anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator

Diskutiere anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); hallo, bin immer noch nicht fertig mit meiner nachgerüsteten dyn. lwr. also folgendes problem: meine scheinwerfer lassen sich nicht...
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #1

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
hallo,
bin immer noch nicht fertig mit meiner nachgerüsteten dyn. lwr. also folgendes problem:

meine scheinwerfer lassen sich nicht programmieren, komme nicht in die grundeinstellung. folgender wert liegt ausserhalb des bereiches. messwertblock 001, wert 4. altonno hat mich ja schon mal darauf aufmerksam gemacht dass es evtl. am falschen signal vom drehstromgenerator liegt. gemäß stromlaufplan erfolgt der anschluss an T3y/1 (Steckverbindung, 3-fach, schwarz, Kupplungsstation A-Säule rechts). hab da nachgeschaut, hab keinen 3-fach stecker und auch kein blaues kabel gefunden. altonno meinte, ist auch klemme 61 ? wenn , wo kann ich die abgreifen?
danke erstmal für die bestimmt zahlreichen beiträge von euch.....
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator

Anzeige

  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #2

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
3B oder 3BG? Beim 3B ist es ne Klemme 15 keine 61. Würde mich wundern wenn sich das geändert hat, schliesslich fahren die Xenons z.B. schon bei Zündunng an ihre Endanschläge an. Ist ja auch die ALWR.
Wie hast du es jetzt angeschlossen? An Klemme 61? Hast du dann deine Einstellversuche bei laufendem Motor gemacht?
Wenn nein kanns auch net gehen.

Ich weiß das beim 3B noch das Geschwindigkeitssignal angeschlossen wird, vielleicht wird dies beim 3BG durch das Klemme 61 Signal ersetzt.
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #3

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
habe einen 3bg. ansonsten so wie beschrieben......
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #4
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
Das Geschwindigkeitssignal muß auf jeden Fall angeschlossen sein (am besten vom Tacho holen) ...

... und Drehstromgenerator .. mhnn, muß ich nochmal nachsehen - jedenfalls stimmt es: Die Xenons gehen bei jedem Start "rauf und runter" ... also muß es schon Plus bei der Zündung sein - denn die bewegen sich auch, wenn man nicht den Motor startet ...
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #5

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
@erxteam:

Hi, Bei der dyn brauchst wie schon erwähnt auf jeden fall die 61. Ich habs bei mir hinten am Kombi angezapft.

gruß
AL
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #6

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
tja, also genaues weiss man nicht? der wert der mir fehlt (messwertblock 001, wert 4) ist NICHT das geschwindigleitssignal, denn das liegt an, sondern der wert der beschleunigigung in m/s. und ich weiss nicht genau ob das durch das abs signal oder durch die lima realisiert wird.
altonno: wo hast du das genau abgegriffen, das signal lima? im kofferraum?
gruss
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #7

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Also einstellen musst die Sw ja trotzdem können...dazu brauch man keine Kl.61....Welche Codierung haben deine Scheinwerfer eigentlich
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #8

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Hi, also wenn meine Infos korrekt sind, ist klemme 61 beim Passat 3BG auf dem blauen Stecker am Kombi am Pin12.
Und zu deinem Messwert im Messwerteblock1, Wert4: Das ist die Beschleunigung in Meter/Quadratsekunde. Da siehst du nur beim beschleunigen oder Bremsen einen Wert.


@Verfluchte Axt: Du brauchst 61er nicht zum Einstellen, aber wenn man statt 61, Klemme15 dran hast dann funktioniert es nicht, darum geht’s hier.

Gruß
AL
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #9

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
@altonno
Ne sorry dann hast mich falsch verstanden. Ich meine die Kl.15 natürlich zusätzlich. Deshalb ja auch meine Frage ob das Kl. 61 Signal das V Signal beim 3B ersetzt (wozu auch immer).
Wie schon gesagt die Kl. 61 ist nicht nötig zum einstellen (also Motorlauf).
Die Frage ist und bleibt ja warum er die SW nicht einstellen kann.
Könnte an einer falschen Codierung liegen.
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #10

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
@Verfluchte Axt.

Hi, also es ist so, das Steuergrät vom 3B benötigt keine klemme 61, das Steuergerät regelt also sobald die Zündung an ist. Und da der 3B eine statische LWR hat, ist es auch nicht so schlimm weil die träge ist.

