Bremskraftverstärker friert ein

Diskutiere Bremskraftverstärker friert ein im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Moin, der Freundliche hat sich meine Geschichte geduldig angehört, und schon bevor er sich den Wagen angeschaut hat meinte er, dass er...
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #41

Voulge

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Moin,
der Freundliche hat sich meine Geschichte geduldig angehört, und schon bevor er sich den Wagen angeschaut hat meinte er, dass er möglicherweise bei VW einen Kulanzantrag stellen könnte.

Der Werkstattmeister selbst sagte, dass man sich den Wagen gar nicht anschauen bräuchte, da es definitiv der der BKV sein wird ... bei Ärzten und Heilpraktikern ist ja eine Ferndiagnose verboten (vielleicht weil es da um Menschenleben geht - ein BKV hat damit ja nichts zu tun) ,-)

Kulanzantrag wurde gestellt ... leider war es mir wegen Besprechungen nicht möglich, den Anruf aus der Werkstatt entgegen zu nehmen. Infos kommen also morgen.

WinkeWinke

Edit: Man sieht meinem Wasserkasten an, dass dort Wasser gestanden hat
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #42

Santos

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
passcar schrieb:
Hallo allerseits,

Wie kann ich den Bremspedal von der BKV lösen und wieder anschließen? Wird dafür ein Spezielwerkzeug benötigt. Bilder dazu?!
Grüsse
passcar

normalerweise brauchst du ein spezielles Werkzeug dafür. Ich habe es aber ohne gemacht. Einfach den Kugelkopf vom Stock abschrauben und im Bremspedal hängen lassen. ;)

Bei mir hat es den ganzen Tag gedauert, bis ich den BKV getauscht habe, bin aber kein Profi. Der neue originale BKV (Doppelmembran) kostete 150€ bei ebay.
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #43

newbee

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich hatte im Februar das gleiche Problem. Eingefrorener BKV und Wasser auf der Beifahrerseite. Der VW Service Mitarbeiter meinte der "Hersteller" würde keinen Cent bezahlen. Habe dann selbst einen Antrag gestellt und siehe da, VW hat alles bezahlt (1,2K€). VW - find ich gut :) Vielen Dank auch für euere Infos, insbesondere der Scan vom Brief von VW an die amerikanischen Passat Besitzer war wohl sehr Hilfreich.

Grüße,

Newbee
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #44

mr_baris

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo leute

war auch ganz genervt auf der suche nach einer lösung wegen meinem BKV
und bin hier gelandet

Das gleiche problem habe ich auch nachdem mein wasserkasten voll mit wasser angelaufen war so das im innenraus beifahrer seite eine riesen pfütze gegeben hat.
keine woche danach bremspedal sehr hart. mal fällt der weg mal steinhart so hart das mann mit min 40 kg drauf drücken muss.

war in einer freien werkstatt und als wir mal mit druckluft ins BKV reingingen war die werkstatt voller Grün Brauner Rost artigem staub.

ich wollte mir jetzt eins kaufen meine teile nummer ist

8E0 612 105 H

aber es gibt keins mit dem endbuchtstaben H was kann ich tuen ?

mit wurde in einem Anderem Forum gesagt das der mit dem endbuchstaben J passen würde


gibt es eventuelle alternativen von einer anderen bauserie oder hat jemand eins oder weis wo ich sowas herkriege und was das kosten würde.



Mein Fahrzeug

Audi A4 8E***1.9 TDI***131Ps***AWX

WAUZZZ8EZ1A024706
ist die gestellnummer
08.2001 Baujahr

Handschaltung





Bitte Bitte ich währe sehr froh wenn ihr mir helfen könntet
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #45

ragehagelt

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo.
habe sehr ähnliche Mängel an meinem Passat 3BG festgestellt. Wasserkasten - BKV

Anfang 2007 beim VW-Händler gewesen - hatte eine Reparatur wegen einer anderen Sache Schloss wurde gewechselt und Türe neu lackiert- hole den Wagen am Morgen ab -die ganze Nacht hat es sehr stark geregnet fahre vom Hof bei VW auf die Strasse, veursache fast einen Unfall. da die Bremsen nicht richtig funktioniren-schwammiges Bremspedal. Danah war es kurz wieder ok.
Ein paar Tage später auf der Autobahn bremse ich kurz leicht plötzlich machen die Bremsen ohne Pedaldruck komplett zu. Komme noch zur nächsten Ausfahrt. An der Tankstelle nochmaliges kurzes Antippen der Bremse -Bremse mach total zu und geht erst wieder auf als ich den Motor abgestellt hatte und ein paar Minuten gewartet habe. Werde vom ADAC in meien Werkstatt geschleppt, dort sagte man mir der Bremskraftverstärker sei voll mit Wasser- Austausch bei der freien Werkstatt -neuer BKV -Original VW Ersatzteil rein-wurde aber seitens VW nach Info des Monteuers in der Konstruktion geändert.
Ich habe das Poblem dem VW-Händler geschildert und versucht auf Kulanz wenigstens den BKV selbst ersetzt zu bekommen-Fehlanzeige. Man wies mich jedochauch nicht darauf hin, dass es ein Serviceauftrag für die Beseitigung des Mangels am Wasserkasten gibt bzw. vorliegt (Wann genau im Jahr 2007 wurde ging die Meldung raus?)

