Brauche RAT! Pumpe Düse hin

Diskutiere Brauche RAT! Pumpe Düse hin im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Der 1,4 PD hat die selben wie der 96/130 zb 038 130 073 BA sind verbaut im 1.4 TDI 75 PS Motor ATL sowie im 96/130 AVF, AWX ebenso im Passat B6...
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #61
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
the power schrieb:
erstmal hat der 1,4 l ander pd elemente und jetzt auch kolben ohne Blei.

Der 1,4 PD hat die selben wie der 96/130

zb 038 130 073 BA sind verbaut im 1.4 TDI 75 PS Motor ATL sowie im 96/130 AVF, AWX ebenso im Passat B6 1,9 TDI 115 PS und 130PS´und noch einigen mehr :roll:


und krackpleule der 96 kw hat teilweise stahlpleule.

Wo gräbst Du denn sowas alles aus? :gruebel:

PS: Ich hatte die Unterschiede der einzelnen Motore schon mal "irgendwo" ;D zusammengetragen... Ich hab sie mal angehängt... :roll:

Unterschiedliche Pleuel
-Für Motoren mit Kennbuchstaben AVB werden ausschließlich gecrackte Pleuel verbaut.
-Für Motoren mit Kennbuchstaben AVF und AWX werden wahlweise gesägte und gecrackte Pleuel in verstärkter Ausführung verbaut.
-Erkennungsmerkmale gesägte und gecrackte Pleuel:
A - → gesägte Pleuel = glatte Trennfläche
B - gecrackte1) Pleuel = rauhe Trennfläche
1) cracken - englisch für brechen

Passend dazu sind die Pleuel-Lagerschalen verstärkt bzw anders gehärtet.
Die Anlaufscheiben sind Identisch.

Der 74KW ist ein anderer "Grundmotor" (T5X/T21/T71/TG0) (PR-Nummer MS7)
Der 96KW ist der T9J (PR-Nummer D3E)

Also von kaum Unterschiede kann da nicht die Rede sein Der 96kw ist bei weitem stärker ausgelegt. Wenn ich dem 74kw ordentlich Dampf einschieben wollte, würde ich für (ca) 200-500€ die komplette Lagerung tauschen und die Pleuel usw verstärken. Dann kann man auch ordentlich in Richtung Softwareänderung/Chip denken.. Das wäre der Weg, um dem Motor auf lange Sicht die Haltbarkeit zu geben.

1.9l 96kW TDI PD
wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:

Kurbelwelle
Material des KW-Gehäuses
Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel
Leistung der Ölförderpumpe erhöht
Ölkühler größer
Einspritzdüsenlöcher vergrössert
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749V bzw. GT1749VA)
550er Düsen (im Motor ASZ)

Also der 150PS ist erstmal ein längsteinbau. Der wurde so, im Passat nicht verwendet.

1.9l 110kW TDI PD

Motormechanik insgesamt nochmals angepasst
größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VB)
550er Düsen (im Motor ARL)


Der Ausgangsmotor ist der 1.9l TDI PD 96kW. Dann gibt es Unterschiede in den Werkstoffen. Z.B beim 1.9l 110kW TDI gegenüber seinen kleineren 1.9l Brüder. Im Pleuellagerbereich wird in der Pleuellagerunterschale ein 3-Stoff-Lager eingesetzt. In der Oberschale wird das Seriensputterlager verwendet. Die Hauptlagerschalen sind als 3-Stoff-Lager ausgeführt. Der Hublagerzapfendurchmesser ist vergrößert und der Werkstoff von C 38 auf 42CroS4 umgestellt. Das Kurbelgehäuse wird aus GG27 statt GG25 wie beim 85kW hergestellt und ist in den hochbelasteten Querschnitten, wie etwa den Hauptlagerstühlen, zusätzlich verstärkt worden.

Zum Wechsel:

Wenn wir sowas machen, bauen wir den Motor im Normalfall aus. Hintergedanke dabei ist, den Motor neu abzudichten (Dichtflansch Kurbelwelle usw). Es gibt da komplette Dichtsätze zu kaufen. Der Wechsel der Pleuel selber, gestaltet sich nicht so schwierig. (Wenn man nicht 2linke Hände mit alles Daumen dran hat :wink: ) Die unteren kann man (fast) ohne Mühe tauschen. Wenn man aber dabei ist, sollte man die Kurbelwelle rausnehmen, und die Kolben mit entfernen. Dann kann man die Lager unten, oben und evtl die Kolbenringe tauschen. Das würde sich bei erhöhtem Ölverbrauch anbieten. Wir haben da immer einen Trick, um das teure Hohnen zu umgehen. Da beim Hohnen nur der Bruchteil von Millimeter entfernt wird, die Hauptsache aber das aufrauhen der Oberfläche ist, kann man die Zylinderlaufbahnen auch mit 400'er Wasserschleifpapier "selber hohnen"... Dazu neue Kolbenringe und ein "neues Einfahren" kann Wunder wirken... Die folgenden Bilder usw sind auf den 4 Zylinder Pumpe Düse TDI bezogen.

