Achsmanschetten (mal wieder)

Diskutiere Achsmanschetten (mal wieder) im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich muss bei mir beide radseitige Achsmanschetten wechseln. Alles was die Suche nach *manschette* diesbezüglich ausspuckt, habe ich soweit...
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #1
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich muss bei mir beide radseitige Achsmanschetten wechseln. Alles was die Suche nach *manschette* diesbezüglich ausspuckt, habe ich soweit durch. Auch den Etzold, "So wird's gemacht" habe ich gelesen.
Folgende Fragen sind noch offen:

1. Wo ist die gleich anfangs zu lösende Bundschraube (die hält die Gelenktwelle radeitig)? Ist das die, die man sieht, wenn man die Radkappe abnimmt - sozusagen umringt von den normalen Radschrauben? Bei mir ist da ein Innensechskant, im Buch sieht es aus, als wäre es eine normale Schraube.

2. Ich möchte die Gelenkwelle komplett ausbauen. Im Thread http://www.meinpassat.de/forum/t35340.html ist unten ein Bild. Muss man die Schraube 1 lösen, um die Gelenkwelle rauszubekommen? In einigen Threads klang es nach "Ja", in anderen nach "Nein".

3. Die Teile werde ich wegen mangelnden Überblicks erstmal beim Freundlichen kaufen. Bekomme ich dort automatisch ein Reparaturset mit Allem was sowieso erneuert werden muss, oder muss ich jede Schraube und jeden Ring einzeln verlangen, den ich tauschen möchte?

pax
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #2

Passat1987

Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Zu 3 es gibt ein komplett set mit allen was man braucht würde es sogar nicht unbedingt beim :) kaufen €€€? zubehörhandel ca.13 € sollte es kosten Achsmanschette und alles was man so braucht Fett, Schraube ....
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #3

1.8Thommy

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
zu3: Ich würde auch versuchen, sie im Zübehör zu bekommen, denn die originalen haben zum Großteil einen Nachteil: sie sind aus hartem Plastik.
Und diese Scheißdinger rutschen dann auch gerne trotz noch so starker Verpressung der Schelle ab, eben weil sie so starr sind. Und dann ist ruck zuck das Gelenk hin. Ich weiß, wovon ich spreche, kann die dank dieser Teile schon fast blind wechseln. Grrrrrr.

zu2: Warum? Die in Frage 1 beschriebene Innensechskannt raus(ist ne Dehnschraube, kommt neu), Rad runter, Schraube für die oberen Querlenker raus (neue vorher besorgen!!!), Lenkung bzw. Spurstangenkopf aushängen, Federbein wegklappen, Gelenk nach innen raustreiben, Welle zur Seite nehmen, jetzt kommts: an die Antriebswelle eine Grip-Zange klemmen, die hinter das Ferderbein kommt. Die hält dann die Welle fest, wenn du als letzten Schritt mit ein paar beherzten Hammerschlägen das Gelenk von der Welle schlägst.
Fett, Manschette und Schellen erneuern, "Einbau in umgekehrter Reihenfolge".
Ich schaffe das mittlerweile in ner halben Stunde auf der Auffahrt. Ist echt nicht schwer.

MfG
Thommy von der Küste
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #4

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
1.8Thommy schrieb:
jetzt kommts: an die Antriebswelle eine Grip-Zange klemmen, die hinter das Ferderbein kommt. Die hält dann die Welle fest, wenn du als letzten Schritt mit ein paar beherzten Hammerschlägen das Gelenk von der Welle schlägst.

Mache das ja nicht, hole das Gelenk aus dem Aschsschenkel und drehe die alte Schraube bis Anschlag wieder in das Gelenk,
so ziehst Du das Gelenk ohne Zerstörung ab...

Grüße Jens
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #5
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
1.8Thommy schrieb:
Zu spät, hab schon den Freundlichen mit meinem Geld beglückt -> 53,24 Euro für zwei Reparatursets.

1.8Thommy schrieb:
Sch#%&dinger rutschen ... ab ...
Ich hab vorhin gesehen, es gibt eine Zange für die Schellen. Damit soll man mit vorgegebenen Drehmoment die Schellen anziehen. Jetzt muss ich mir nur noch so eine Zange, einen 17mm Innensechskant und vielleicht noch den Innenvielzahn rauslassen.

1.8Thommy schrieb:
Ich wechsle die Teile das erste mal. Die Gelenkwelle soll komplett raus, weil ich mir das ganze ordenlich anschauen möchte, vor allem weil die linke Manschette schon komplett offen ist.

