Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung

Diskutiere Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Da ich mit den derzeitigen 50L Geschlossen vorne und hinten nicht zurechtkomme, möchte ich mir ein neues Gehäuse bauen. Woofer: Audiobahn...
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #1

Basskeller2000

Beiträge
350
Punkte Reaktionen
0
Da ich mit den derzeitigen 50L Geschlossen vorne und hinten nicht zurechtkomme, möchte ich mir ein neues Gehäuse bauen.

Woofer:

Audiobahn AW1571T (2x)
Getrennte oder ein Gehäuse für 2 Woofer?

Hier die Woofer Spezifikationen:

Parameters:
FO(HZ): 20.7
Qms: 8.25
Qes: 0.068
Qts: 0.54
Vas (Liters): 226
Vas (Cubic feet): 8.1
EBP: 50
Revc (2each@) Ohms: 3.6
SPL (1w-1m) db: 91.5
Xmax (mm) linear peak-peak: 24
Levc (mH) 0.96


Enclose Volumes Sealed:
Minimum Sealed (Cubic Feet): 1.1
Maximum Sealed (Cubic Feet): 2.3
Fill (Polyester Fiberfill): 50%
3db Down (Minimum Sealed) 40
3db Down (Maximum Sealed) 32


Enclose Volumes Vented:
Vented (Cubic Feet): 2.1
3db dowm Point: 28
Vented to (Hz): 26
length using 3" diameter port: 5.25


Ühh, leider weiss ich von den meisten Angaben überhaupt nicht wofür sie gut sind!

Aber ich denke mal, die oberen Angaben sind zur Gehäuseberechnung,
die mittleren ein Vorschlag für ein geschlossenes Gehäuse,
und die unteren Angaben sind für ein Bassreflexgehäuse.

Ach ja, falls jemand es braucht:
Das Fahrzeug hat eine Coupeform,
der momentane Peak liegt bei 135.9db bei 51Hz.
(ca. 50-60L geschlossenes Gehäuse pro Woofer)

Die Folgenden daten kommen vom Distributer Mandrops:
15", 38 cm Natural Sound Subwoofer
Leistung 500 Watt, Impedanz Dual 4 Ohm, Alukorb
Non-Pressed Paper Membran, 60 oz. Strontium Mag.
Fs 28,2Hz, Qts 0,49, VAS 132L, Xmax +/-11mm, SPL 93,4dB
Frequenzgang 21-1k Hz, 51 mm 4-fach AVS Schwingsp.


AW-Ts.jpg
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #2

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
hi

die Angaben sind aber 2 unterschiedliche?? welche stimmen denn jetzt für deinen woofer??

willst du mehr in richtung klang gehen? oder mehr SPL ?

mfg tobias
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #3

Basskeller2000

Beiträge
350
Punkte Reaktionen
0
Schon SPL, aber nicht nur auf einen Peak!

Also, nich das ich bei 50Hz 140dB habe und bei 60Hz nur 110Hz

Die oberen Angaben kommen aus dem Heft, was bei dem Woofer dabeiwar, und die unteren sind von der Maindrops Website.

Die Frage ist, wie groß ist der Unterschied, wenn man das mit beiden Angaben durchrechnet.
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #4
schemi

schemi

Beiträge
993
Punkte Reaktionen
1
Nabend auch :wink:

Musst Dir mal "WinISD alpha" runterladen.
Ist ein kostenloses tool zum Berechnen von
Subwoofern - recht gut und einfach.
Sind auch schon viele Woofer in einer
Database mit aufgeführt - glaube aber das
von Audiobahn keiner dabei war ... :?:
Also, einfach mal das Proggi googeln, runterladen,
die besagten Werte eingeben und schauen was
so dabei rauskommt :D
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #5

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
Moin

die unterschiede sind imho schon sehr groß!

Ich würde an deiner Stelle dann in richtung ventiliertes (Bassreflex) Gehäuse gehen! 2 getrennte natürlich!

Wenn die oberen angaben stimmen würde ich in richtung 50-60l netto volumen bassreflex gehen!

Hab aber auch die formeln etc gerade net da, müsste das heute abend mal daheim durchrechnen! (bin da aber auch kein profi)

ansonsten das programm das schemi dir empfohlen hat!

mfg tobias
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #6

Basskeller2000

Beiträge
350
Punkte Reaktionen
0
Ich glaube ich bin da zu doof zu!

