Bremskraftverstärker friert ein

Diskutiere Bremskraftverstärker friert ein im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; das hier sollte die Übersicht werden http://www.meinpassat.de/forum/t71198.html (da wo du so munter drauf los gepostet hast) :wink:
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #22

hora

info:
vw hat den BKV jetzt auf "kulanz" ausgetauscht!
obwohl kein servicebuch vorhanden war.
der kulanz-antrag ging schnell und problemlos durch.
viel länger mußte ich auf den BKV selbst warten, ca. 3 wochen.

gruß
hora

21-1-08
offenbar kann man nicht 2 beiträge hintereinander schreiben - deshalb mit edit:

wegen privater nachfrage noch folgende info:

Typ 3BG
Datum der Erstzulassung:28.02.2002
Leistung: 74

ich habe dem Händler folgendes übergeben:
den USA-Brief, den Vox-artikel und die Antwort des RA, dass VW im "Vox-Fall" alles bezahlt hat.
davon unabhängig, hatte der Händler bereits von sich aus schon einen Kulanzantrag vorbereitet!

gruß
hora
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #23

harald

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hallo Hora! Und Chris!

Mein BKV ist seit gestern auch neu: VW angerufen (0800-Volkswagen), der hat alles gleichaufgenommen (sparen Sie sich doch den Brief) und sich nach meinem Freundlichen erkundigt. Dieser bat mich eine Woche später zum Termin und erledigt. (Lieferzeit des BKV 1,5Wochen, Die wechseln wir hier reihenweise).

Alles ohne zu drohen (Bj 4/2002, 98000km, nie beim Service gewesen (heft ist blank). Bin sehr zufrieden.

Symtome: Ob der BKV Wasser hat merkt man natürlich bei Frost (nix geht mehr, lebensgefährlich). Ansonsten beim Bremsen an der Kreuzung. Ist er voll Wasser kommt das Auto auch den letzten 20cm abrupt zum stehen (weil die Bremse duch die Auslenkung der Membran leicht angezogen ist). Außerdem war bei mir zum Schluß ein Rad leicht wärmer (+50-70°C)

Bis zum nächsten Problem, Gruß Harald
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #24

TBVW

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
harald schrieb:
Hallo Hora! Und Chris!

Mein BKV ist seit gestern auch neu: VW angerufen (0800-Volkswagen), der hat alles gleichaufgenommen (sparen Sie sich doch den Brief) und sich nach meinem Freundlichen erkundigt. Dieser bat mich eine Woche später zum Termin und erledigt. (Lieferzeit des BKV 1,5Wochen, Die wechseln wir hier reihenweise).

Alles ohne zu drohen (Bj 4/2002, 98000km, nie beim Service gewesen (heft ist blank). Bin sehr zufrieden.

Symtome: Ob der BKV Wasser hat merkt man natürlich bei Frost (nix geht mehr, lebensgefährlich). Ansonsten beim Bremsen an der Kreuzung. Ist er voll Wasser kommt das Auto auch den letzten 20cm abrupt zum stehen (weil die Bremse duch die Auslenkung der Membran leicht angezogen ist). Außerdem war bei mir zum Schluß ein Rad leicht wärmer (+50-70°C)

Bis zum nächsten Problem, Gruß Harald

Super!!!

Bei mir versucht gerade der VW Händler uns 500 Euro aufs Auge zu drücken, damit der BKV getauscht wird. Meine Inspektion ist ca 2 Jahre her. Also einfach bei VW anrufen & die regeln dass? Die wollten sogar meine Frau damit noch fahren lassen, angeblich wurde das Wasser aus dem BKV entfernt, aber immernoch das gleiche Problem. Sofort das Auto bei VW Händler gelassen. Hammer oder?
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #25

svenwalter

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

hate gestern das gleiche Problem. Glücklicherweise bin ich mit Hilfe meiner Handbremse noch vor der Kreuzung zum stehen gekommen (nach 2 maliger Betätigung hat der BKV gesagt Feierabend).
Ich mein Auto also mit ADAC zum Freundlichen transportieren lassen und der sagte mir dann, dass es eine Werkstattaktion gibt für den Wasserbehälter gibt, aber ansonsten Kulanz bei meinem Auto (04/2002 und 170000 km) eher schlecht aussieht.

Und dann heute morgen die Hiobsbotschaft - nicht nur der BKV defekt sondern auch der Bremszylinder total verrostet. Macht dann in Summe ca. 1.000,00 Euro.