http://img65.exs.cx/my.php?loc=img65&image=n1306841ni.png Legende:

1. Lagerschale 1, 2, 4 und 5 -für Lagerdeckel ohne Schmiernut -für Zylinderblock mit Schmiernut -gelaufene Lagerschalen nicht vertauschen (kennzeichnen)
2. 65 Nm + 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen -ersetzen -zur Radialspielmessung mit 65 Nm anziehen, jedoch nicht weiterdrehen
3. Lagerdeckel -Lagerdeckel 1: Riemenscheibenseite -Lagerdeckel 3 mit Aussparungen für Anlaufscheiben â—† Haltenasen der Lagerschalen Zylinderblock/Lagerdeckel müssen übereinander liegen
4. Lagerschale 3 -für Lagerdeckel ohne Schmiernut
5. Anlaufscheibe -für Lagerdeckel 3 -Fixierung beachten
6.Nadellager â—† nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe â—† ausziehen und eintreiben
7.Geberrad â—† bei Beschädigung ersetzen â—† für Geber für Motordrehzahl (G28) â—† nach jedem Lösen der Schrauben Geberrad ersetzen â—† aus- und einbauen => Abb.2
8. 10 Nm + 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen ◆ ersetzen
9. Paßstift â—† Überstand aus Kurbelwelle prüfen => Abb. 1
10. Kurbelwelle
â—† Axialspiel neu: 0,07...0,17 mm Verschleißgrenze: 0,37 mm
â—† Radialspiel mit Plastigage messen neu: 0,03...0,08 mm Verschleißgrenze: 0,17 mm
â—† bei Radialspielmessung Kurbelwelle nicht verdrehen
â—† Kurbelwellenmaße
Schleifmaß Kurbelwellenlager Pleuellager
Zapfen-ø Zapfen-ø

Grundmaß -0,022 -0,022
54,00 47,80
-0,042 -0,042

Stufe I -0,022 -0,022
53,75 47,55
-0,042 -0,042

Stufe II -0,022 -0,022
53,50 47,30
-0,042 -0,042

Stufe III -0,022 -0,022
53,25 47,05
-0,042 -0,042

â—† unterschiedliche Ausführung bei Schaltgetriebe und automatischem Getriebe; Teile-Nr. beachten
11. Anlaufscheibe â—† für Zylinderblock, Lager 3
12. Lagerschale 3 â—† für Zylinderblock mit Schmiernut


→ Abb. 1 Überstand Paßstift aus Kurbelwelle prüfen http://img65.exs.cx/my.php?loc=img65&image=n1305542jx.png

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel: â—† Tiefenmaß

Prüfablauf:

Prüfen Sie den Überstand -a- des Paßstiftes bei ausgebautem Geberrad -1- mit einem Tiefenmaß.
1 - Geberrad
2 - Befestigungsschraube
3 - Überstand Paßstift -3- aus Kurbelwelle a =2,5...3,0 mm

→ Abb.2 Geberrad aus- und einbauen http://img65.exs.cx/my.php?loc=img65&image=n1304902cl.png

Ersetzen Sie das Geberrad -2- grundsätzlich nach jedem Lösen der Schrauben -1-. Anzugsdrehmoment: 10 Nm + 90° (1/4 Umdr.)

Hinweis:
Nach dem zweiten Befestigen ist der Anschraubpunkt der Senkkopfschrauben im Geberrad so weit verformt, daß die Schraubenköpfe an der Kurbelwelle -3- anstehen -Pfeile- und das Geberrad lose unter den Schrauben liegt.