Bye
pax
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #6

1.8Thommy

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
@bossichen
deine Variante ist natürlich deutlich eleganter und sicherer, da muß ich dir recht geben. Aber da ich solche Arbeiten vom Beruf her täglich mache, kann ich beurteilen wann ich wo wie doll drauf rumhämern darf. :razz:
Aber für jemanden, der soetwas noch nie gemacht hat, ist deine Version die angebrachte.

MfG
Thommy von der Küste
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #7

Marcus123

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
geht das tatsächlich die schraube von der antriebswelle ganz reinschrauben, und dann geht das gelenk ab? ich hatte es mal bei einem audi 80 so versucht, aber das wurde mir hinter zu heikel so von wegen gewinde kaputt machen in der achswelle oder noch besser schraube dadrin abreißen. dann habe ich halt wieder mit ein paar beherzten schlägen gemacht.! ich muss meine manschette auf der beifahrerseite auch machen, so nen mist.

mfg marcus
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #8

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Das geht wirklich, man muss auch nicht besonders viel Gewalt anwenden,wenn man die Schraube reindreht...

Audi 80 ?? Hatte der nicht noch eine Mutter und ein Außengewinde an dem Gelenk ?

Grüße Jens
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #9

Marcus123

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
hmm, ich meine mein damaliger Audi 80 S2 und auch der jetzige RS2 haben auch schon ne schraube. weiß nicht ob das bei den anderen motoren anders war.
na dann werde ich das morgen mit der Schraube mal testen. habe gerade die manschette im zubehör geholt. 17 euros. Hoffe nur die passt auch!

mfg marcus
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #10
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

wir hatten weder links noch rechts mit der Schraube als Abdrückhilfe Erfolg. Geklappt hat es nach der Methode aus der VW Doku:
N40-0442.gif

Vorsicht beim Abschlagen, bei mir hat ein Metallsplitter in die Hand eingeschlagen ;-)

pax
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #11

Marcus123

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
hallo zusammen,

also muß sagen hat super geklappt bei mir die sache mit dem abdrücken durch die schraube. vielen dank nochmal für die tips. haben den schlagschrauber angesetzt und schwupps war das gelenk ab.

mfg marcus
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #12
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
Ich würde die Finger von den Maschetten aus dem Zubehör lassen.

Für 15 EUR gibts die Manschette z.B. bei ATU .. allerdings mit 1/3 des Fett's, was bei VW dabei ist (und das von VW reicht gerade aus um eine "leere" Manschette zu füllen") und 2. fehlt die Dehnschraube (welche man ja auch tauschen muß).

Immer dran denken: Wer billig kauft, kauft 2 mal 8)
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #13
milchbubbi

milchbubbi

Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ich habe gestern festgestellt, daß meine Achsmanschette nach ca. 15tkm und 11 Monaten schon wieder gerissen ist (war VW-Teil!). :cry:
Wie ist eure Erfahrung? Ist das normal, oder sind das unglückliche Umstände? Davor habe ich die Dinger ca. 55tkm gefahren, ohne, daß irgendetwas defekt war (Wer weiß, vielleicht waren es auch noch die ersten und ca. 125tkm alt)
Naja, werde ich mich heute mal wieder unter den Passi legen. Zum Glück habe ich beim letzten Mal schon die Schraube der oberen Führungslenker ausgetauscht, sodaß die wohl diesmal hoffentlich problemlos raus geht....
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #14
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
milchbubbi schrieb:
Zum Glück habe ich beim letzten Mal schon die Schraube der oberen Führungslenker ausgetauscht, sodaß die wohl diesmal hoffentlich problemlos raus geht....
Sicherlich meinst Du die Sechskantschraube, auf der Mutter -1- sitzt.
A40-0045.gif

Die muss gaaaanz leicht rausgehen, in der Doku steht doch ganz banal: Mutter -1- lösen, Sechkantschraube herausnehmen ;-)