So, ich habe dann gleich mal bei VW einen Kulanzantrag gestellt und werde jetzt warten wie sie entscheiden. Je nach Ergebnis werde ich dann entscheiden, ob ich vielleicht doch mal meine Rechtschutz in Anspruch nehmen soll.

Ich finde es schon grob fahrlässig, dass es für diesen Fehler keine Benachrichtigung gegeben hat.

Na dann werden wir mal sehen.

Gab es vielleicht bei noch jemandem dieses Problem und wie hat VW reagiert?

Sven
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #26

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Jetzt muß ich doch mal ganz dumm fragen: Merkt man das nicht, wenn da vorne etliche Liter Wasser vor sich hin schwappen?
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #27

TBVW

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Didi schrieb:
Jetzt muß ich doch mal ganz dumm fragen: Merkt man das nicht, wenn da vorne etliche Liter Wasser vor sich hin schwappen?

Nein, wie auch? Damit rechnet man doch nicht, dass IM BKV Wasser ist!

Standarts wie Überprüfung ÖL,Wasser,Reifen macht man ja.

Selbst VW ist dies nicht aufgefallen, beim letzten Check!!!
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #28

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Damit's in den BKV reinlaufen kann, muß das Wasser doch erst mal knietief im (unten verstopften) Wasserkasten stehen. Hört man das nicht schwappen und blubbern bei der Fahrt?
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #29

TBVW

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Didi schrieb:
Damit's in den BKV reinlaufen kann, muß das Wasser doch erst mal knietief im (unten verstopften) Wasserkasten stehen. Hört man das nicht schwappen und blubbern bei der Fahrt?

Nein
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #30

svenwalter

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Didi schrieb:
Damit's in den BKV reinlaufen kann, muß das Wasser doch erst mal knietief im (unten verstopften) Wasserkasten stehen. Hört man das nicht schwappen und blubbern bei der Fahrt?

Schliess mich da uneingeschränkt an: Nein, man hört nichts. Und auch bei allen Durchsichten/Inspektionen ist das nicht aufgefallen.

Gegenfrage: hörst du das Wasser in deinem Scheibenwischwaschbehälter plätschern? :)
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #31
danny3B

danny3B

Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe einen Passat 3BG Variant.
Mein BKV ist auch eingefroren. Ich fuhr auf einen Kreisverkehr zu und wollte bremsen. Auch bei starken Treten hatte ich fast keine Bremswirkung. Konnte dann mit der Handbremse noch bremsen. Das war vor ca. einer Woche. Vor ca. 2 Wochen ist das Pedal beim Bremsen hin und wieder stehen geblieben.

Kann ich da als nicht KFZ- Mechaniker was machen?? Ich weiß, dass der Wasserkasten mal vol mit Wasse stand im Sommer. Kann ich den BKV ausbauen und das Wasser da rausbekommen?? 500 Euro für einen Tausch habe ich gerade nicht wirklich eingeplant.


gruß daniel
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #32
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Um den BKV auszubauen, müssen die Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder abgeschraubt und nach Einbau die Bremse komplett entlüftet werden.
Sprich doch mal mit einer freien Werkstatt, ob sie dir einen gebrauchten BKV einbauen würden.

Grüsse
Matthias

PS: habe noch einen vom V6 und einen vom 1.8T inkl. HBZ rumliegen. ;)
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #33
danny3B

danny3B

Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Ich war heute beim einer VW Werkstatt. Habe mir aus dem Forum Beiträge gedruckt, wo das Problem beschrieben wurde und wo 3 Leute geschrieben haben dass ihr BKV auf Kulanz ersetzt wurde.

Hier einige Zitate der Unterhaltung:

"Die Leute im Forum die schreiben viel...sind alles Amateure und haben keine Ahnung das will ich garnich lesen, kenn ich alles schon"

"Ich muss nen Bremsemtest machen, kostet 30 Euro"

--aber das problem ist ja nicht immer vorhanden...bringt ja dann nichts--

"Egal ich muss den Test machen"


-- der Vorgang wird schon unter einer VW Aktion geführt, 51B8 das Problem ist also bekannt, ist ein Konstruktionsfehler--

Das ist mir egal...ich muss den Test machen...kostet 30..Willste nen Termin... ja oder nein??


