Was die machen weiss ich nicht. Aber der Ablauf wäre in etwa so:
Inspektions Service / Fahrzeuge 2000 -> (Y ->)
LongLife Service bzw. Zeit- oder Laufleistungsabhängiger Service
Fahrzeuge mit LongLife Service haben die PR-Nummer QG1 (mit flexibler Service-Intervall-Anzeige)
Fahrzeuge mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service haben die PR-Nummern QG0 oder QG2 (mit Service-Intervall-Anzeige nicht flexibel)
Inspektions Intervalle:
Fahrzeuge mit LongLife Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige.
Fahrzeuge mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service nach Service-Intervall-Anzeige (nicht flexibel) / alle 2 Jahre oder alle 30 000 km.
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
->Die Reihenfolge der einzelnen Servicepositionen ist erprobt und optimiert. Sie ist deshalb zur Vermeidung unnötiger Arbeitsunterbrechungen einzuhalten.
->Die Reihenfolge der Arbeitsbeschreibungen entspricht dem Arbeitsablauf des Inspektions Service, der am häufigsten durchzuführenden Serviceart.
->Werden im Rahmen des Inspektions Service Mängel festgestellt, die Reparaturmaßnahmen erforderlich machen, so
informieren Sie bitte den Kunden. ->Motorraumabdeckung (Dämpfungswanne) aus- und einbauen
->Bitte fragen Sie den Kunden, ob er neue Wischerblätter eingebaut haben möchte und ob er Scheibenklar -G 052 164- (Reiniger und Frostschutz) für die Scheibenwaschanlage wünscht.
->Bitte prüfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum des Verbandkastens überschritten ist.
Arbeitsumfang für Fahrzeuge mit „LongLife Service“ oder „Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service“
–Frontbeleuchtung - Funktion prüfen: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Blinkanlage, Warnblinkanlage
–Heckbeleuchtung - Funktion prüfen: Bremslicht (auch 3. Bremsleuchte), Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Kennzeichenbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Blinkanlage, Warnblinkanlage
–Innenraum- und Handschuhkastenbeleuchtung, Zigarrenanzünder, Signalhorn und Kontrolllampen: Funktion prüfen
–Airbag für Fahrer und Beifahrer: Sichtprüfung der Airbag-Einheiten auf äußere Beschädigungen durchführen
–Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller Systeme abfragen (Ausdruck hinten in Bordbuchtasche stecken)
–Service-Intervall-Anzeige: Zurücksetzen
Fahrzeug von außen Seite
–Türfeststeller und Befestigungsbolzen: Schmieren
–Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Spezialfett -G 000 450 02- fetten
–Scheibenwisch- /Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funktion und Einstellung prüfen
–Scheibenwischerblätter: Auf Beschädigung prüfen; Ruhestellung prüfen; nur bei »rubbelnden« Wischerblättern: Anstellwinkel prüfen
Bereifung Seite
–Bereifung VL → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung HL → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung HR → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung VR → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
–Bereifung Reserverad → Anmerkung: Prüfung Zustand, Reifenlaufbild, Fülldruck, Profiltiefe _______ mm
Fahrzeug von unten Seite
–Motoröl: Ablassen oder absaugen; Ölfilter ersetzen
–Motor und Bauteile im Motorraum (von unten): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Keilriemen: Ersetzen
(alle 120 000 km für Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Benzinmotor / falls vorhanden)
–Keilrippenriemen: Zustand prüfen (alle 60 000 km)
–Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Schaltgetriebe/Achsantrieb: Ölstand prüfen
–Automatisches Getriebe: Achsantrieb-Ölstand prüfen
(alle 60 000 km)
–Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Bremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen
–Unterbodenschutz: Sichtprüfung auf Beschädigungen durchführen
–Abgasanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten, Befestigung und Beschädigungen durchführen
–Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen
–Achsgelenke: Sichtprüfung der Dichtungsbälge auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Vorderachse (Passat Protect): Ersetzen (alle 120 000 km)
Motorraum Seite
–Motoröl: Auffüllen → Anmerkung
–Motor und Bauteile im Motorraum (von oben): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen durchführen
–Scheibenwisch- /Waschanlage: Flüssigkeit -G 052 164- auffüllen
–Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen
Sollwert -25°C (in Ländern mit arktischem Klima -35°C) / Istwert (gemessener Wert): ____ °C