Gibt es für diese Schraube eigentlich ein Patentrezept mit Heimwerkermethoden (also ohne Brenner, ohne Schlagschrauber usw.)? Ich hab sie Stunden vorher immer wieder schön mit Rostlöser bearbeitet, bin zwischendurch auch immer wieder gefahren. Das Ding hat sich mit normalen Werkzeug nicht bewegen lassen. Wir haben dann noch versucht, auf den Kopf eine Nuss zu stecken und über Nuss und Gewindeseite eine Schraubzwinge gehangen und ein bisschen am Schwenklager gehämmert. Dabei verbog nur die Metallschiene der Zwinge. Als nächstes haben wir mit Dorn und Hammer auf die Schraube eingewirkt - Ergebnis, Schraube wird krumm und bewegte sich kein Stück (sollte man also unbedingt lassen, sie geht dann noch schwerer raus). Wir wollten auf der Gewindeseite auch noch zwei Muttern kontern und dann an Kopf und Muttern drehen - ging auch in die Hose. Dann bin ich mit gelöster Mutter über eine Kopfsteinpflasterstrasse gerammelt, danach alles obige nochmal probiert - wieder ohne Erfolg.
Schliesslich sind wir zu einem Schrauber, der hat sich das angesehen, hat uns ausgelacht und gemeint, diese Schraube sei nicht fest, die ist Kindergarten und hat das Teil in knappen 10 Minuten mit dem Schlagschrauber lockergeruckelt und rausgehauen.

Bye
pax
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #15
milchbubbi

milchbubbi

Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Genau die :( ich habe letztes Jahr die Schraube hohlgebohrt (nachdem all die von Dir beschriebenen Versuche fehlgeschlagen sind...) und dann rausdrehen können, wobei ich vom Schaft her drücken musste und gleichzeitig mit der Ratsche drehen musste (Vorschub ca. 0,5mm pro Umdrehung). Aber als Patentlösung würde ich das nicht verkaufen :lol:
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #16
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
milchbubbi schrieb:
Genau die :( ich habe letztes Jahr die Schraube hohlgebohrt (nachdem all die von Dir beschriebenen Versuche fehlgeschlagen sind...) und dann rausdrehen können, wobei ich vom Schaft her drücken musste und gleichzeitig mit der Ratsche drehen musste (Vorschub ca. 0,5mm pro Umdrehung). Aber als Patentlösung würde ich das nicht verkaufen :lol:

Hohlboren korrekt :D , dann haben wir mit langem Durchschlag, die Ratte mit ein paar Schlägen rausgedremmelt. Die Aufnahme mit geeignetem Material (Sandpapier, Putzfließ o.ä.) Rostfrei machen, dann die neue Schraube mit Kupferpaste einsetzen. Hält über 2 Jahre (unsere bisherige Testphase) Rostfrei und gängig.
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #17
milchbubbi

milchbubbi

Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
@Lampe:
genau so ging es und...

@all:
als iuch dann gestern losgelegt habe, ging die Schraube so schön einfach raus :D , aber trotzdem verstehe ich diesen Schaden an der Manschette nicht. Auif Höhe des kleinen Balgbefestigungsringes, bzw. an der Stelle, wo der Ring zusammengedrückt wird, war ein Riss in "W"-Form. Aber beim Einlenken kann der Balg gar nicht dagegen kommen :gruebel:
Naja, auf jeden Fall klappte das schon sehr gut (Übung macht den Meister ;-) )
Noch ne kurze Frage zum Drehmoment für die Zentralschraube:
laut unserem Forum sind es bei M14 115Nm +180°, aber die 180° schaffe ich selbst mit längerem Hebel nicht (bei ca. 90° ist Ende) Kann es sein, daß diese Info nicht richtig ist? Oder bin ich nur zu schwach :gruebel:
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #18
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
milchbubbi schrieb:
Noch ne kurze Frage zum Drehmoment für die Zentralschraube...
Meine Schraube muss mit 190 Nm festgezogen werden (M16) und dann 180 Grad. Wir haben einen Innensechskantschlüssel benutzt und ein ca. 1,20m langes Rohr. Das Rohr verbog sich dabei, aber kraftmäßig war es kein Problem - size DOES matter ;-)

pax
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #19
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
milchbubbi schrieb:
aber die 180° schaffe ich selbst mit längerem Hebel nicht (bei ca. 90° ist Ende) Kann es sein, daß diese Info nicht richtig ist? Oder bin ich nur zu schwach :gruebel:


Doch die 180° sind zu schaffen. Wir hatten den (laaaaaaaaaaaaaangen) Hebel auf der Erde, und haben den einmal komplett zur anderen Seite auf die Erde gedreht. :)
 
  • Achsmanschetten (mal wieder) Beitrag #20
milchbubbi

milchbubbi

Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
na dann muß ich mir doch noch einen längeren Hebel suchen und alles geben :?
 
Thema:

Achsmanschetten (mal wieder)

Oben Unten