Ich dachte nur: Ar***lo**, toller Service. Nun weiß ich warum alle im Dorf immer erzählen dass man da nicht hinfahren sollte.


Naja, werde mich an eine andere Werkstatt wenden. Ich dachte man könnte den BKV so ausbauen. Aber an den Leitungen fummel ich nich rum.
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #34

Petbrit

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

jetzt hat es mich erwischt und ich muss meinen Bremskraftverstärker wechseln lassen. Da mir VW zu teuer ist, möchte ich mit einen BKV von TRW bestellen, aber genau da ist das Problem.
Die Teilenummer auf meinem BKV lautet 8E0 612 105J. Laut VW ist das Nachfolgemodell der 8E0 612 107J, aber ob da dann mein Hauptbremszylinder passt wissen die vom E-Teildienst nicht.
Wenn ich nun bei TRW nach einem Vergleichsmodell schaue bekomme ich für den 107J den PSA743 genannt, der 105J ist nicht bekannt. Wenn ich bei TRW nach Schlüsselnr. 0603 614 sowie Typ 1,9TDI mit 96KW EZ:08/2002 such bekomme ich den TRW922 genannt.

Hat hier von euch evt. jemand einen Tipp welcher der richtige sein könnte?

Danke
Peter
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #35

Santos

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hi, ich habe das gleiche Problem vor einer Woche gekriegt. Bei mir hat auch das Wasser im BKV eingefroren. Laut Aufkleber auf dem BKV habe ich 8E0 612 105 J. Ich habe die Teilenummer ins VW Programm eingegeben, da kam die Nummer raus: 8E0 612 107 E für 8E0 612 105 J und 8E0 612 105 M. Das ist der BKV mit Doppelmenbrane.
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #36

ramon

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

durch den fehler mit meiner bremse, habe ich das forum hier gefunden. bin also neu hier :wink:

habe meinen passat vor dem winter erst gekauft, und schon geht der ärger los :evil:
das problem mit dem bkv hat mich auch ereilt. nur habe ich komischerweise kein wasser im wasserkasten finden können. der ist trocken und sauber. und trotzdem ist meine bremse fest. oder was auch immer. der fehler zeigt sich immer mal wieder anderes. mal läßt er sie nach dem bremsen nicht wieder los, mal hab ich fast keine bremswirkung. das beste was er gebracht hat, was ich aber immernoch nicht verstehe, ist, das er von alleine gebremst hat, und nach ein paar sekunden wieder losgelassen hat.

also ich empfinde das als ziemlich lebensgefährlich :evil:
und so wie sich das hier im thread anhört, ist es wohl glückssache, ob der freundliche den spaß kostenlos übernimmt.
ich persönlich empfinde das als frechheit, einen bekannten fehler, der menschenleben kosten kann, nicht zu beheben. zumal der passat ja nun kein billiger kleinwagen ist, und er ja neu nicht unbedingt nen schnapper war! :wink:


gruß roman

p.s. wobei ich immernoch nicht verstehe, warum mein bkv abgesoffen ist, wenn kein wasser im kasten steht. naja, vielleicht war er beim aufbereiten vorher...<br /><br />-- 16.01.2010 - 12:34 --<br /><br />habe gerade mal den bkv sauber gemacht. also unterdruckleitung ab, und nen dünnen schllauch an den staubsauger :wink:
hab so ca nen glas wasser rausgeholt. leider aber wohl zu spät :nein: denn trotz autauen in der garage, und kompletter wasserbeseitigung, habe ich keine wirkung mehr vom bkv.
denke mal, den gutsten hat es wohl komplett erlegt. jetzt bleibt nur noch hoffen, das mein freundlicher was über die rückrufaktion hinbekommt. bei ebay findet man zwar zeimlich viele bkv´s, leider aber nicht den 8e0 612 105 j. und selbst wenn, weiß ja auch keiner, ob der nicht auch schon abgesoffen war.

es ist doch zum kotzen.... hätte bei meinem 1er jetta bleiben sollen. der lief wenigstens :tongue:
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #37

passcar

Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
Hallo allerseits,

nun ist es auch bei mr soweit. Nachdem mein Fzg. 4 Tage draussen stand, hatte ich keine Bremswirkung. Der Bremspedal ließ sich nicht drücken und war steinhart.

Im Internet habe ich herausbekommen, dass der BKV v. TRW mit der Art.nr. PSA922 der richtige sein soll. Ich verstehe aber nicht den Vermerk "für Fahrzeuge ohne Bremsassistent" und "Herstellereinschränkung: LUCAS.

