Dazu sind ein paar Überlegungen anzustellen:
Ich nehme an, happymama denkt an den autarken Betrieb des WW, ohne sich die Passi-Batterie zu entladen (z.B. während der Rast).
Wenn nur der Kühlschrank während der Fahrt und der Rast laufen soll, genügt die originale Batterie eines 2,5 TDI. Man / frau sollte lediglich einen Schalter einbauen, um das komplette Entladen zu vermeiden. Eine bequemere Art ist ein Unterspannungsschutz; der Kühlschrank bleibt aber auch mal eine Nacht ohne Stom kalt. Zudem ist ein passender Platz für eine Zusatzbatterie im Passi kaum vorhanden, es bleibt bei meist unsicheren Notlösungen.
Soll es eine komplett autarke 12V- Versorgung sein, kommt natürlich der Einbau in den WW in Betracht. Beim Einbau einer nicht gerade leichten Batterie in den WW verringert sich aber das ohnehin meist knappe Zuladungsvermögen weiter. Zudem kommt das Problem der hohen Ladeströme, wenn die Batterie stärker entladen wurde und man sie nicht über den WW- Trafo vorladen kann. Die Ladeleitung zum WW ist ja leider recht dünn und darf trotzdem nicht "abrauchen"! Evtl macht's auch die Sicherung nicht mit.
Zum Einbau in den WW sollte zudem eine Gelbatterie Verwendung finden.
Insgesamt ist hier also abzuwägen, was sinnvoller erscheint.
Die Preise für Batterien liegen ab ca. 40 Euro aufwärts, dazu noch ein Trennrelais für ca 10 Euro. Müssen noch Kabel und Kontakte in die AHK- Steckdose, kommt noch was dazu. Und die Montage und Verkabelung kostet natürlich auch noch. Es sei denn, happymama kennt 'nen versierten Fachmann oder eine Fachfrau, der/ die das freundlicherweise alles kostenlos einbaut.