Nun im Jahr 2010. die Nacht es es geregnet und geschneit und dann Frost- habe wieder Probleme mit dem Bremspedal, beim ersten Bremsen ist die Wirkung noch ok aber beim 2. Versuch direkt danach ist das Pedal ganz fest und zeigt nur bei enormen Druck Wirkung (wie beim alten VW_Käfer).

In der VW- Werkstatt meint man beiläufig , dass eine Service Meldung von 2007 zum Wasserkasten noch abgearbeitet werden müsste, der BKV ist aber defekt vollgelaufen und eingefroren.
Versuche einen Sonderkulanzantrag über den Händler-nach 3 Tagen meint dieser VW hätte bei dem Thema direkt den Antrag abgewiesen
Habe mich nun im Internet informiert:(Anfang 2007 gab es dazu noch keine Einträge, oder doch?)

NUN MEINE FRAGEN
1. Ich denke dies ist nicht ein Problem welches mittels eines einfachen Service-Auftrage durch VW im Zuge der Inspektion behoben werden kann. Es müsste doch mindesten eine Rückrufaktion erfolgen. der Wasserkastan bewirkt indirekt aber unmittelbar ein Sicherheitsrisiko am BKV-blockierende Reifen auf der Autobahn. Wieviel muss nun noch passieren bis es dann einen Unfall gibt. VW hat in anderen Ländern schon bei diesen Problemen eingelenkt.
sicherheitsrelevante (Fehl)Konstruktionen erfordern einen Rückruf, nicht wahr?
2. Gibt es dazu schon Gutachten?
3. Wer hat ähnliche Mängel gehabt und von VW Kulanz erfahren, wenn nicht wer hat Mut gemeinsam beim Hersteller gegen dieses sicherheitsrelavante Problem mit vorzugehen

Danke für Eure Antworten.
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #46
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ich sehe das so:

wer die Ablauflöcher im Wasserkasten nicht ab und zu sauber macht bzw. vorbeugt das sich dort kein Schmutz sammelt ist selber Schuld wenn sich dort Wasser sammelt
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #47
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Wenn man dich 2007 auf die Serviceaktion hingewiesen hat, warum hast du es nicht machen lassen? Dauert kaum 5 minuten und der Wasserkasten läuft nur noch voll, wenn man direkt mitm Feuerwehrschlauch reinhält.

Grüsse
Matthias
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #48
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Er wurde erst 2010 hingewiesen dass es die Serviceaktion gab. 2007 wurde ihm nur Geld für einen neuen BKV abgeknöpft.
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #49

Peet

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
so.. das thema ist alt, aber vielleicht betrifft es ja noch den einen oder anderen, hatte also heute nen 3bg mit nem eigfrorenen bkv. auf kulanz ist nix zu holen, also gedanken machen.

nen gebrauchten oder neuen bkv sollte nicht investiert werden, nen gebrauchter kann mir auch keiner sagen wie lang der hält oder ob der schon defekt ist und bei ebay oder den verwertern ist ja eh immer alles top, auch wenn es schrott ist, leider.
und neu ist zu teuer :ugly:

also den alten trocken legen, ich habe vorher auch probiert mit druckluft auszublasen und mit ner spritze und schlauch das wasser rauszuziehen, mit mäßigem erfolg. etwas kam raus, aber nicht der rede wert.

also nen staubsauger genommen, der nen abluftgebläse hat, das ist meist seitlich oder hinten an dem sauger, da kommt die warme luft vom gerät raus. nen schlauch vorn an der düse montiert und alles mit band umwickelt, damit der sauger keine nebenluft zieht, sondern nur durch den gummischlauch.

den gummischlauch habe ich in der größe so gewählt dass er genau an den unterdruckanschluss des bkv passt, das ist der anschluss der vorn sitzt und sonst zum motor geht. also den ca. 10cm langen schlauch da rein, vorsichtshalber auch noch mal den übergang am bkv zum gummischlauch mit band etwas abgedichtet, damit der sauger auch da keine nebenluft zieht.

und nun zum eigentlichen, ich habe den sauger dann so ausgerichtet, dass das abluft gebläse direkt auf den bkv bläst und diesen erhitzt. ziel war es dass alles wasser was nicht rauskommt, zu verdunsten.
als kontrolle habe ich etwas wasser (2 flaschendeckel voll, von ner colaflasche) in den wasserkasten an den bkv gegossen. jetzt habe ich gewartet bis das alles vollständig verdunst war, hat ca. ne stunde gedauert..

fazit bkv trocken. natürlich ohne ausbau, lediglich wasserkasten abdeckung und besagter schlauch muss ab, ist ne sache von 5min.

hoffe es hilft dem einen oder anderen weiter. :)

ps. man kann auch nen heißluftön nehmen, der regelbar ist, aber warum doppelt strom verbrauchen :lach:
 
Thema:

Bremskraftverstärker friert ein

Oben Unten