem hab ich die Widerstände für die jeweiligen 3er Grupper (3 LEDs in Reihe) von 620 Ohm auf 130 Ohm geändert. Eine Konstantstromquelle ist eher unwahrscheinlich, da diese auch nicht mehr liefern kann, als Eingangsspannung vorhanden ist. Ich denke eher an einen Kondensator, welcher kurzzeitig den Strom speichert. Wer hat denn Ahnung von solchen Dingen und kann mir sagen, welches Bauteil ich dafür benötige?
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi Gary,

bei Reichelt (und bestimmt auch bei anderen Elektronikläden) gibt es "DC-DC Wandler". Die machen z. B. aus 6V dann 12V.
Die Teile gibt es mit verschiedenen Eingangs- und Ausgangsspannungen und könnten den Problem lösen. Einfach mal in den Katalog gucken.

Grüsse
Matthias

PS: Bin kein Elektronik-Profi, habe diese Module bisher nicht verwendet.
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #5
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Bei den blaubeleuchteten Kombiinstrumenten mit CAN-Interface wird die Beleuchtung nicht mehr direkt über den Anschlusstecker angesteuert, sondern der Controller schaltet die Beleuchtung ein. Bei diesen Instrumenten werden Konstantstromquellen eingesetzt. Wie das bei den älteren Instrumenten ist, weiß ich nicht.
Was soll ein DC-DC-Wandler bringen? Das verstehe ich nicht.
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #6

Dexter

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
s_heinz schrieb:
Was soll ein DC-DC-Wandler bringen? Das verstehe ich nicht.

Wie der Name schon sagt, eine "konstanten" Spannung.
D.h. Eingangsspannung z.B 9-15V --->Ausgang "festgenagelte" 12V
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #7
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

@Dexter:
Das weiß ich auch! Aber was soll das Teil im benannten Problem für Besserung bringen?
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #8
Torsten

Torsten

Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Er soll den durch den Anlasser reduzierten Strom auf die vollen 12Volt bringen und damit die konstante Beleuchtung gewährleisten.
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #9
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Hmmm - und was macht ein 6V zu 12V DC/DC-Wandler, wenn am Eingang 12V anliegen? Das ist im 'Normalfall' ja so. Ich denke, damit kommt er dann nicht klar.
 
  • Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument Beitrag #10

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Ich denke mal, dass der DC/DC Wandler die Ausgangsspannung von 12V konstant hält, solange die Eingangsspannung im entsprechenden Bereich (z.B. 9-15V) liegt. Kommt halt auf den Wandler an. Ich hab da auch schon was passendes gefunden. Mit dem Teil kann ich die Ausgangsspannung sogar bis 15 V regeln. Mal sehen, ob ich das alles richtig verstanden habe... Ich berichte wieder...

Wegen meiner zweiten Frage hat keiner eine Idee, oder?
 
Thema:

Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument

Frage wegen Beleuchtung Kombiinstrument - Ähnliche Themen

Fragen zu: Tacho und Schalter: Ich hab hier ein Kombiinstrument mit der TN 3B0 919 881 F (F is identisch mit FX) liegen. Es soll aus einem 99er Passat sein, Beleuchtung ist...
Alle Fehlercodes!!!!: Fehlercodes- /Fehlertexte -D- V02.00 00000 0000 Ausgabe Ende 00001 0001 Bremsensteuergerät 00002 0002 Getriebesteuergerät 00003 0003 Steuergerät...
Oben Unten