Auf der Ettikette des BKVs steht die VW-Nr: 8E0 612 105 J.

Daten zum Fzg: VW Passat 3BG; !TDI 1,9 Ltr., 96 KW; Bj.08/2001; Motorkennb. AWX; Fahrgestellnr: WVWZZZ3BZ2E144762; zu 2: 0603; zu 3: 614.
Muss beim Ausbau der BKV vorher die 2 Bremsleitungen zum Hauptbremszylinder und danach die 2 Flanschverschraubungen HBZ/BKV abgeschraubt werden oder kann der BKV ohne Abschrauben der beiden Bremsleitungen v.HBZ ausgebaut werden? Evtl. kann ich das ENtlüften der Bremsleitungen mir sparen!
Wie kann ich den Bremspedal von der BKV lösen und wieder anschließen? Wird dafür ein Spezielwerkzeug benötigt. Bilder dazu?!

Vielen Dank im voraus für eure baldige Antworten!!!

Grüsse
passcar
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #38
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Zwischen Fahrzeugen mit ESP und ohne gibt es bei den Doppel-BKVs unterschiedliche Durchmesser für die Verschraubungen der Bremsleitungen.

Mein Vorgehen beim BKV Tausch, Auto war jedoch komplett zerlegt: Bremsflüssigkeit soweit möglich absaugen, Bremsleitungen und Schlauch Geberzylinder Kupplung demontieren, Bremsleitungen auch am ABS Block ab und wegräumen, Torxschrauben im Wasserkasten soweit möglich lösen, Kontermutter am Bremspedal lösen und nach und nach abschrauben (immer Torx draußen, Verschraubung drinnen).
Über die Spritzwand einen Lappen legen, sonst zerkratz die gerade beim doppelten BKV sehr leicht. Aus- und Einbau am Besten mit Helfer, alleine ist es eine ziemliche Fummelei.

Grüsse
Matthias
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #39

Voulge

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe wegen des hier diskutierten Themas das Forum gefunden - habe das gleiche Problem.

Mein Passat war im November zu Inspektion (155T km), unter anderem soll die Bremsanlage überprüft und die Bremsflüssigkeit gewechselt worden sein.
Kurz vor Weihnachten versagte dann bei -5°C die Bremsanlage gleich beim Start. Habe den Wagen von einer freien Werkstatt abholen lassen ... deren Aussage war, dass die Bremsflüssigkeit so voll mit Wasser war, als sei sie seit mehreren Jahren nicht mehr gewechselt worden.

Bremsflüssigkeit wurde gewechselt, und alles schien in Ordnung. Doch nach einer unterkühlten Nacht funktioniert die Bremse nur die ersten fünf bis sechs Vorgänge. Dann sitzt das Pedal fest ... keine BKV mehr. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur löst sich wieder das Problem ... aber auch nur, wenn ich nicht gerade Autobahn fuhr. Ohne viel Erfolg wurde dann noch 'n Rohr von der Unterdruckpumpe ersetzt (Auf Kulanz der Werkstatt).

Trotz anhaltender Kälte wurde das Problem dann doch immer geringer, und trat selbst bei -5° nicht mehr auf.
Jetzt, bei -8 - -10°C ist die ganze Anlage wieder dicht. Bei ausgeschaltetem Motor hört man sogar - auf ca 5cm Bremspedalweg - das Eis im BKV knirschen.

Kann leider erst am Dienstag zum Freundlichen ... melde mich dann wieder.

P.S.: Gutes Forum!
 
  • Bremskraftverstärker friert ein Beitrag #40

ramon

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
ääääähm, irgendwie kommt mir gerade ein verdacht. berichtigt mich, wenn ich falsch liege, aber kann es sein, das alle hier anwesenden mit diesem problem, den bkv 8E0 612 105 j drin hatten??
und das es den nicht mehr gibt, weil das teil ersetzt wurde...
also, das riecht mir sehr verdächtig danach, das das teil fehlerhaft ist, und die es deswegen auch aus dem programm genommen haben.

ich war beim meinem freundlichen, der mir auch bestätigt hat, das in meinem wasserkasten kein wasser gestanden hat. also wie zum geier kommt da wasser rein? mal gucken, was vw jetzt draus macht.
 
Thema:

Bremskraftverstärker friert ein

Oben Unten