Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch

Diskutiere Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, möchte erst euch alle grüssen. Ich habe jetzt einen Passat 3bg mit einem Bordcomputer. Früher habe ich so was nie gehabt. Der kann schon...
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #1

ali_r

Hallo, möchte erst euch alle grüssen.

Ich habe jetzt einen Passat 3bg mit einem Bordcomputer. Früher habe ich so was nie gehabt. Der kann schon einige Informationen während der Fahrt liefern.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Wissensfrage. Ich dachte immer, je niedriger die Drehzahlgeschwindigkeit des Motors ist, desto günstiger läuft der Wagen im Verbrauch (laut Logik: bei 0 U/min- 0 l Verbrauch, und das stimmt).
Laut der Bordcomputeranzeige stimmt diese Logik aber nicht ganz.
Im Lehrlauf hat der Motor ca. 900 U/min (bei Arbeitstemperatur) und Verbrauch dabei laut Anzeige ca 0,9 l. Beim Fahren aber, wenn ich den Berg runter fahre und 4-5ten Gang einlege und nicht aufs Gaspedal drücke, zeigt der Bordcomputer den Verbrauch als 0 l an, obwohl die Drehzahlgeschwindigkeit dabei bei ca. 1600 U/min und teilweise mehr liegt.
Da viele von uns heutzutage umweltbewusst sein möchten, und dem Geldbeutel zuliebe möglichst sparsam fahren möchten, würde ich gerne wissen, ob diese Anzeige für den Kraftstoffverbrauch im Allgemeinen korrekt ist und wieso zeigt sie 0 l-Verbrauch an, der Motor läuft doch trotzdem..., was steckt dahinter?
Es würde mich auch interessieren, wie die max Strecke beim Fahren vom Bordcomputer ausgerechnet wird, ob da momentaner Verbrauch berücksichtigt wird oder die Rechnung sich auf irgendwelchen Mittelwerten basiert.

MfG
ali_r
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #2

DerPedro

Beiträge
87
Punkte Reaktionen
0
Bei den 0 Litern Verbrauch bei der Bergabfahrt handelt es sich wohl um die Schubabschaltung, wenn ich mich recht entsinne. Dem Motor wird während dieser zeit kein Kraftstoff zugeführt. Er laüft durch die Belastung die vom Getriebe auf den Motor übertragen wird. Dies wäre auch der Fall, wenn der Motor dabei 4500 u/min dreht......
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #3

stivler

Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Im Leerlauf verrichtet dein Motot ja auch Arbeit. Er treibt die Nebenagregate an usw. Im Schubbetrieb also wenn du ohne Gasgeben rollst, schiebt vereinfacht gesagt dein Auto den Motor der dann fast wie ein Kompressor arbeitet und dazu fast keinen Krafstoff braucht, daher die schöne 0 in deiner MFA.
Die Reichweite wird über die Mittelwerte vom Durschnittsverbrauch und dem Kraftstoffvorat errechnet.
Schau mal in der Suche dort wirst du noch mehr zu den Themen finden!
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #4

ali_r

Danke für die Erklärung, muss ja auch stimmen, wenn ich so überlege. Ungewönlich ist es aber trotzdem. Dann muss ich wohl meine Fahrweise ändern.
MfG
ali_r
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #5

icke_aus_Berlin

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Dann muss ich wohl meine Fahrweise ändern.

ich glaub, der hat grad garnix kapiert...

aber is ok...fahr mal ab jetz immer mit schubabschaltung bei 4500 u/min.
am besten dazu einen bekannten nehmen, der schiebt.
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #6

knox

@ali_r:

Du sollstet deine Fahrweise dahingehend ändern, dass du zum Verringern der Geschwindigkeit (z.B. vor Ortseinfahrten oder Ampeln) zunächst herunterschaltest und dabei notfalls auch bremst und erst, wenn es unvermeidbar wird, auch auskuppelst. Dann verbleibt der Motor länger im Bereich der Schubabschaltung und verbraucht keinen (wirklich keinen!) Sprit. Erst bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl wird die Spritzufuhr wieder freigegeben. Alle Drehzahlen, die unter ca 800 bis 900 /min liegen, sind so gesehen also für den Schubbetrieb nutzlos.