Kolben und Pleuelstange zerlegen und zusammenbauen

1.Kolbenringe
â—† Stoß um 120 ° versetzen â—† mit Kolbenringzange aus- und einbauen â—† Kennzeichnung "TOP" zum Kolbenboden â—† Stoßspiel prüfen=> Abb. 1 â—† Höhenspiel prüfen=> Abb. 2

2. Kolben
â—† mit Brennraum â—† Einbaulage und Zugehörigkeit zum Zylinder kennzeichnen â—† Einbaulage und Zuordnung Kolben/Zylinder => Abb. 4 â—† Pfeil auf Kolbenboden zeigt zur Riemenscheibenseite â—† mit Kolbenringspannband einbauen â—† bei Rißbildung am Kolbenschaft Kolben ersetzen â—† Kolbenstand im OT prüfen

3. Kolbenbolzen
â—† bei Schwergängigkeit Kolben auf 60 °C erwärmen â—† mit VW 222a aus- und einbauen
4. Sicherungsring

5. Pleuelstange
â—† nur satzweise ersetzen â—† Zugehörigkeit zum Zylinder kennzeichnen -A- â—† Einbaulage: Markierungen -B- zeigen zur Riemenscheibenseite

6. Lagerschale
â—† Einbaulage beachten â—† Ausführung beachten:
obere Lagerschale (zum Kolben hin) aus verschleißfesterem Material
Erkennungsmerkmal: schwarzer Strich auf Lauffläche im Bereich der Trennstelle â—† gelaufene Lagerschalen nicht vertauschen â—† Lagerschalen mittig einsetzen â—† auf festen Sitz achten â—† Axialspiel Verschleißgrenze: 0,37 mm â—† Radialspiel mit Plastigage messen: Verschleißgrenze: 0,08 mm Bei der Radialspielmessung Kurbelwelle nicht verdrehen

7. Zylinderblock
â—† Zylinderbohrung prüfen =>Abb. 3 (unten) â—† Kolben- und Zylindermaße =>siehe oben

8.Pleuelstangendeckel
â—† Einbaulage beachten

9. Ölspritzdüse
â—† zur Kolbenkühlung

10. 25 Nm
â—† ohne Dichtmittel einsetzen

11. Pleuelschraube, 30 Nm + 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen
â—† ersetzen â—† Gewinde und Auflagefläche ölen â—† zur Radialspielmessung alte Schraube verwenden

→ Abb. 1 Kolbenring-Stoßspiel prüfen http://img141.exs.cx/my.php?loc=img141&image=v1312043ov.png

-Ring rechtwinklig von oben bis in untere Zylinderöffnung, ca. 15 mm vom Zylinderrand entfernt, einschieben.

Kolbenring neu Verschleißgrenze
Maße in mm

1. Kompressionsring 0,20...0,40 1,0
2. Kompressionsring 0,20...0,40 1,0
Ölabstreifring 0,25...0,50 1,0

→ Abb. 2 Kolbenring-Höhenspiel prüfen http://img141.exs.cx/my.php?loc=img141&image=v1312042sq.png

Vor der Prüfung Ringnut reinigen.

Kolbenring neu Verschleißgrenze
Maße in mm

1. Kompressionsring 0,06...0,09 0,25
2. Kompressionsring 0,05...0,08 0,25
Ölabstreifring 0,03...0,06 0,15




→ Abb. 3 Zylinderbohrung prüfen http://img141.exs.cx/my.php?loc=img141&image=v1312041bs.png

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel

â—† Innenfeinmeßgerät 50...100 mm
-An 3 Stellen über Kreuz in Querrichtung -A- und Längsrichtung -B- messen. Abweichungen gegenüber Nennmaß max. 0,10 mm
Hinweis:
Die Messung der Zylinderbohrung darf nicht durchgeführt werden, wenn der Zylinderblock mit dem Motorhalter VW 540 am Montagebock befestigt ist, da Fehlmessungen möglich sind.

→ Abb.4 Kolben-Einbaulage und Zuordnung Kolben/Zylinder http://img141.exs.cx/my.php?loc=img141&image=v1312049eq.png

Kolben in Zylinder 1 und 2: Große Ventiltasche für Einlaßventil zur Schwungradseite -Pfeile-

Kolben in Zylinder 3 und 4: Große Ventiltasche für Einlaßventil zur Riemenscheibenseite -Pfeile-

Hinweis:

Bei neuen Kolben ist die Zuordnung zum Zylinder mit Farbe auf dem Kolbenboden aufgestempelt.
â—† Kolben für Zylinder 1 und 2: Kennzeichnung 1/2 â—† Kolben für Zylinder 3 und 4: Kennzeichnung 3/4

1,9l-TDI-Motor 96 kW

Der 1,9l-TDI-Motor 96 kW unterscheidet sich vom 1,9l-TDI-Motor 74kW mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem in folgenden Punkten:
-Die Software im Motorsteuergerät ist auf die größere Motorleistung abgestimmt.
-Die Einspritzdüsen haben größere Düsenlöcher.
-Der Turbolader ist größer dimensioniert .
-Das Kurbelgehäuse ist aus einem Werkstoff mit höherer Festigkeit hergestellt.
-Der Hublagerzapfen-Durchmesser der Kurbelwelle ist vergrößert.
-Die Pleuel sind aus einem Werkstoff mit höherer Festigkeit hergestellt.

