Gary
- Beiträge
- 436
- Punkte Reaktionen
- 0
Bekanntermaßen hab ich ja einen der "begehrten" grün beleuchteten 3B. Nun hab ich ja bereits vor langer Zeit alles auf die aktuellen Modelle (sprich blau/rot) umgebaut. Dazu zählt auch das Kombiinstrument. (Zwischenzeitlich hab ich fünf Kombis umgebaut) Nun hab ich folgendes Problem:
Wenn ich bei eingeschaltetem Licht den Anlasser starte, wird meine Beleuchtung am Kombi für diesen Moment durch die hohe Stromaufnahme dunkel und flackert beim "orgeln" dann entsprechend. Die Roten Zeiger leuchten aber weiter. Warum das alles so ist, ist relativ klar (jeweils 3 blaue LEDs in Reihe = Bedarf von ca. 12-13 V). Nun hab ich mich natürlich gefragt, wie den das bei den original blau/rot beleuchteten Fahrzeugen so ist. Mein Brüderchen hat mit dann gesagt, dass die Beleuchtung (nur diese) beim Anlassen komplett abgeschaltet wird. Jetzt fände ich das natürlich auch nicht schlecht. Die Frage ist wie immer nur, wie ich das realisieren kann. Studiert man die Stromlaufpläne stellt man fest, dass es verschiedene Bezeichnungen für die Beleuchtung des Kombiinstruments gibt. So nennt sie sich in meinem Fahrzeug Klemme 58b, bei späteren Fahrzeugen Klemme 58d. Vermutlich hat das ganze dann auch irgend etwas mit dem X-Kontakt zu tun. Ich suche jetzt also wieder nach einer Lösung, die mir die originale Funktion bietet, also Beleuchtung des Kombiinstruments ist vollkommen abgeschaltet, wenn der Anlasser betätigt wird.
Die zweite Frage ist folgende:
Ich habe mir damals die automatische Fahrlichtsteurung von HPM gekauft und eingebaut. Diese ist genau wie in dieser ANLEITUNG (Achtung PDF! rechtsklick, Ziel speichern unter...) angeschlossen. Komme ich jetzt zum Auto und öffne die ZV mit der Fernbedienung gehen die Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden an, vorausgesetzt, es ist dunkel genug. Werden die Scheinwerfer aktiviert, brennt zwangsläufig auch das Kombiinstrument mit. Allerdings ist das blaue Licht sehr schwach. Nach dem starten des Motors leuchtet die Instrumentenbeleuchtung dann wieder fast normal. Schalte ich nämlich bei aktiver Fahrlichtsteuerung (Licht ist an) zusätzlich das Licht auch über den Lichtschalter an, wird die Beleuchtung der Instrumente nochmal einen deutlich sichbaren Tick heller. WARUM??? Kann es daran liegen, dass das Abblendlicht über nur eines der beiden Ansteuerungen angeschlossen ist? Vom Lichtschalter geht nur ein Kabel für beide Scheinwerfer ab. So hab ich vom Modul auch nur einen Kanal verwendet.
Wenn ich bei eingeschaltetem Licht den Anlasser starte, wird meine Beleuchtung am Kombi für diesen Moment durch die hohe Stromaufnahme dunkel und flackert beim "orgeln" dann entsprechend. Die Roten Zeiger leuchten aber weiter. Warum das alles so ist, ist relativ klar (jeweils 3 blaue LEDs in Reihe = Bedarf von ca. 12-13 V). Nun hab ich mich natürlich gefragt, wie den das bei den original blau/rot beleuchteten Fahrzeugen so ist. Mein Brüderchen hat mit dann gesagt, dass die Beleuchtung (nur diese) beim Anlassen komplett abgeschaltet wird. Jetzt fände ich das natürlich auch nicht schlecht. Die Frage ist wie immer nur, wie ich das realisieren kann. Studiert man die Stromlaufpläne stellt man fest, dass es verschiedene Bezeichnungen für die Beleuchtung des Kombiinstruments gibt. So nennt sie sich in meinem Fahrzeug Klemme 58b, bei späteren Fahrzeugen Klemme 58d. Vermutlich hat das ganze dann auch irgend etwas mit dem X-Kontakt zu tun. Ich suche jetzt also wieder nach einer Lösung, die mir die originale Funktion bietet, also Beleuchtung des Kombiinstruments ist vollkommen abgeschaltet, wenn der Anlasser betätigt wird.
Die zweite Frage ist folgende:
Ich habe mir damals die automatische Fahrlichtsteurung von HPM gekauft und eingebaut. Diese ist genau wie in dieser ANLEITUNG (Achtung PDF! rechtsklick, Ziel speichern unter...) angeschlossen. Komme ich jetzt zum Auto und öffne die ZV mit der Fernbedienung gehen die Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden an, vorausgesetzt, es ist dunkel genug. Werden die Scheinwerfer aktiviert, brennt zwangsläufig auch das Kombiinstrument mit. Allerdings ist das blaue Licht sehr schwach. Nach dem starten des Motors leuchtet die Instrumentenbeleuchtung dann wieder fast normal. Schalte ich nämlich bei aktiver Fahrlichtsteuerung (Licht ist an) zusätzlich das Licht auch über den Lichtschalter an, wird die Beleuchtung der Instrumente nochmal einen deutlich sichbaren Tick heller. WARUM??? Kann es daran liegen, dass das Abblendlicht über nur eines der beiden Ansteuerungen angeschlossen ist? Vom Lichtschalter geht nur ein Kabel für beide Scheinwerfer ab. So hab ich vom Modul auch nur einen Kanal verwendet.