Achsmanschetten (mal wieder)

Diskutiere Achsmanschetten (mal wieder) im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen! Ich habe heute auch eine Achsmanschette gewechselt, allerdings musste ich dazu NICHT die "böse" Schraube entfernen, das Lösen des...
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #41

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen!

Ich habe heute auch eine Achsmanschette gewechselt, allerdings musste ich dazu NICHT die "böse" Schraube entfernen, das Lösen des Spurstangenkopfes hat ausgereicht. Dann das Rad (ohne Rad, Scheibe und Bremse ink. Sattel) KOMPLETT maximal nach rechts gekippt (noch weiter als der max. Lenkanschlag mit montiertem Spurstangenkopf), der 2. Mann konnte die Achswelle dann problemlos zur Seite rausziehen. Ist für Viele vielleicht einfacher, als stundenlang die "böse" Schraube oben bearbeiten...
(wobei ich hatte die nun schon so oft draussen, die kommt gar nicht erst dazu festzugammeln :)), aber wenns auch ohne geht, bin ich immer dabei! :)

Bei meinem Set war allerdings weder ein Plastik- noch ein Metallring neu dabei, lediglich der Balg, 2 Manschetten und das Fett sowie die Schraube.
Daher habe ich alle Teile im Gelenk original drin gelassen.

Allerdings hatte ich vor Ort keine Angaben zum Drehmoment für die Schraube, habe sie mit ca. 1m Rohr gelöst, und die neue damit hinterher wieder "gut" angezogen, obs natürlich 180 Grad mit 190nm waren, weiss ich nicht, wenn ihr aber alle schildert das wäre fast unmöglich so fest wäre das, dann wars bei mir wahrscheinlich noch weniger, da wäre sicher noch was gegangen, aber ich dachte mir "nach fest kommt ab".

Die Frage ist nun
a) was könnte schlimmstenfalls überhaupt passieren, denn die Welle kann ja eigentlich überhaupt nicht aus dem Rad raus, oder könnte sich dann schlimmstenfalls das Radlager aus dem Träger arbeiten?

b) kann ich die Schraube im Nachhinein noch "nachziehen", oder geht das bei diesen "Dehnungsschrauben" nicht und die müssen auf Anhieb festgeochst werden?

lg
Johannes
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #42
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Wenn Du den Spurstangenkopf aufmachst, musst Du doch danach zum Vermessen, oder irre ich mich da?

Bye
pax
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #43

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
pax schrieb:
Wenn Du den Spurstangenkopf aufmachst, musst Du doch danach zum Vermessen, oder irre ich mich da?

Bye
pax

Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich habe nur den Spurstangenkopf am Rad-Träger (oder wie immer diese Einheit heissen mag :)) abgeschraubt, NICHT am Lenkgetriebe.
Wenn man den Spurstangenkopf von der Lenkstange am Lenkgetriebe abmachen würde, müsste man neu vermessen.
Wenn man ihn nur am "Rad-Träger" abmacht nicht.

Wenn ich's mir recht überlege wäre es wahrscheinlich sogar gegangen, ohne die Bremsscheibe und Bremse abzubauen, aber ohne die ist schon mehr Platz und bessere Sicht gegeben, und die 5 Minuten machen's dann auch nicht mehr fett.

Ich glaube am längsten hab ich gebraucht, um die neue Manschette bis hinten auf die Welle zu kriegen UND um die #'*~xxx** VW Schellen dann mit einer Beißzange zu zu petzen...

hat jemand zufällig eine Teilenummer für die original VW Zange für diese Dinge, ich ärgere mich jedes mal wenn ich irgendwo auf diese Dinger treffe, auch wenn ich die meisten schon durch "normale" Schlauchschellen ersetzt habe..
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #44

madbow

Beiträge
211
Punkte Reaktionen
0
johho schrieb:
pax schrieb:
Wenn Du den Spurstangenkopf aufmachst, musst Du doch danach zum Vermessen, oder irre ich mich da?

Bye
pax

Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich habe nur den Spurstangenkopf am Rad-Träger (oder wie immer diese Einheit heissen mag :)) abgeschraubt, NICHT am Lenkgetriebe.
Wenn man den Spurstangenkopf von der Lenkstange am Lenkgetriebe abmachen würde, müsste man neu vermessen.
Wenn man ihn nur am "Rad-Träger" abmacht nicht.