2,5l-V6-TDI-Motor 110kW

Der 2,5l-V6-TDI-MOTOR 110 KW hat sich im Vorgängermodell bewährt und wird im Passat 2001 übernommen. Zur besseren Gemischaufbereitung und Reduzierung der Abgasemissionen gibt es die folgenden technischen Neuerungen:
-Die Anzahl der Pumpenkolben in der Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe wurde um einen erhöht. Dadurch erhöht sich der maximale Einspritzdruck.
-Sechsloch- statt Fünfloch-Einspritzdüse
-verbesserte Kurbelgehäuseentlüftung

Und bevor gemeckert wird (Stichwort 74/100PS)

Der AJM ist eine konsequente Weiterentwicklung des 81KW/110PS TDI-Motor ohne Zwischenwelle. 1,9l-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem wurde auf der Basis des 1,9l/ 81kW-TDI Motors ohne Zwischenwelle entwickelt. Er unterscheidet sich von dem Motor mit Verteilereinspritzpumpe hauptsächlich durch die Einspritzanlage. Alle anderem Motore wurden im groben und ganzen aus dem ersten PD (eben dem AJM gebastelt) Daher auch diese weiterführenden Vergleiche :wink:
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin

Anzeige

  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #62

the power

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Krackpleule sind nicht aus Stahl sondern aus eine art von gußeisen
der nach den gießen gebrochen wir daher krackpleule.

ach ja das zkg auf deinen bild ist kein pd zkg das hat zwei träger löcher auf der steuerseite.
und das bild mit den kolben ist auch kein pd zkg das hat einen ovalen öl
rücklauf
Wo gräbst Du denn sowas alles aus? gruebel
steht doch auch in deinen text !!!

Unterschiedliche Pleuel
-Für Motoren mit Kennbuchstaben AVB werden ausschließlich gecrackte Pleuel verbaut.
-Für Motoren mit Kennbuchstaben AVF und AWX werden wahlweise gesägte und gecrackte Pleuel in verstärkter Ausführung verbaut.
-Erkennungsmerkmale gesägte und gecrackte Pleuel:
A - → gesägte Pleuel = glatte Trennfläche
B - gecrackte1) Pleuel = rauhe Trennfläche
1) cracken - englisch für brechen

so und noch was beim 1,4 L gibt es für VW zwei zilinderköpfe Bauprogramm 121 und 122 und noch andere für seat und skoda jewals mit anderen pd elementen
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #63
Basti84

Basti84

Beiträge
256
Punkte Reaktionen
1
Ich will mich hier nochmal anhängen, weil hier öfter mal von der Laufruheregelung die Rede war.

Und zwar war ich vorhin inner Werkstat, wegen GRA freischalten.


Da haben wir mal aus Spaß an der Freude durch die Meßwertblöcke gezapt.

Nun stand bei mir im MWB 013 Laufruheregelung:

Zylinder1 -1.11mg/Hub
Zylinder2 1.29mg/Hub
Zylinder3 0.05mg/Hub
Zylinder4 -0.35mg/Hub

bei einem Sollwert von -2mg/Hub laut VCDS

Und im MWB 001

Lag die Einspritzmenge bei 2.7mg/Hub bei einem soll von 3.0 - ...mg/Hub

Liegt das denn noch im Rahmen?

Weil weier vorne die Rede von +-2.8mg/Hub bei der Laufruheregelung war.
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #64

GolfGott

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Hab auch mal ne Frage bezüglich der PD-Elemente. Hatte am Wochenende das Vergnügen, auf der BAB auf dem Standstreifen stehenzubleiben.
PDE des zweiten Zylinders hat sich verabschiedet und anscheinend blockiert, Ergebnis: Nockenwelle blockiert, Bolzen Spannrolle abgeschert, Zahnriemen drübergesprungen und lose, alle Ventile krumm. Ausserdem ist meine Nockenwelle eingelaufen. (Laufleistung des Motors 284.000 km)

Habe nun neue Ventile besorgt, neue Hydros, neue Nockenwelle. Original PD-Elemente sind bei mir verbaut mit der Nummer: 038 130 073 AA. Kann ich jetzt "Mischverbauen" mit 038 130 073 AL? Wäre es bei der Laufleistung sowieso besser, die PDE´s zu tauschen? Sind die 073 AL haltbarer? Oder einfach ein gebrauches 073 AA besorgen und fröhlich sein?

