ohne_erkennbare_mängel
- Beiträge
- 27
- Punkte Reaktionen
- 0
Nachdem hier ja einige schnelle Jungs unterwegs sind, hat vielleicht auch jemand die ein oder andere Antwort für mich.
Hier erstmal ein interessanter Link mit Verdichterdiagrammen
http://www.airwerksboosted.com/Files/BW-AirWerks-Performance-Catalog-2007.pdf
Wenn ich nach der Anleitung auf Seite 6 rechne bekomme ich andere Werte raus, als wenn ich die LMM-Werte umrechne. Die Anhaltswerte die ich errechne liegen deutlich unter den realen.
Man erkennt aber gut, dass man beim Serienlader mit 210PS am Ende ist und dass die Wirkungsgrade sehr ungünstig sind.
Was muss bei der Auswahl noch alles betrachtet werden. Reicht es aus ich errechne mir die zwei Punkte max. Drehmoment bei z.B. 3500 1/min und max. Leistung bei z.B. 6000 1/min?
Was bedeuten die fetten Linien Erwärmung? um z.B. 100K (Isotherme?)
Wie ermittle ich, wenn ich weiß welche LD's ich bei welcher Drehzahl haben möchte die erforderliche Einspritzmenge?
Reicht es aus für einen ersten Anhaltswert über das Stöchiometrische Gemisch (1:14,7) zu rechnen und noch 10-15% draufzuschlagen da unter Volllast ja kleiner Lambda 1 geffahren wird.
Was bedeuten die Angaben bei den Düsen? Auf welchen Druck beziehen sich die ccm Werte?
So nun bin ich mal auf die Antworten gespannt?
Hatte der MTM GT mit 286PS und Serienverdichtung einen K16 drin?
gruß
ohne_erkennbare_Mängel
Hier erstmal ein interessanter Link mit Verdichterdiagrammen
http://www.airwerksboosted.com/Files/BW-AirWerks-Performance-Catalog-2007.pdf
Wenn ich nach der Anleitung auf Seite 6 rechne bekomme ich andere Werte raus, als wenn ich die LMM-Werte umrechne. Die Anhaltswerte die ich errechne liegen deutlich unter den realen.
Man erkennt aber gut, dass man beim Serienlader mit 210PS am Ende ist und dass die Wirkungsgrade sehr ungünstig sind.
Was muss bei der Auswahl noch alles betrachtet werden. Reicht es aus ich errechne mir die zwei Punkte max. Drehmoment bei z.B. 3500 1/min und max. Leistung bei z.B. 6000 1/min?
Was bedeuten die fetten Linien Erwärmung? um z.B. 100K (Isotherme?)
Wie ermittle ich, wenn ich weiß welche LD's ich bei welcher Drehzahl haben möchte die erforderliche Einspritzmenge?
Reicht es aus für einen ersten Anhaltswert über das Stöchiometrische Gemisch (1:14,7) zu rechnen und noch 10-15% draufzuschlagen da unter Volllast ja kleiner Lambda 1 geffahren wird.
Was bedeuten die Angaben bei den Düsen? Auf welchen Druck beziehen sich die ccm Werte?
So nun bin ich mal auf die Antworten gespannt?
Hatte der MTM GT mit 286PS und Serienverdichtung einen K16 drin?
gruß
ohne_erkennbare_Mängel