Und man den Spurstangenkopf hinterher wieder in der richtigen vor der Demontage eingestellten Höhe befestigt hat....
Ansonsten stimmt die Vorspurkurve und Spur doch nicht mehr.
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #45
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
madbow schrieb:
Und man den Spurstangenkopf hinterher wieder in der richtigen vor der Demontage eingestellten Höhe befestigt hat.... Ansonsten stimmt die Vorspurkurve und Spur doch nicht mehr.

Wenn man den SSK aus dem Achsschenkel direkt löst, sitzt der hinterher 101% wieder an der selben Stelle. Da kann sich nichts verdrehen/verstellen oder sonst etwas. :wink:
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #46

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
madbow schrieb:
Und man den Spurstangenkopf hinterher wieder in der richtigen vor der Demontage eingestellten Höhe befestigt hat.... Ansonsten stimmt die Vorspurkurve und Spur doch nicht mehr.

Wenn man den SSK aus dem Achsschenkel direkt löst, sitzt der hinterher 101% wieder an der selben Stelle. Da kann sich nichts verdrehen/verstellen oder sonst etwas. :wink:


ui das wäre mir jetzt auch völlig neu gewesen das man den nicht am Achsschenkel (ach so heisst das Ding :)) rausnehmen darf...
Eigentlich kann man an dem auch gar nichts verstellen, denn der hat eine Fräsung in die die Schraube genau reinpasst und da könnte man an der Einbauhöhe eigentlich gar nichts verstellen...oder?
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #47

absolvent_80

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hier mal meine Erfahrungen beim Austausch der Achsmanschette radseitig auf der Fahrerseite vom Passat 3B6:
Es gibt eine wunderbare Bildfolge der einzelnen Arbeitsschritte unter http://forum.werkzeug-tools.de/viewtopic.php?t=64&highlight=achsmanschetten.
Was habe ich nicht gemacht: Ich habe nicht eine Schraube der Lenkerbefestigungen gelöst oder herausgenommen. Auch den Stoßdämpfer habe ich drin gelassen - nichts gelöst. Statt dessen habe ich mit einer 10er Vielzahnnuß die Gelenkwelle vom Getriebe gelöst, Schrauben herausgenommen und dann die Gelenkwelle am Tripodegelenk in Richtung "Armaturenbrett" geschoben, um sie aus dem Achsschenkel herauskippen zu können. es hat wunderbar funktioniert. Damit kann man die Gelenkwelle wunderbar auf der Feilbank zerlegen - natürlich mit dem Abzieher und nicht mit dem Hammer. Den Hammer immer nur nehmen,wenn der Abzieher unter Spannung steht. Dann aber nur einen gezielten und gefühlvollen Schlag. Der Einbau wieder wie in den Bildern beschrieben. Man braucht keine Achsmanschettenzange. Das gleiche Ergebnis erhält man mit einer normalen Kneifzange, wie sie beim Röteln von Stahlmatten zum Einsatz kommt. Alles eine Frage des Gefühls. Man meint, daß das Schloß sich leicht schräg stellt - dann noch etwas drücken und es sieht aus wie mit der Achsmanschettenzange. Der Einbau erfolgt analog Ausbau. Es braucht keine Schraube gelöst werden. Da wird nichts mit dem Brenner erwärmt, die Gummis der Lenker verkohlt oder die Schraube zerdroschen. Leider ist das bei VW auf der Tagesordnung! Lenkungsteile sind Präzisionsteile und haben eine ganz bestimmte Geometrie. Also noch viel Spaß! Wenn ich die Manschette auf der Beifahrerseite wechsle, dann gibt es wieder einen Erfahrungsbericht!
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #48

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
und für alle, die jetzt einen Abzieher für den Tausch der Achsmanschette kaufen,
den braucht man nicht, einfach die alte Bundschraube in das ausgebaute Gelenk einschrauben,
dieses zieht sich dann selbst von der Antriebswelle ab, ohne jeglichen Hammer etc...

Und bitte nicht soviel Kuperpaste auf die Auflagefläche der Bremsscheibe wie im obigen Link.

Grüße Jens
 
Thema:

Achsmanschetten (mal wieder)

Oben Unten