Das ganze hängt natürlich von der Verkehrssituation ab, in kritischen Situationen geht bremsen immer vor!!
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #7

robek

Beiträge
206
Punkte Reaktionen
0
Er laüft durch die Belastung die vom Getriebe auf den Motor übertragen wird

da freuen sich die antriebswellen aber :) .
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #8

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
Den Antriebswellen macht das nichts aus.

Dann nehmen sie ewige "Kavalierstarts" schon übler.
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #9

robek

Beiträge
206
Punkte Reaktionen
0
kaschmidt schrieb:
Den Antriebswellen macht das nichts aus.

Dann nehmen sie ewige "Kavalierstarts" schon übler.

bei 15 zöllern nicht aber 18-19 rädern schon.
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #10

knox

Ob 1,5 Tonnen über die Antriebswellen beschleunigt werden oder abgebremst, ist rein physikalisch egal. Vermutlich ist die Belastung beim Beschleunigen mit Vollgas sogar größer. Denn in z.B. 15 Sekunden von 100 km/h auf Null, und das ohne Bremse, allein durch Herunterschalten, wird man wohl kaum schaffen. Das Beschleunigen von 0 auf 100 in dieser Zeit aber schon.
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #11

SonicSL

Beiträge
109
Punkte Reaktionen
0
Also zu den Antriebswellen kann ich nur sagen, daß die nur dann wirklich darunter leiden, wenn er nach dem Runterschalten die Kupplung zu schnell kommen läßt. Im normalen Fahrbetrieb laufen die absolut in der Spezifikation und sollten keinen Schaden davon tragen. Ich denke, bei zu heftigem Einkuppeln sollte das Getriebe und vorallem die Kupplung samt Ausrücklager sich wesentlich eher als die ATW verabschieden.
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #12
störtebeker2006

störtebeker2006

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
...noch eine Anmerkung von mir zu den 0,9 l im Leerlauf: Nach meiner Erinnerung schaltet die Verbrauchsanzeige bei Leerlauf (nicht Schubabschaltung!) von "Liter/100 km" auf "Liter/Stunde" um (l/100km => l/h).

Klaus
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #13
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
von "Liter/100 km" auf "Liter/Stunde"
Hängt vom Kombiinstrument ab, trotzdem ist die Angabe 0.9l unvollständig für eine Verbrauchsangabe.

Bye
pax
 
  • Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch Beitrag #14

knox

Die Anzeige "Liter/ Stunde" erscheint nur im Stand bzw. bis so etwa 3 km/h. Danach erfolgt auch bei nicht eingelegtem Gang, aber rollendem Wagen die Anzeige in Litern/ 100km (zumindest bei mir).
 
Thema:

Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch

Drehzahlgeschwindigkeit und Verbrauch - Ähnliche Themen

Fehlercode P0642 Motorkontrolle leuchtet, Notlauf - verschoben: Hallo Gemeinde, Bin nun endlich dazu gekommen den Fehlerspeicher erneut auszulesen mit aktualisierter Software. Das Thema hab ich auch...
3C5: Motor unruhig, laut, klirrt....Kraftstoffdruckregelventil.... oder Steuerkette? mit MP3: Hallo, ich besitze einen Passat B6 (oder auch 3C5) 1.4 TSI 16V, BJ Ende 2008 .Gebraucht gekauft, Ausstattungsvariante laut Verkäufer...
V6 TDI unklare Probleme: Hallo liebe Mitglieder, besonders die V6 Spezialisten, nach der Suche im Board bin ich leider nicht fündig geworden, falls es doch irgendwo...
Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
2,5tdi v6 akn fährt nicht schneller als 80 km / h: theverygreenhulk 3BG (B5) Themenstarter Hallo , habe bei meinem passat (bj 1999, akn)folgendes Problem. Wenn morgens Motor kalt , läuft er...
Oben Unten