Das Proggie sagt geschlossen 100L bzw 330L

Bassreflex 250L bzw 560L

Die höheren Werte sind mit den Herstellerdaten entstanden.
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #7

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

Basskeller2000 schrieb:
Woofer:

Audiobahn AW1571T

Hier die Woofer Spezifikationen:

Parameters:
FO(HZ): 20.7
Qms: 8.25
Qes: 0.068
Qts: 0.54
Vas (Liters): 226
Vas (Cubic feet): 8.1
EBP: 50
Revc (2each@) Ohms: 3.6
SPL (1w-1m) db: 91.5
Xmax (mm) linear peak-peak: 24
Levc (mH) 0.96


Enclose Volumes Sealed:
Minimum Sealed (Cubic Feet): 1.1
Maximum Sealed (Cubic Feet): 2.3
Fill (Polyester Fiberfill): 50%
3db Down (Minimum Sealed) 40
3db Down (Maximum Sealed) 32


Enclose Volumes Vented:
Vented (Cubic Feet): 2.1
3db dowm Point: 28
Vented to (Hz): 26
length using 3" diameter port: 5.25

Wenn das die Angaben vom Beipackzetel sind, dann hat der Hersteller alles gesagt. Er macht zwei Vorschläge:
1. geschlossenes Gehäuse, Volumen zwischen 1,1 bis 2,3 Kubikfuss
2. Bassrefexgehäuse mit 2,1 Kubikfuss, Resonazrohr 3 Zoll im Durchmesser und 5,25 Zoll in der Länge.

Beim geschlossenen Gehäuse bleibt noch anzumerken, das je größer das Volumen ist, desto tiefer wird die Frequenz und es sinkt leider auch der Schallpegel.

Um mehr Pegel zu erreichen, kann man einige wenige Subwoofer auch in push-pull oder isobaric verbauen. Zu gut deutsch schraubt man einen zweiten Woofer auf dem Kopft gedeht von außen (natürlich gut abgedichtet) auf den ersten drauf und schließt diesen mit vertauschter Polung an. Da die Membranen dann erheblich mehr mechnanische Leistung erbringen müßen, ist obige Bemerkung (daß es nur wenige Subwoofer gibt, die das auf Dauer überleben) zu beachten bzw. es ist angeraten den Hersteller zu kontaktieren, ob seine Produkte für solche Belastungen ausgelegt sind.

Wenn man ausreichend Fläche am Gehäuse hat, kann man auch 2 Subwoofer ins selbe Volumen arbeiten lassen. Die Belastung für die Lautsprecher ist nicht ganz so heftig, wie im push-pull, allerdings ist die Ausbeute auch nicht so hoch. Der Vorteil ist wie oben, dass man nur das Volumen für einen Subwoofer braucht. Die Sache hat allerdings auch einen Haken: denn die meisten Woofer in dieser Qualitätsklasse benötigen meist weniger Volumen, als daß man soviel Gehäusefläche hat, um überhaupt 2 Lautsprecher sinnvoll unterbringen zu können.

Gehäusebau ist ein schwieriges Thema. Aber der Aufwand lohnt sich immer.
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #8

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

Die Sache hat allerdings auch einen Haken: denn die meisten Woofer in dieser Qualitätsklasse benötigen meist weniger Volumen, als daß man soviel Gehäusefläche hat, um überhaupt 2 Lautsprecher sinnvoll unterbringen zu können.

Die qualität des Subs hat nichts mit dem für ihn empfohlenen Volumen zu tuen!!

mfg tobias
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #9

Basskeller2000

Beiträge
350
Punkte Reaktionen
0
So sieht das aus:

Bassreflex 110Liter
Maße (ca. 70x40x40)

Portgröße variabel
290cm² für DB-Drag
120cm² für Sound

Bassdruck und Klang Prädikat: sehr gut

Danke an alle, die sich (wie auch immer) am Thema beteiligt haben.

bild-429.jpg


bild-428.jpg
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #10

Sven3B

Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
nutzt du bei den unterschiedlichen portflächen keine verschiedenen längen ? sieht nämlich so aus auf dem bild.
 
  • Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung Beitrag #11

Basskeller2000

Beiträge
350
Punkte Reaktionen
0
Der Port ist 40cmx7,5cm oder 16,5x7,5cm

Da wird einfach nur eine Platte reigeschraubt, so das der Port kleiner wird.

bei DB-Drag nehme ich die Platte raus!

Die Porttiefe bleibt dabei gleich!
 
Thema:

Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung

Brauche Hilfe bei der Gehäuseberechnung - Ähnliche Themen

Welchen Verstärker für diesen Woofer: Ich habe vor mir den Pioneer TS-W3004SPL SPL zuzulegen. Mein aktueller ist mir mit seinen 300Watt einfach zu schwach. Im normalen fahrbetrieb geht...
Sub-Gehäusebau, Brauche Rat: Hey Leute! Ich Brauche mal wieder eure hilfe. Also ich möchte mir ein neues Gehäuse für meinen Sub basteln, und zwar in das linke Seitenteil im...
Oben Unten