
18turbo
- Beiträge
- 408
- Punkte Reaktionen
- 0
kann gut ein Plattenschluss in der Batterie sein. Das kann man nie vorraus sehen. Wie alt ist die Batterie? Ladekontollleuchte angewesen?
Henner schrieb:Alter weis ich nicht, war schon beim Kauf mit drinAber bei mir jetzt 1,5 Jahre und 60tkm.
Ladekontrollleuchte war nach Aussage der Frau nicht an. Sie hatte (grad gebeichtet) nur das Auto mal wieder saubergemacht... Also Türen offen, keine Zündung an. Aber die Beleuchtung in den Türen und im Innenraum kann ja wohl so schnell keine Bakterie aussaugen...?
Henner schrieb:Multimeter hab ich schon.. Aber ich bin 250km von meinem Auto entfernt.
Naja der ADAC ist im Anmarsch, mal schauen was der mir erzählt.
Wie ich Batterie und LiMa prüfewn kann, ist mir durchaus bewusst. Mir ging es eigentlich nur um das schnelle Ableben. Plattenschluss könnte es natürlich sein, aber so habe ich das selbst noch nie erlebt.
Tiefentladen usw ja...
Was kann ich denn (wenn neue reinmuss) für eine nehmen ? Nicht die Ah sind gefragt, sondern die Einbaumaße ... ????
Henner schrieb:Eins muss ich dennoch mal nachfragen.
Sollte die Bakterie nen Kurzen haben, was passiert dann mit der gesamten Elektrik ?
Die LiMa sollte ja so 14,ebbes Volt liefern, zieht dann die Bakterie durch Ihren Kurzschluss die gesamte Bordspannung mit in den Keller ?
Kann der Passi (2.0 AZM Benziner) denn mit weniger als 12V Bordspannung noch fahren, oder kann es sein, daß Komponenten (ABS, ESP, Servolenkung, usw) dann nicht mehr ordentlich funktionieren ?
Henner schrieb:Nicht ganz, wenn die Drehzahl zu niedrig ist, dann kommt die Batterie als Stromlieferant mit ins Spiel.
Und in einem Stromkreis mit einem Kurzschluss ist die zu messende Spannung nun mal 0 V weil es keinen Potential-Unterschied mehr gibt.
Und ausserdem schützt die Batterie die Fahrzeugelektronik, weil sie nun mal Spannungsspitzen auffängt.
Henner schrieb:1 schrieb:Henner schrieb:Nicht ganz, wenn die Drehzahl zu niedrig ist, dann kommt die Batterie als Stromlieferant mit ins Spiel.
Und in einem Stromkreis mit einem Kurzschluss ist die zu messende Spannung nun mal 0 V weil es keinen Potential-Unterschied mehr gibt.
Und ausserdem schützt die Batterie die Fahrzeugelektronik, weil sie nun mal Spannungsspitzen auffängt.
Weisst doch alles![]()
Das mit den Spannungsspitzen weiss ich auch. Trotzdem schaltet der Generator nicht ab wenn die Batterie einen Plattenschluss hat.
Das ist klar, aber wieviel Restspannung bekommt das Auto dann noch ?
Und reicht diese Restspannung um alle zum fahren nötige Elektronik SICHER zu betreiben, darum geht es hier nur noch.
(Und die Einbaumaße)
Henner schrieb:Hallo Gemeinde,
meine Frau hat grad verzweifelt angerufen. Der Passi will nemmer anspringen, nur noch 2 halbherzige Drehungen dann wirds Licht dunkler und nix dreht mehr.
Heute morgen, sagt sie, sei er ganz normal angesprungen. Sie hat kein Licht, Radio oder ähnliches angelassen (glaube ich Ihr, ist da sehr sorgfältig). 3h später kommts zu dem oben beschriebenen "Batterie leer"-Problem.
Hallo Henner,
bei mir war das so, Freitagabend Passat vor der Haustür abgestellt,
Samstag morgen wollte ich Brötchen holen und die Batterie war tot.
Das kann schon mal passieren meine war 5 Jahre alt.
Einfach neue rein und gut iss.
M
Nur mal als Ergänzung.Henner schrieb:Und reicht diese Restspannung um alle zum fahren nötige Elektronik SICHER zu betreiben