–Zündkerzen: Ersetzen
Abgasuntersuchung- (alle 4 Jahre oder alle 60 000 km, je nachdem was zuerst eintritt)
–Staub- und Pollenfilter: Filtereinsatz ersetzen
–Wasserkasten: Reinigen (nur für Fahrzeuge 1997 -> 2000 (V -> Y)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 90 000 km: Dieselmotor mit Motorkennbuchstaben AFN, AHH → Anmerkung, AHU, AVG)
–Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 120 000 km für Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor)
–Zahnriemen für Einspritzpumpe: Ersetzen (alle 120 000 km für Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor)
–Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 120 000 km für Fahrzeuge mit V6-Benzinmotor)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 180 000 km für Fahrzeuge mit 1,8l - 4 Zyl. - 5 Ventil - Benzinmotoren)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen
(alle 180 000 km für Fahrzeuge mit 2,0l - 4 Zyl. - 5 Ventil - Benzinmotor-Kennbuchstabe ALT)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Einspritzpumpe: Zustand prüfen (Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor)
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Zustand und Spannung prüfen
(Dieselmotor mit Kennbuchstabe AHH)
–Zahnriemen: Verschleiß prüfen (Dieselmotor mit Kennbuchstaben AFN, AHH, AHU, AJM, ATJ, AVG) Modelljahr 2000
–Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Prüfen (4-Zylinder - Benzinmotor: Bei 90 000 km danach alle 30 000 km)
–Luftfilter: Gehäuse reinigen und Filtereinsatz ersetzen / falls Sieb vorhanden: Sieb reinigen
(alle 2 Jahre oder alle 60 000 km - je nachdem, was zuerst eintritt)
–Kraftstofffilter: Ersetzen
–Kraftstofffilter: Entwässern
(bei km-Stand 30 000, 90 000, 150 000 usw.: Nur Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Dieselmotor)
–Kurbelgehäusedruck prüfen
(alle 60 000 km für V6 TDI, Motorkennbuchstabe AFB bis Motornummer 154 591)
(alle 60 000 km für V6 TDI, Motorkennbuchstabe AKN bis Motornummer 031 889)
–Automatisches Getriebe: ATF-Stand prüfen
(alle 60 000 km)
–Servolenkung: Ölstand prüfen
(alle 60 000 km)
–Bremsflüssigkeitswechsel: Prüfen, ob Wechsel fällig ist (Intervall alle 2 Jahre)
–Bremsflüssigkeitsstand (abhängig vom Belagverschleiß): Prüfen
–Batterie: Prüfen
–Abgasuntersuchung durchführen → Anmerkung/ Zusatzarbeit gegen gesonderte Berechnung!
(3 Jahre nach Erstzulassung und dann alle 2 Jahre)
Dokumentation / Endkontrolle Seite
–Scheinwerfereinstellung: Prüfen
–Service-Aufkleber „Ihre nächsten Service-Ereignisse“: Bitte LongLife Service → Anmerkung oder Zeit- oder Laufleistungsabhängiger Service → Anmerkung ankreuzen, ggf. Termin für den nächsten Service eintragen (auch Bremsflüssigkeits Service); Aufkleber am Türholm Fahrerseite (B-Säule) anbringen - Service-Intervalle
–Probefahrt durchführen
1) Das Wechselintervall ist von 60 000 km auf 90 000 km verlängert worden. Bitte ersetzen Sie den Zahnriemen ab sofort auch nur noch alle 90 000 km (gilt auch rückwirkend).
2) gilt nur für Länder, in denen keine Abgasuntersuchung nach landesspezifischen Vorschriften durchgeführt werden muss
3) Bei Fahrzeugen mit LongLife Service (PR-Nummer QG1) kreuzen Sie bitte den „LongLife Service“ an, wenn Motoröl nach VW-Norm 503 00 (Benziner), 506 00 (TDI) bzw. 506 01 (Pumpe-Düse-TDI) aufgefüllt wurde. Bitte prüfen Sie, ob die Service-Intervall-Anzeige „flexibel“ codiert ist
4) Bei Fahrzeugen mit LongLife Service, bei denen nicht Motoröl nach VW-Norm 503 00 (Benziner), VW-Norm 506 00 (TDI) bzw. 506 01 (Pumpe-Düse-TDI) aufgefüllt wurde, ist der „Zeit- oder Laufleistungsabhängige Service“ anzukreuzen. In diesem Fall ist die Service-Intervall-Anzeige auf 15 000 km / 12 Monate zu codieren
5) Bei Fahrzeugen mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service (PR-Nummern QG0 oder QG2), kreuzen Sie bitte „Zeit- oder Laufleistungsabhängiger Service“ an.
6) Fahrzeuge mit Zeit- oder Laufleistungsabhängigem Service wurden werkseitig mit Motoröl nach VW-Norm 503 00 (Benziner), VW-Norm 506 00 (TDI), 505 01 (Pumpe-Düse-TDI ► 2001 (-> 1)) bzw. 506 01 (Pumpe-Düse-TDI 2002 -> (2 ->)) befüllt. Es dürfen aber auch die für Fahrzeuge ► 1999 freigegebenen Öle aufgefüllt werden.
7) Beim Passat-Protect: Bitte prüfen Sie, bei der Prüfung der Bereifung, ob gegebenenfalls das Reserverad als Fahrbereifung montiert worden ist
Ich hoffe ich konnte Dir helfen mit den Zitaten per copy&paste von irgendeiner CD oder einem Onlinehandbuch
Die Mullemaus