Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen

Diskutiere Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Nachdem hier ja einige schnelle Jungs unterwegs sind, hat vielleicht auch jemand die ein oder andere Antwort für mich. Hier erstmal ein...
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #1

ohne_erkennbare_mängel

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Nachdem hier ja einige schnelle Jungs unterwegs sind, hat vielleicht auch jemand die ein oder andere Antwort für mich.

Hier erstmal ein interessanter Link mit Verdichterdiagrammen
http://www.airwerksboosted.com/Files/BW-AirWerks-Performance-Catalog-2007.pdf

Wenn ich nach der Anleitung auf Seite 6 rechne bekomme ich andere Werte raus, als wenn ich die LMM-Werte umrechne. Die Anhaltswerte die ich errechne liegen deutlich unter den realen.

Man erkennt aber gut, dass man beim Serienlader mit 210PS am Ende ist und dass die Wirkungsgrade sehr ungünstig sind.

Was muss bei der Auswahl noch alles betrachtet werden. Reicht es aus ich errechne mir die zwei Punkte max. Drehmoment bei z.B. 3500 1/min und max. Leistung bei z.B. 6000 1/min?

Was bedeuten die fetten Linien Erwärmung? um z.B. 100K (Isotherme?)

Wie ermittle ich, wenn ich weiß welche LD's ich bei welcher Drehzahl haben möchte die erforderliche Einspritzmenge?
Reicht es aus für einen ersten Anhaltswert über das Stöchiometrische Gemisch (1:14,7) zu rechnen und noch 10-15% draufzuschlagen da unter Volllast ja kleiner Lambda 1 geffahren wird.

Was bedeuten die Angaben bei den Düsen? Auf welchen Druck beziehen sich die ccm Werte?

So nun bin ich mal auf die Antworten gespannt?

Hatte der MTM GT mit 286PS und Serienverdichtung einen K16 drin?

gruß

ohne_erkennbare_Mängel
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen

Anzeige

  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #2
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hi,

du willst ja einiges wissen. Gehen wir's mal der Reihe nach durch. Wobei ich manche Sachen auch erst später nochmal nachlesen muss.

1.) MTM GT mit 286PS hatte einen K16 in der mittleren Größenregion. Die größeren Modelle mit 303 oder mehr PS hatten dann angepasste Verdichter und Laufzeug.

2.) Düsenangaben beziehen sich immer auf einen bestimmten Wert bei zumeist 3bar Druck. Wenn Du nun z.B. einen anderen Druckregler in der Benzingalerie mit 4 bar fährst, erhöht sich natürlich auch die mögliche Menge an Benzin ind er gleichen Zeit um den entsprechenden Faktor. Dies setzt aber auch voraus, dass die Düsen, die Benzinpumpe sowie die Software im MSG den Durchsatz schafft.

3.) Lambda wird unter Vollast bei den meisten Motoren nicht mehr gemessen. Es wird hier dann vom Wert 0,8 ausgegangen (Stichwort Bauteileschutz).

Die Einspritzmenge ist von der Leistung(Drehmoment), Ladedruck und auch Drehzahl abhängig. Nur allein 10-15% sind eine Schätzung, die in der Praxis nicht unbedingt stimmen muss. Ich tendiere eher zu 30% mehr ccm pro Düse. Man will ja nicht unbedingt an den DutyCycle der Düse herantreten.

Aber da kann Dir der Schorni bestimmt mehr zu sagen. Der hat da mehr Ahnung.

4.) Leistungsberechnung ist sehr schwierig und eine grosses Thema. Hier gibt es Formeln für eine erste grobe Bestimmung. Dazu müssen dann auch die Verdichtung mit eingerechnet werden. Zudem kann man dann in der Praxis immer ein Quentchen mehr draufschlagen, um dann die errechneten Werte zu erreichen. So wie Du das schon erkannt hast. LMM-Werte sind zum Beispiel nur eine grobe Angabe um PS bzw. besser Drehmoment bei Drehzahl zu errechnen. Sie geben einen Anhaltspunkt für die benötigte Luftmasse an, die für die geforderte Leistung benötigt wird. Hier spielen auch andere faktoren eine Rolle (z.B: Sauger oder aufgeladene Motoren sowie die Größe Lader (egal ob Turbo oder Kompressor).

Der Link hier ist schonmal sehr hlfreich bei der ersten Berechnung http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_(Physik)

Übrigens: Die alleinige Leistungs- oder Drehmomentangabe sagt nichts über das Fahrverhalten eines Wagens aus. Erst der Drehmomentverlauf über den gesamten Bereich (im Vergleich mit einem anderen Diagramm (von Vorteil auf dem selben Prüfstand unter den gleichen Bedingungen) zeigt, was Du am Ende für eine Abstimmung hast. Wichtig für die Heizerfreaks unter uns hier dann auch das Getriebe und dessen Übersetzung. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.

Gruß

Marco
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #3
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
cruiser schrieb:
3.) Lambda wird unter Vollast bei den meisten Motoren nicht mehr gemessen. Es wird hier dann vom Wert 0,8 ausgegangen (Stichwort Bauteileschutz).