Beim 3BG benötigt du 61, damit das Steuergerät weiß, wann der Motor läuft. Die LWR regelt nur wenn der Motor läuft. Die 15 ist auch vorhanden, liegt abere an einem weiteren Pin an.

Das V-Signal bekommt das Steuergerät sepparat.

Zum Einstellen der LWR mußt du die Zündung einschalten, somit liegt Kl15 an, der Motor darf aber nicht laufen, somit darf auch Kl.61 nicht anliegen. Das anlernen kann nicht beim laufenden Motor erfolgen.
Und wenn man am LWR Steuergerät anstatt 61 die 15 anklemmt, denkt das Steuergerät, dass der Motor läuft und blockiert damit den Anlernvorgang.

Gruß
AL
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #11

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Ja...nochmal...wenn werxteam es so angeschlossen hatwie du ihm gesagt hast (also AUCH Kl 61) dann hat er trotzdem noch das Problem....Das Thema einstellen bei Zündung an bzw Motorlauf ist doch geklärt....die Frage ist doch warum es trotzdem nicht geht
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #12

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
@Verfluchte Axt:

Ja genau das ist die Frage.. Hat der da was angeschlossen und wenn ja was???

Gruß
AL
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #13

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
hallo alle zusammen,prima dass das thema doch zu viele mitstreiter findet. also, fasse nochmal zusammen. steuergerät ist richtig programmiert. alle kabel sind angeschlossen. scheinwerfer lassen sich nicht einstellen,weil nicht alle messwertblöcke da sind. wie schon gesagt der vom 001 wert 4. die anzeige ist leer und auch die massangabe darunter fehlt,ergo gehe ich davon aus dass dort ein falsches signal kommt.der wert soll wie auch schon richtig erwähnt die beschleunigung angeben und somit grenzt sich ja die fehlerquelle ein. kann eigentlich nur lima sein. da ich die ganze sache nicht selbst eingebaut habe, kann ich auch nicht genau sagen ist alles richtig. also wo bekomm ich am schnellsten die besagte klemme 61 her? laptop und obd stecker hab ich vor ort um die ganze sache gleich testen zu können. gemäß stromlaufplan soll ein dreipoliger stecker a-säule mit blau belegt sein???finde ich nicht, deshalb die frage wo ich das ding sonst noch her bekomme, ohne die ganze armatur herauszunehemen und dann war das doch nicht der fehler.

gruss an alle die sich hier beteiligen.......
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #14

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Hi,

wenn die el. Verkabelung und die Codierung stimmen fallen mir nur noch 2 Sachen ein:

Entweder sind die Sensoren durch die Tieferlegung (falls vorhanden) ausserhalb des Wertebereichs oder du hast ein falsches Steuergerät (von der staz LWR drin). Vielleicht hast du auch deswegen im Messwertblock für die Beschleunigung keine Anzeige ????

Gruß
AL
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #15

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
hm,
eigentlich wollte ich nur wissen wo ich die verdammte klemme 61 finde, von der immer die rede ist. alle anderen werte liegen im grünen bereich. steuergerät ist richtig programmiert, achssensoren funktionieren einwandfrei. wo kommt dieses kabel ran ???????? wo kann ich die klemme 61 abgreifen????????

gruss werxteam
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #16
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Am Kombiinstrument. T32a/12 das sollte KL.61 sein. 8)
(Blauer Stecker pin 12 da sollte ein Blaues 0,35mm² kabel sein.) :lol:
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #17
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Am Kombiinstrument. T32a/12 das sollte KL.61 sein. 8)
(Blauer Stecker pin 12 da sollte ein Blaues 0,35mm² kabel sein.) :lol:
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #18

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
gilt auch für 3BG ?
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #19
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Brauchst du doch nur mal messen.
Sollte bei laufendem Motor 12V haben.
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #20

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
hach man,das raubt mir nerven. werd am samstag nochmal die beiden klemmen (v-signal und klemme 61) überprüfen. wenns dand nicht hinhaut... wieder raus mit dem ganzen mist. und wenn wir schon mal dabei sind: habe mir die swr auch nachgerüstet, und was soll ich sagen funktioniert auch nicht richtig. die hubzylinder fahren beide raus, es kommt aber nur aus einer wasser rausgespritzt? und es ist mal die rechte mal die linke! hab die original dicke der schläuche genommen, exakt die mitte abgemessen und rotzdem. naja, wenn dann geht ja auch immer alles schief

schöenes we
 
Thema:

anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator

Oben Unten