Keiner nen Tipp für mich?
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #65

Alex2479

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ist es richtig das die Pleuelschrauben bei 1,9 Tdi MKB: AVF mit 30 NM und 90° angezogen werden ?

MfG
Alex
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #66
Seba

Seba

Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Was machen mein ajm hat einen riss im zylinderkopf. Laufleistung 250tkm

Habe ein Angebot für eine Motor mit überholtem Rumpf neuem Zylinderkopf.
Ölpumpe Wasser Pumpe zahnriemen neu.
Pd Elemente müssen vom alten Motor übernommen werden.
Preis für den Motor 2285 Euro.

Hat jemand Erfahrungen mit der firma tornau
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #67
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Kannst Du mal versuchen ganze Sätze zu schreiben und alles etwas ordnen?

Fakt ist aber, ich würde keinen AJM wieder montieren.
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #68

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
ist der AJM der motor wo du das mit dem KW bruch erzählt hast ?
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #69
Seba

Seba

Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
@schorni
Was für einen Motor würdest du mir dann enmfehlen und was müsste
Dann alles getauscht werden.

@timopolini
Nein ich hatte keinen KW Bruch
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #70
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Ich hatte AWX/AVF verbaut. Motor+Anbauteile und MSG müssen rein. Ggf WFS modifizieren und Drehmo reduzieren bei 5-Gang.
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #71
Seba

Seba

Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Passt zu diesen beiden Motoren mein getriebe? Weiß jetz leider nicht welches bei mir drinnen ist.
Muss dann auch der kabelbaum neu rein oder kann man das Steuergerät
an den alten anschließen?
Wie ist es mit motorhaltern und Turbo Lader können diese drinnen bleiben.
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #72

fr34k2007

Beiträge
358
Punkte Reaktionen
0
Ja Getriebe kannste behalten....

Motorhalter passen alle.... Auf passatplus.de gibt es ne gute Anleitung wegen des kabelbaums...

Turbo etc. Musste schon vom avf/awx nehmen...

Mfg
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #73

Kenny7

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
hallo, ich klinke mich hier mal mit ein. habe mir einen 3BG 4Motion zugelegt mit mittlerweile 334tkm. er springt immer super an, ruckelt oder zickt nicht rum, nur beschleunigung und endgeschwindigkeit haben probleme gemacht... er ist total zäh ab 140 und nun hat nur knapp 180 erreicht. der LMM war von 2003! und ich dachte, das wär das einzige Problem... nun ist ein neuer DiFi drin, neuer LMM und es hat sich leider nicht sehr viel gebessert... im MWB13 habe ich werte von -0.9 bis +1,4. neue Dichtungen habe ich da und ne anleitung mit bildern, wie man die PDE beim touran wechselt habe ich auch da.

was oder wo genau wird da 225° zurückgedreht oder was muss da genau eingestellt werden?
kann ich die PDE ausbauen, evtl reinigen und dann wieder 1:1 einbauen oder kann man gerade beim einbau noch viel falsch machen? hat da jemand ne bessere anleitung oder tipps für mich?

an die KW kommt man so schlecht dran... spricht was dagegen, den wagen im 2ten gang etwas zu schieben, bis die PDE entspannt sind und dann die kipphebel ausbauen oder muss vorne platz gemacht werden? von oben komme ich ansonsten ja prima an alles dran im passat

sollte der kabelbaum auch gleich getauscht werden? fehlerspeicher ist leer und ruckeln oder sonstige probleme habe ich wie gesagt nicht.
 
  • Brauche RAT! Pumpe Düse hin Beitrag #74

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Schraub einfach die Schwinghebelachse so ab, wie sie ist und verstell nix an der Einstellung.

Mal ne Stunde oder 2 auf erwin.de kann ich vorher auch empfehlen. Alleine schon wegen der Drehmomente!

Mach alle Dichtringe neu und hoffe, dass er besser läuft. PDE Kabelbaum im Zylinderkopf nicht vergessen.
 
Thema:

Brauche RAT! Pumpe Düse hin

Oben Unten