Neeeeeeeeeeee!!! Zu mager bei Volllast! Aktuell basteln wir grad nen VR6 Turbo, der hat Teillast 0,70...0,72 und Volllast nie über 0,7. WIr haben den bei etwa 0.68 unter Volllast am drehen. :wink:
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #4

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Sekundärluftsystem? Oder wie bekommst du die Abgaswerte sonst AU- tauglich?

Lambda wird unter Vollast bei den meisten Motoren nicht mehr gemessen. Es wird hier dann vom Wert 0,8 ausgegangen (Stichwort Bauteileschutz).

Die maximale Flammenausbreitungsgeschwindigkeit liegt bei Lambda 0,85 - alles was fetter ist dient der Innenkühlung, nicht primär der Leistung.
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #5
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@Schorni

Dafür bist Du ja der Elektro-Programmierer-Fuzzi :lol: und ich nur der Depp mit den zwei linken Pfoten, der ab und zu mal 'ne Schraube dreht :D .

Hmm, VR6-Turbo -> sehr lecker :top: . Wird's Bi oder Single?

Gruß

Marco
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #6

ohne_erkennbare_mängel

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
cruiser schrieb:
Hi,

2.) Düsenangaben beziehen sich immer auf einen bestimmten Wert bei zumeist 3bar Druck. Wenn Du nun z.B. einen anderen Druckregler in der Benzingalerie mit 4 bar fährst, erhöht sich natürlich auch die mögliche Menge an Benzin ind er gleichen Zeit um den entsprechenden Faktor. Dies setzt aber auch voraus, dass die Düsen, die Benzinpumpe sowie die Software im MSG den Durchsatz schafft.

ich vermute dass Benzindruckregler mit höherem Druck kritisch ist, schließlich steigt der Benzindruck durch die Koppelung mit dem LD ja an und dann wird es vermutlich bei hohen Volumenströmeun und hoher Drehzahl langsam kritisch für die Pumpe....

Ich würde den org. Benzindruckregler daher möglichst beibehalten.

@schorni: mein admin läßt mich nicht anschauen auf was du Rabatt bietest bzw. was du anbietest. Du kannst nicht zufällig Abstimmungen vornehemen und bist auch noch äußerst versiert beim 1,8T?


Fährt hier jemand einen größeren KKK Lader? (Größer als BEX, und 04-015)
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #7
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Deswegen habe ich ja geschrieben, dass Du da evtl. eine andere Pumpe einbauen musst. Nur lässt sich das mit dem Regler nie genau gestimmen. Bei manchen braucht man halt evtl. einen 3, 3,5 oder 4 bar Regler. Kommt auf die Komponenten und die Abstimmung an. Im AEB ist z.B. Serie ein 4 bar Regler drinnen, während im V6 oder VR5 ein 3 bar drinnen ist.

Und klar ist auch, dass zu den 4 bar des Reglers der LD bzw. der Umgebungsdruck aufgerechnet werden muss. Je nach Bedarf.

Der Matthias fährt einen GT2860R (GT28RS). Und ich glaube noch jemand anderes hat hier eine Umbaustory eingestellt, der einen GT2871R fährt.

Die gleichen Leistungen kann man aber auch mit Hybridladern von KKK erreichen, wobei die preislich jenseits von gut und böse sind. (z.B. K04-Abgasgehäuse mit Abgasrad K04 sowie Verdichter vom S3 und Laderrad vom RS6).

Gruß

Marco
 
  • Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Sekundärluftsystem? Oder wie bekommst du die Abgaswerte sonst AU- tauglich?

Lambda wird unter Vollast bei den meisten Motoren nicht mehr gemessen. Es wird hier dann vom Wert 0,8 ausgegangen (Stichwort Bauteileschutz).

Die maximale Flammenausbreitungsgeschwindigkeit liegt bei Lambda 0,85 - alles was fetter ist dient der Innenkühlung, nicht primär der Leistung.


AU kann kaum gehalten werden.Macht man den so mager startet er schlecht und läuft scheissse, bzw ist schneller tot wie gewollt. Bei Ladedruck um 1 oder mehr Haltedruck geht man nicht über 0,8. (Lader ohne Kühlung zb mehr wie bei ohne, dann Sicherheitsreserven draufschlagen) Höchstmögliche Zündwinkel sind nicht nur wegen der Leistung nötig, sondern auch wegen der Abgas-Temperatur. Sonst knallste die Verbrennung in den Auspuff. :wink: Und das ist nicht sinn 8)

@schorni: mein admin läßt mich nicht anschauen auf was du Rabatt bietest bzw. was du anbietest. Du kannst nicht zufällig Abstimmungen vornehemen und bist auch noch äußerst versiert beim 1,8T?

1,8T kein Problem.

Hmm, VR6-Turbo -> sehr lecker top . Wird's Bi oder Single?

Single.

Mein eigenes neues Spielzeug wird auch ein Single, allerdings ala GT3076 etwa. 8)
 
Thema:

Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen

Oben Unten