pitje23
- Beiträge
- 12
- Punkte Reaktionen
- 0
Guten Tag!
Jetzt verstehe ich, warum das Forum seine Berechtigung hat ... Diese Karre hat schon ein paar nette Macken, welche nicht für ein "made in germany" sprechen ... Vor einer guten Woche ist mir die Kennzeichenbeleuchtung abgesoffen (Austausch Kabelbaum in der Griffleiste und Leuchte) und nun macht sich aber auch noch der Mikroschalter im Heckschloß bemerkbar - sprich die Karre Hub wie Sau - das meist in der Nacht ... Derzeit deaktiviere ich immer die Diebstahlwarnanlage. Kann man den Mikroschalter auch ohne Schloß tauschen, bzw was kostet so ein Teil ca.?
Heute ist der 2000er Variant beim 90 tkm Service. Am Abend werde ich die Info bekommen, ob die Heckklappe (Rost innen und bei der Griffleiste Scheuerstellen) auf Kulanz gemacht wird.
Nun aber zu meinem größeren Problem: Gestern habe ich die Batterie ausgebaut und den Wasserkasten gereinigt. Anlaß war ein aufgeflocktes, tennisballgroßes, kristallines "Irgendwas" beim Massekabel - Kabelschuh Wasserkasten. Der Boden unter dem Auto war nach dem Ausspülen eher grünlich!!
Wie kann so etwas entstehen? Batterie macht keine Probleme, vor ungefähr zwei Jahren wurde die Batterie getauscht, weil die Originalbatterie im zweiten Winter keine Leistung mehr gebracht hat. Daten der Batterie: Bären Hochleistungsbatterie 58211, 12V, 82 Ah, 420A Ist die Ersatzbatterie mit den Daten korrekt? Laut der Varta Homepage hat die Batterie eher so bei die 600A ... Ach ja, die Entgasung ist bei der Ersatzbatterie rechts mit einem Schlauch - kann es vielleicht daran liegen? Wie ist das bei der Originalbatterie (Innengasung)? Fragen über Fragen.
Bin schon gespannt, was die in der VW-Werkstatt sagen - aber sicherlich wieder ein Spruch ... das Auto ist nun schon älter als zwei Jahre und da hätte ich früher kommen müssen ....
Auf alle Fälle hat diese Sache (Säure) gute Arbeit geleistet.
Das was eher schwarz aussieht ist aber leider Durchrostung!! Der Kabelschuh hält nur noch sehr schwach und da frage ich mich, wie so etwas wieder repariert werden kann, bzw was das kosten wird, wenn da ein Blech eingearbeitet und alles wieder abgedichtet werden muß ...
Meine Vermutung ist eher, dass die Ersatzbatterie nicht geeignet ist. Niedere Kaltgerätestrom (420A) Leistung und die Entgasung mit Schlauch in den Wasserkasten sehe ich als Sündenbock ... Flüßigkeit ist in den Zellen überall genug vorhanden. Links war die Zelle, wo auch der Minuspol vorhanden ist , vielleicht um 5mm weniger Säure, als in den anderen Zellen. Auf alle Fälle war auch in dieser Zelle keine Bleiplatte in der Luft ...
Die Leichtmaschine ist es meiner Meinung nach auch nicht, weil mir eingentlich nie Lampen kaputt gehen, welche ja sonst für Spannungsspitzen sprechen würden.
Hoffentlich könnt ihr mir mir Bitte ein wenig weiter helfen, damit ich hier nicht im Regen stehen bleibe.
Gruß aus dem Salzburger Lande
Peter :?
Jetzt verstehe ich, warum das Forum seine Berechtigung hat ... Diese Karre hat schon ein paar nette Macken, welche nicht für ein "made in germany" sprechen ... Vor einer guten Woche ist mir die Kennzeichenbeleuchtung abgesoffen (Austausch Kabelbaum in der Griffleiste und Leuchte) und nun macht sich aber auch noch der Mikroschalter im Heckschloß bemerkbar - sprich die Karre Hub wie Sau - das meist in der Nacht ... Derzeit deaktiviere ich immer die Diebstahlwarnanlage. Kann man den Mikroschalter auch ohne Schloß tauschen, bzw was kostet so ein Teil ca.?
Heute ist der 2000er Variant beim 90 tkm Service. Am Abend werde ich die Info bekommen, ob die Heckklappe (Rost innen und bei der Griffleiste Scheuerstellen) auf Kulanz gemacht wird.
Nun aber zu meinem größeren Problem: Gestern habe ich die Batterie ausgebaut und den Wasserkasten gereinigt. Anlaß war ein aufgeflocktes, tennisballgroßes, kristallines "Irgendwas" beim Massekabel - Kabelschuh Wasserkasten. Der Boden unter dem Auto war nach dem Ausspülen eher grünlich!!
Wie kann so etwas entstehen? Batterie macht keine Probleme, vor ungefähr zwei Jahren wurde die Batterie getauscht, weil die Originalbatterie im zweiten Winter keine Leistung mehr gebracht hat. Daten der Batterie: Bären Hochleistungsbatterie 58211, 12V, 82 Ah, 420A Ist die Ersatzbatterie mit den Daten korrekt? Laut der Varta Homepage hat die Batterie eher so bei die 600A ... Ach ja, die Entgasung ist bei der Ersatzbatterie rechts mit einem Schlauch - kann es vielleicht daran liegen? Wie ist das bei der Originalbatterie (Innengasung)? Fragen über Fragen.
Bin schon gespannt, was die in der VW-Werkstatt sagen - aber sicherlich wieder ein Spruch ... das Auto ist nun schon älter als zwei Jahre und da hätte ich früher kommen müssen ....
Auf alle Fälle hat diese Sache (Säure) gute Arbeit geleistet.
Das was eher schwarz aussieht ist aber leider Durchrostung!! Der Kabelschuh hält nur noch sehr schwach und da frage ich mich, wie so etwas wieder repariert werden kann, bzw was das kosten wird, wenn da ein Blech eingearbeitet und alles wieder abgedichtet werden muß ...
Meine Vermutung ist eher, dass die Ersatzbatterie nicht geeignet ist. Niedere Kaltgerätestrom (420A) Leistung und die Entgasung mit Schlauch in den Wasserkasten sehe ich als Sündenbock ... Flüßigkeit ist in den Zellen überall genug vorhanden. Links war die Zelle, wo auch der Minuspol vorhanden ist , vielleicht um 5mm weniger Säure, als in den anderen Zellen. Auf alle Fälle war auch in dieser Zelle keine Bleiplatte in der Luft ...
Die Leichtmaschine ist es meiner Meinung nach auch nicht, weil mir eingentlich nie Lampen kaputt gehen, welche ja sonst für Spannungsspitzen sprechen würden.
Hoffentlich könnt ihr mir mir Bitte ein wenig weiter helfen, damit ich hier nicht im Regen stehen bleibe.
Gruß aus dem Salzburger Lande
Peter :?