anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator

Diskutiere anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Das mit der SWR-Anlage hab ich auch .. nachgerüstet und die Hubzylinder fahren nur unmotiviert raus - geben aber kein Wasser ab (weil sie sich...
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #21
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
Das mit der SWR-Anlage hab ich auch .. nachgerüstet und die Hubzylinder fahren nur unmotiviert raus - geben aber kein Wasser ab (weil sie sich vorher schon wieder verstecken) ...

Habe 3 x die Kabel, die Pumpe, die Schläuche und die Hubzylinder getauscht - ohne Erfolg .. nun lass' ichs so ;-)
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator

Anzeige

  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #22
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Das mit der SRA kenne ich :(

Das liegt daran das in den leitungen erst Druck aufgebaut werden muß und dazu ist der Impuls zu kurz.
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #23

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
aha, bin ich wenigstens nicht allein auf weiter flur. hab aber die pumpe nicht auf impuls angeklemmt, sondern auf dauer, tja wie soll ichs sagen, dauerspritzen. kann das ewig leiern lassen, kommt nix, bzw nur aus einer. neue pumpe liegt schon bereit, vielleicht hilfts ja. oder jede düse bekommt eine eigene pumpe. war nur spass...
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #24

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
war nun heute wieder den ganzen tag am bauen. swr funktioniert jetzt einwandfrei. hab der pumpe nur mal ein anständiges pluskabel zur verfügung gestellt und die ganze sache über ein relais laufen lassen-und geht. scheinwerfer lassen sich immer noch nicht programmieren. habe die klemme 61 am kombi abgenommen, wie "moesch1" vorgeschlagen hat. trotzdem passiert nichts. als fehler steht immer noch "nr. 35 scheinwerfer nicht justiert" drin, kann ich auch nicht rauslöschen. ansonsten verfahre ich wie gehabt, gehe in messwertblock 001, will dann zur grundeinstellung und es tut sich nichts. bin echt deprimiert..........und echt am ko....en. hätt ich bloß icht angefangen mit dem ganzen mist
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #25
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
Was fürn Kabel haste denn genommen? Und was für ein Relais?

Das mit der LWR ist wirklich komisch ... ich suche mir nochmal meine Pläne raus - vielleicht gibts da ja doch was, was Du vergessen hast.

Sicherheitshalber nochmal gefragt:

1. An den Scheinwerfern sind 4 Kabel pro Steuermotor (ohne Xenon sinds ja nur 3)?
2. LWR-Steuergerät ist ein 4Z9... (also für den 3BG) und richtig eingestellt auf den Passat?
3. Sensoren sind richtig angeschlossen/Wagen steht ebenerdig und ist nicht zu tief?
4. Verbindung zum Lichtschalter (56) ist vorhanden?
5. K-Leitung angeschlossen?
6. V-Signal angeschlossen?
7. Signal Drehstromgenerator (61) angeschlossen?
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #26

werxteam

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
hallo airwalk,
also wär schön wenn du noch mal nach deinen plänen schauen könntest.

also die ganze sache funktionierte ja schon mal, nur dass ein scheinwerfer in die baumwipfel leutete. aber eine einstellung ist ohne programmierung ja nicht möglich.
1. scheinwerfer sind angeschlossen (vierte kabel neu verlegt)
2. steuerteil ist richtig (ausgelesen mit vag-com)
3. sensoren liegen im wertebereich (gemäß messwertblock 002)
4. lichtschalter angeschlossen (wert vorhanden messwertblock 001 pos. 2)
5. k-leitung angeschlossen (muß das vorhandene grüne kabel evtl. abgetrennt werden?)
6. v-signal ist angeschlossen (a-säule kabel ws/sw)
7. drehstromgen. (klemme 61 abgenommen kombiinstrument kabel blau klemme 12)

tja und trotzdem ......

nochmal zur swr-anlage. hab ein ganz normales 4-poliges relais genommen. geschaltet wird es auf die normale pumpe, und nun noch eine anständige plusleitung suchen oder neu verlegen. ich hab letzteres gemacht, da vorn nichts anständiges anliegt. neues kabel von der batterie, sicherung dazwischen und fertig. funzt einwandfrei.

gruss werxteam
 
  • anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator Beitrag #27

derolli

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Irgentwo hatte ich mal gelesen, das man die Klemme 61 auch an irgenteinem Relais im Relaisträger abgreifen kann. Stimmt das?

Wenn ja, am Relais?

Oder war es irgentwo an der Kupplungsstation?
Laut Stromlaufplan ist da nämlich noch ein Abzweig vorm Kombiinstrument !!!

Hinter dem Kombiinstrument sind die Kabel schon recht dünn. Und will da nix kaputt machen.

Weiß jemand Rat??


Jo.Ich habs gefunden. Bei Einbauanleitung der beheizbaren Frontscheibe!!!!

Wenn man das Relais 214 im Relaisträger hat. Dessen PIN 4 hat das Generatorsignal. ;-)
 
Thema:

anschluss dyn. lwr, drehstromgenerator

Oben Unten